abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

3 Wege Ventil an AM1 anschließen

Hallo zusammen,

 

im Vorlauf meiner Heizung ist ein 3 Wege Ventil Honeywell V4044C1312 eingebaut.

Es leitet den Vorlauf entweder in den Heizkreis, oder in den Pufferspeicher ein.

Da das 3 Wege Ventil nur eine drei adrige Leitung hat, gehe ich davon aus, dass es einen mechanischen Rücksteller hat und bei Spannung in die andere Position umschaltet.

Zur Steuerung ist das Ventil an den Ausgang A1 einer AM1 angeschlossen.

Die AM1 wiederrum ist an einer Vitodens 300W B3HA angeschlossen.

Laut Serviceanleitung der Vitodens können am Ausgang der AM1 aber nur eine Heizkreispumpe, eine Trinkwasserzirkulationspumpe oder eine Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung angeschlossen werden.

Ist der Anschluss eines 3 Wege Ventils an dieser Stelle überhaupt möglich und wenn ja, wie muss die korrekte Adressierung in der Vitodens lauten?

Vorab vielen Dank und viele Grüße

 

Mad

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hast du das Ventil bereits?

 

Es gibt Ventile  Die zum Öffen  Dauerspannung + geschaltete Spannung vom AM1   öffen.

 

Nimmt man die geschaltete Spannung weg, schließt das Ventil.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

13 ANTWORTEN 13

Hast du das Ventil bereits?

 

Es gibt Ventile  Die zum Öffen  Dauerspannung + geschaltete Spannung vom AM1   öffen.

 

Nimmt man die geschaltete Spannung weg, schließt das Ventil.

...ja die Anlage ist bereits in Betrieb.
Wegen einer anderen Fehlersuche bin ich aber über diese Unregelmäßigkeit gestolpert und frage mich nun, ob alles richtig verkabelt und parametriert ist.
Hallo, das 3-Wegeventil funktioniert bei dir genauso wie eine Speicherladepumpe, mit Spannung zum Speicher ohne zum Heizkreis.
Das ist ein federbelastetes Ventil was stromlos zu ab/b fährt.
Das ist alles korrekt so.
Grüße
...vielen Dank für die schnelle Beantwortung.
Wenn das 3 Wege Ventil wie eine Speicherladepumpe funktioniert, dann muss die Steuerung des AM1 doch bestimmt auf "Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung" eingestellt werden, oder?
Richtig
...ja und das ist sie nicht.
Es ist "Heizkreispumpe" eingestellt.
Dann stelle ich das mal korrekt ein.

Vielen Dank an alle für die kompetente und flotte Hilfe!

Viele Grüße

Mad
Hast du mal noch ein Anlagenschema?
...ne habe ich leider nicht.
Aber alle Erklärungen passen und entsprechen auch meinen Erwartungen...

Danke nochmal!!!
...eine Frage habe ich noch.
Das Honeywell Ventil hat einen manuellen Schalter, den man einhaken kann.

Bewegt man den Schalter in die eingehakte Stellung merkt man die Federspannung die man überwinden muss. Ich denke das ist die Stellung AB zu A in der der Pufferspeicher befüllt wird.

Löst man den Schalter wieder, zieht es sich selbstständig in Mittelstellung.

Muss man den manuellen Schalter am Ventil im normalen Regelbetrieb in der Mittelstellung lassen in die er sich selbst bewegt hat, oder muss er manuell an den entgegengestzten Anschlag weiter geschoben werden?

Sorry für den Nachschlag, obwohl ich den Thread als gelöst markiert habe 🙂
Damit öffnet man beide Abgänge
...sorry, das habe ich nicht verstanden. Wohin muss der Schalter im normalen Regelbetrieb?
Steht dran nicht auf manuell, sondern auf Auto.

Also nicht gegen die feder gedrückt und eingehakt.
...nachdem ich jetzt mal unter das Ventil gekrochen bin, konnte ich auch sehen, dass es beschriftete ist...

Vielen Dank nochmal und vielleicht bis zum nächsten Mal.

Viele Grüße

Mad
Top-Lösungsautoren