abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Hallo, ich interessiere mich für Heizen mit Eis

Wie schon gesagt habe ich Interesse an einer Eisheizung. Am liebsten würde ich vollständig von fossilen Brennstoffen weg gehen. Bislang haben die Systeme die in diese Richtung gehen, einen ganz großen Nachteil.

Sie sind eigentlich alle nur effektiv in Verbindung mit einer Fußbodenheizung. Damit kann ich leider nicht dienen.

Unser Haus ist Baujahr 1979 offene Bauweise Fenster bis zum Boden. Oelverbrauch im Jahr ca. 4.500-5.000 Liter.

Der Vissmann-Kessel im Keller leistet nach 25 Jahren immer noch Beste Werte. Aber irgendwann ist es an der Zeit

Abschied zu nehmen. Deshalb würde mich Interessieren ob es möglich  ist das Haus mit einer Eisheizung

zu betreiben. Und welche Voraussetzungen müssen eventuell geschaffen werden.

Da Sie sich mit dem Erfinder dieser Technologie auseiander gesetzt haben, hoffe ich auf eine positive Antwort.

 

Gute Grüße

 

Uwe Heyde

3 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen
Hallo uweheyde,

ich habe deine Anfrage an die zuständigen Kollegen weitergeleitet.

Du bekommst Infos von mir, sobald ich eine Rückmeldung habe.

Beste Grüße °jo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo uweheyde,

in der Tat ist es richtig, dass Wärmepumpen im niedrigem Temperaturbereich effizienter laufen. Das erfordert aber nicht unbedingt den Einsatz einer Fußbodenheizung. Durch das Vergrößern der vorhandenen Heizflächen oder durch den Einsatz der Viessmann Tieftemperaturheizkörper können die erforderlichen Vorlauftemperaturen auf ein "wärmepumpentaugliches" Niveau abgesenkt werden.

Heizkörpersysteme, die mit 50-55°C Vorlauftemperaturen betrieben werden, weisen mit Wärmepumpen durchaus eine hohe Effizienz aus und können auch mit der Wärmequelle Eisspeicher betrieben werden.

Für die Planung und Konzeption solltest du dich bitte mit deinem Heizungsfachbetrieb in Verbindung setzen, dem die Verkaufsniederlassung gern unterstützend zur Seite steht.

Beste Grüße °jo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo uweheyde,

bei einem Neubau nach aktuellem Standard ist dies mit Sicherheit möglich. Bei älteren Häusern macht meines Erachtens eine Zusatzheizung zur Abdeckung von Bedarfsspitzen Sinn. Welche Art von Zusatzheizung (Öl-, Gas-Brennwert, Holz oder Elektro) hier verwendet wird, kann dann nach eigenem Ermessen entschieden werden.

Eine belastbare Aussage diesbezüglich kann sicherlich ein entsprechender Heizungsfachbetrieb, nach Begutachtung der Gegebenheiten vor Ort, treffen.

Partner, die sich mit der Konzeption und Erstellung von Eisspeicheranlagen auskennen, kannst du in der Verkaufsniederlassung in deiner Nähe erfragen: http://www.viessmann.de/de/kontakt/niederlassungen.html

Beste Grüße °jo

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6
Hallo uweheyde,

ich habe deine Anfrage an die zuständigen Kollegen weitergeleitet.

Du bekommst Infos von mir, sobald ich eine Rückmeldung habe.

Beste Grüße °jo
Hallo uweheyde,

in der Tat ist es richtig, dass Wärmepumpen im niedrigem Temperaturbereich effizienter laufen. Das erfordert aber nicht unbedingt den Einsatz einer Fußbodenheizung. Durch das Vergrößern der vorhandenen Heizflächen oder durch den Einsatz der Viessmann Tieftemperaturheizkörper können die erforderlichen Vorlauftemperaturen auf ein "wärmepumpentaugliches" Niveau abgesenkt werden.

Heizkörpersysteme, die mit 50-55°C Vorlauftemperaturen betrieben werden, weisen mit Wärmepumpen durchaus eine hohe Effizienz aus und können auch mit der Wärmequelle Eisspeicher betrieben werden.

Für die Planung und Konzeption solltest du dich bitte mit deinem Heizungsfachbetrieb in Verbindung setzen, dem die Verkaufsniederlassung gern unterstützend zur Seite steht.

Beste Grüße °jo
Hallo, und vielen Dank...

Uwe Heyde
Hallo Jo,

das klingt garnicht so schlecht, gibt mir Hoffnung.
Ist es denn möglich mit dem System "Eisheizung" komplett aus fossilen Brennstoffen auszusteigen?

Danke bis zu meinen nächsten Fragen

Uwe
Hallo uweheyde,

bei einem Neubau nach aktuellem Standard ist dies mit Sicherheit möglich. Bei älteren Häusern macht meines Erachtens eine Zusatzheizung zur Abdeckung von Bedarfsspitzen Sinn. Welche Art von Zusatzheizung (Öl-, Gas-Brennwert, Holz oder Elektro) hier verwendet wird, kann dann nach eigenem Ermessen entschieden werden.

Eine belastbare Aussage diesbezüglich kann sicherlich ein entsprechender Heizungsfachbetrieb, nach Begutachtung der Gegebenheiten vor Ort, treffen.

Partner, die sich mit der Konzeption und Erstellung von Eisspeicheranlagen auskennen, kannst du in der Verkaufsniederlassung in deiner Nähe erfragen: http://www.viessmann.de/de/kontakt/niederlassungen.html

Beste Grüße °jo
Danke
Top-Lösungsautoren