abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hallo

vor ein paar Tagen wurde im unserem EFH 2 neue Heizkörper am Kreis angeschlossen. Jetzt wird der eine von beiden schon zwischen Stern und Stufe 1 sehr heiß. Ich denke es liegt daran das er im Keller angebracht wurde und den kürzesten Weg zum Kessel hat. Jetzt ist meine Frage ob es Sinn macht einen Hydraulischen Abgleich durchzuführen? Ich habe nähmlich die Vermutung das die andern Heizkörper im Haus jetzt nicht mehr so viel Leistung haben wie vorher.

Danke für die Hilfe.
42 ANTWORTEN 42

Ein hydraulischer Abgleich wird ja immer empfohlen, wird aber nichts daran ändern, dass der eine Heizkörper trotz fast geschlossenem Ventil sehr heiss wird. Das ist vor allem von der jeweiligen Umgebungstemperatur und von eventuellen Fremdkörpern im Ventilsitz abhängig. Als dritte Möglichkeit käme noch ein defekter Thermostat in Betracht. Bei einem Neuteil aber recht unwahrscheinlich.

Ok , das Problem bei mir ist ja jetzt , dass ich die eingestellte Raumtemperatur in fast keinem Zimmer erreiche. Ich habe eine Vitodens 200w und sie läuft Witterungsgeführt. 24 Grad sind eingestellt und es sind 20/21 Grad.

Wenn die Temperatur in keinem Raum erreicht wird, müsste die Kennlinie angehoben werden. Ist aber davon abhängig, ob die Thermostatventile alle geöffnet sind. Zur Verdeutlichung: Die eingestellten 24°C an der Therme sind eigentlich nur eine Berechnungsgrundlage für die Software in der Regelung. Sie muss nicht zwangsläufig mit der tatsächlichen Raumtemperatur übereinstimmen. Steht nun der Thermostat am Heizkörper auf Stellung 3 beispielsweise, würde die Temperatur im Raum nicht über 22°C klettern. Erst bei Stellung 4 wären 24°C Raumtemperatur theoretisch machbar.

Aha ok , also Regel ich die Temperatur in den Räumen eigentlich über die Thermostate. Heute habe ich auch noch beobachtet das meine Vorlauf Temperatur nicht über 68 Grad kommt , obwohl sie 74 sein müsste. Ich habe zum testen mal die Raum Temperatur auf 23 gestellt und kennlinie suf 1,7/ 8k

Was ich hier empfehlen würde: Alle Thermostate voll aufdrehen. Die Therme heizen lassen. Wird es in den Räumen zu warm, die Kennlinie etwas runterstellen. Niveau hier erstmal bei Null lassen.. Das Absenken der Kennlinie nur in einzelschritten vornehmen, dazwischen genug Heizzeit einplanen. Wird irgendwann die Wohlfühltemperatur in einem Raum nicht mehr erreicht, die Kennlinie um einen Teilstrich nach oben setzen und so lassen. Über die Kennlinie wird in Verbindung mit der Aussentemperatur und der eingestellten Temperatur an der Therme die richtige Vorlauftemperatur errechnet.
Für diese Prozedur sollten die Aussentemperaturen um die Null Grad Celsius liegen.
Und ist der Punkt der Kennlinie gefunden, kann man nun die Thermostate auf die gewünschte Temperatur einstellen. Wobei hier die Stellung drei im Durchschnitt 20-21°C bedeuten. Stellung vier wären 22-24°C. Stellung fünf wäre dann ganz offen. Stellung 2 würde etwa 18°C, die Stellung 1 nur noch 16°C entsprechen. Der Stern bzw. Schneeflocke wäre dann nur noch Frostschutz, welcher bei etwa 8°C Raumtemperatur anspricht.

 

Wobei alle Temperaturangaben darauf angelegt sind, dass der Heizkörper selbst gross genug wäre, den Raum zu erwärmen. Ich könnte also nicht erwarten, dass ein zu kleiner HK einen zu grossen Raum auf die eingestellte Temperatur erwärmen könnte.

