abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

333 soll heizen: klackert, Lüfter läuft an und geht direkt wieder aus. Warmwasser OK

Hallo,

bei meiner Vitodens 333 (BJ. ~2005) läuft der Heizbetrieb nicht korrekt. Selbst wenn ich die Solltemp. per Partytasste aus 35°C stelle kommt folgendes VErhalten:

Es klackert, der Brenner startet, es klackert wieder, Lüfter startet, Kessletemperatur steigt leicht an, dann klackert es wieder, das gebläse fährt hoch und der Brenner schaltet wieder ab. Manchmal wiederholt sich das Spiel einige Male hintereinander. Es kommt auch vor, dass das Gebläse hoch und dirket wieder herunterfährt, noch bevor die Anlage "eine Chance hat den Brenner zu starten". Auch beim Schornsteinfegerbetrieb zeigt sich dieses Verhalten. Als der Monteur da war, lief die Anlage ohne eingriffe des Monteurs normal, jetzt wieder nicht.

 Im letzten Jahr wurde der Kombirgler getauscht. Ausstentemperatur: ca. 10°C; cod2; adr. 38 zeigt "0", auch während des "Klackerns". Anonsten wird keine Fehlermeldung angezeigt.

Kennlinie steht auf 1.4 und 0.

Wer hat eine Idee, wo der Fehler stecken kann und insbesondere wie ich ihn eingrenzen kann?

 

Danke!

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Ist es echt so, dass zuerst der Brenner zündet und dann erst der Lüfter zuschaltet ? Weil, ich kenne es ausschliesslich andersrum. Zuerst läuft der Lüfter an, dann erst zündet der Brenner.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo arso0001,

ich vermute, dass es nur eine Frage der Zeit ist bis das Verhalten der Anlage wieder auftritt. Die Ursache geht schon sehr in die Richtung Elektronik. Bei dem Feuerungsautomaten handelt es sich um eine komplette Einheit. Einzelne Bauteile können, bis auf das Bedienteil und dem Codierstecker, nicht getauscht werden.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

13 ANTWORTEN 13

Ist es echt so, dass zuerst der Brenner zündet und dann erst der Lüfter zuschaltet ? Weil, ich kenne es ausschliesslich andersrum. Zuerst läuft der Lüfter an, dann erst zündet der Brenner.

Hallo,
vielleicht war ich da zu ungenau. der Lüfter läuft an und dann startet der Brenner, allerdings nur, wenn er dazu kommt und die Lüfter sich nicht in einer klackernden Schleife "aufhängt"...... Bin echt ratlos;
P.S.: Wenn die Umwälzpumpe des warmen Wassers nicht läuft, läuft die der Heizung im Dauerbetrieb, auch wenn der Brenner nicht läuft. Ist das normal? Das Klackern tritt auch manchmal auf, wenn die Heizung heißes Wasser nachproduzieren soll, aber nicht so häufig.
Danke für die Klarstellung. Da auch im Schornsteinfegerbetrieb dieses Verhalten auftritt, würde ich einen Defekt im Feuerungsautomaten vermuten.
Danke. Das hört sich nicht gut an. Wie kann man das feststellen und mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Nun, durch den Schornsteinfegerbetrieb wird die Regelung der Therme überbrückt. Hier wird faktisch nur noch der Feuerungsautomat angefahren. Und gibt es hier auch Fehler in der Abfolge, liegt es nahe, dass ein Fehler im Automat vorliegen kann.
Was genau , entzieht sich meiner Kenntnis. Es gibt zuviele Ursachen. Lass es mal eine kalte Lötstelle sein. Und da keine Instandsetzungsarbeiten am FA durchgeführt werden(dürfen), obliegt diese Arbeit eh deinem Heizungsbauer. Kosten kann ich auch nicht nennen, da die Preisbildung immer auch vom Betreuerbetrieb abhängig ist.
Klarer Fall von Regelungstot. Wenn das Problem so auftritt kannst du die komplette Regelung in die Tonne schießen auch wenn Codieradresse 38 auf 0 steht. Glaube mir.
Ohoh..... danke...... sind Feuerautomat und Regelung getrennte Elemente, oder ist das eine Einheit?
Gibt es einen "Notbetrieb" mit dem ich die Zeit bis zum Tausch überbrücken könnte? Kann es theoretisch auch nur ein Sensor sein?
Ich glaub, bei deiner Therme ist das nicht mehr so sauber getrennt aufgebaut. Ich bin momentan nicht sicher, es könnte sogar nur noch eine grosse Platine verbaut sein.
Dass es nur ein Sensor ist, halte ich für sehr unwahrscheinlich,da hier irgendwo Unstimmigkeiten in der Anzeige auftreten müssten. Wie z.B. , wenn der Speicherfühler 0°C anzeigen würde.
Ich hatte die Anlage ca 30 min komplett ausgeschaltet. Nun scheint sie wieder zu laufen. Wasser, Schornsteinfeger und partymodus starten direkt ohne regelschleife....... macht das Sinn? Kann sich so eine Anlage mal 'verschlucken?'
Sicherlich kann sich die Software der Therme auch mal ,,aufhängen,,.
Es wäre aber ebensogut möglich, dass sich irgendwo eine kalte Lötstelle oder ein Haarriss befindet.
Wenn sie wieder läuft, ist das erstmal gut. Mal schauen, wann der nächste Fehler(viell.sogar in dieser Form) auftritt.
Es wird nicht lange dauern bis es wieder anfängt. Wenn die Anlage kalt ist und man sie wieder einschaltet läuft sie in der Regel eine weile wieder. (Platine ist abgekühlt)
Bei längerem lauf fängt es wieder bald an.

Der Feuerungsautomat ist der große Kasten. Die Bedieneinheit wo man alles einstellt wird in die neue dann wieder eingeclipt.
Hallo arso0001,

ich vermute, dass es nur eine Frage der Zeit ist bis das Verhalten der Anlage wieder auftritt. Die Ursache geht schon sehr in die Richtung Elektronik. Bei dem Feuerungsautomaten handelt es sich um eine komplette Einheit. Einzelne Bauteile können, bis auf das Bedienteil und dem Codierstecker, nicht getauscht werden.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Top-Lösungsautoren