Danke , ich werde das mal Testen und mich dann hier nochmal melden wie der Test ausgegangen ist.

Hallo,
Bei der Kennlinie kannst du bei 1,2-1,3 +3 anfangen. Rt 22.zb.
Grüße

Hallo ich bin’s mal wieder , ich glaube bei meiner Anlage ist was grundlegendes verkehrt. Ich habe alle Heizung aufgedreht und erreiche nur um die 19 grad in den Räumen. Ich habe an der Vitodens1,8/8k und 23 Grad Raumtemperatur bei -1 Außentemperatur eingestellt. Die Anlage ballert die ganze Nacht durch. Ich denke Sie erreicht die angeforderten 74 Grad Vorlauf nicht. Sie steht immer bei 68. Habe seit gestern Abend bis jetzt nur 1 nen Brenner Start und ca 10 m3 verbraucht.

Kann das sein das die Codierungen gelöscht wurden ? Der Heizungsmann hatte sie einmal auf Werkseinstellungen zurück gesetzt. Ich hatte auch schon 2 Instalateure hier, aber das Problem bleibt nach wie vor.
Wäre echt gut wenn ihr mir in irgendeiner weise helfen könntet.

Wie groß ist die beheizte Fläche und die Leistung vom Kessel?
Sind die Heizkörper alle ausreichend groß?
Irgendwas scheint ja garnicht hinzuhauen.

Die beheizte fäche beträgt ca 110 m2 , ich habe ne Vitodens 200 w wb2c mit 4,8-19 kw. Die Heizkörper sind nach meinen Berechnungen für alle Räume passend. Hab mit 100 Watt/ m2 gerechnet. ( Flachdach Baujahr 1975) eine Vitocel 340 M habe ich auch noch. Mir ist jetzt auch aufgefallen , das bei den Heizkörper nur 45/50 grad ankommen obwohl der Vorlauf 68 grad hat. Gemessen an 2 Heizkörper, alle anderen im Haus sind aus.

Eine Solar Anlage habe ich auch noch

Wie ist die Hydraulik der Heizungsanlage aufgebaut?
Scheint ja noch solare Heizungsunterstützung zu geben?.
Weiche, Mischer?

Ja eine solare heizungsunterstützung gibt es Am Heizkreis 2 ist ein Mischer. Kann man hier Fotos einstellen ? Dann könnt ihr das Disater mal sehen.

Im ersten Beitrag kannst du Fotos anhängen.

Direkt hinter dem Mischer ist ja auch ein Thermometer für vor und Rücklauf. Selbst da sind es laut Anzeige schon über 12 Grad zu wenig die da ankommen .

Ist der Mischer voll offen?
Wichtig ist wie die Hydraulik aufgebaut ist.

ich lade gerade die Bilder auf mein Profil hoch

kann ich sie dir per email schicken ? selbst mit dem Pc will er die Fotos nicht hochladen.

Schick sie mir, ich lade sie dann hier hoch.
gte1978@web.de

Sind unterwegs, der Mischer ist auch voll offen. Wenn ich davor stehe zeigt er nach links Richtung Vorlauf

Hier muss man offenbar mal anders anfangen: Zuerst die genaue Seriennummer des Gerätes. Dazu die Grösse der zu beheizenden Fläche.
Es wäre auch durchaus möglich, dass die Heiz-Leistung im Gerät beschränkt wurde und nun nicht mehr ausreicht. Desweiteren könnte auch die Pumpe mit verminderter Leistung laufen.

742498008878106
Die beheizte fäche beträgt ca 110 m2

Trotz offenem Mischer kommen nur zwei Drittel der Temperatur an ? Läuft hier die Warmwasserbereitung mit bzw. geht die gar nicht mehr aus ?
Top-Lösungsautoren