abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Hygieneprogramm

Hallo Allerseits,

habe die Vitodens 200 und bin sehr zufrieden mit der Anlage die vor 3 Tagen installiert wurde.

Beim heutigen Ablauf des Hygieneprogramms ist mir aufgefallen, das die Anlage auf über 75 Grad hochgeheizt hat. 
Meine Frage: Ist es möglich, das Programm nachzukonfigurieren, da m.E. nach 65 Grad völlig ausreichend wären.

Viele Grüße,

Dieter

3 ANTWORTEN 3

Meinst du mit 75°C die Speicher- oder die Kesseltemperatur? Weil, 75°C Speichertemp. kann man gar nicht einstellen.

Und dass der Kessel bei WW-Bereitung auf 75-80°C hochfährt ist richtig so. Die WW-Bereitung soll ja relativ schnell abgeschlossen werden und wird daher mit stark erhöhter Heiztemperatur gefahren.

Wie gross ist eigentlich dein Speicher und wieviel Personen werden damit versorgt ? Ich glaube nämlich, dass die Hygienefunktion in den meisten Fällen unnötig ist und eigentlich nur Energieverschwendung ist.

Legionellen sind in  erster Linie ein Stagnationsproblem. Und vermehren sich am liebsten in stehendem, lauwarmen Wasser. Wenn ein Speicher täglich benutzt wird, kommt hier aber immer wieder Frischwasser nach. Und da die Speichertemp. auf etwa 50°C und höher gestellt ist, ist hier die Gefahr einer Legionellenvermehrung sehr gering.

Die Gefahr lauert meist in Perlatoren(die Dinger am Auslauf der Armatur), in Brauseschläuchen und -köpfen. Dort steht mitunter das Wasser tagelang. Und kühlt dort auf Zimmertemperatur runter. Erst recht, wenn z.B. Perlatoren verkalkt sind.

Da nützt auch die Speichererwärmung auf über 65°C nichts, weil das heisse Wasser zu diesem Zeitpunkt die gefährdeten Punkte gar nicht erreicht. Es sei denn, du spülst unmittelbar nach der Speichererwärmung jede Entnahmestelle mind. 10 min. Denn nur so wäre eine Thermische Desinkektion möglich, welche vermutlich gar nicht nötig ist.

Mit Legionellen wird unser Immunsystem sehr gut fertig. Ausserdem müssen Legionellen eingeatmet werden, damit sie in der Lunge Schaden anrichten. Gefahr einer Erkrankung besteht vor allem bei Kleinstkindern und sehr alten Menschen. Chronisch Kranke ebenfalls. Also alle, bei welchen das Immunsystem nicht voll bzw. nicht mehr voll ausgebildet ist.

Hallo Franky,

vielen Dank für die schnelle Antwort und Deine interessanten Ausführungen 🙂

Sorry, ich meinte natürlich die Ist_temperatur im WW-Speicher, welche ich ja mit dem Einstellen meiner Soll_temperatur in der VI-Care App im ungefähren „im Schach“ halten kann.

Nun ja, die Kesseltemperatur hatte ungefähr 85 Grad erreicht, während w.g. WW im Speicher ca. 75 Grad hatte. Der WW-Speicher fasst 157 L. 

Mal schauen, da über die Woche im Sommer 30 Grad WW für uns genügen, wäre auch manuell möglich 1x im Monat (oder so) WW auf 65 Grad zu erhitzen.Schönes Wochenende.

 

 

Bei 160l ist die Gefahr einer Legionellenvermehrung zumindest im Speicher sehr gering bis nicht vorhanden. Wer sich damit besser fühlt, kann den Speicher ja einmal wöchentlich oder alle zwei Wochen aufheizen.

Man kann auch mal einen Test machen lassen, um es besser einschätzen zu können. Es gibt schon ein paar Anbieter. Selbst Apotheken haben das mitunter im Angebot. Fragen kost erstmal nichts. Kostet meist so um die 50€.

Ob die 30°C in deinem Fall reichen, musst selber rausfinden. Du wirst hier mehr Warmwasser verbrauchen(man mischt ja kein Kaltwasser hinzu), dafür ist aber eine Legionellenvermehrung so gut wie ausgeschlossen, da der Inhalt vermutlich in kurzer Zeit vollständig ersetzt wird.

Es kann sich auch auf den Betrieb der Therme auswirken. Zumindest ist hier zu erwarten, dass sie nicht mehr so lange am Stück an der Speichererwärmung arbeitet, dafür aber vielleicht ofter ?

Top-Lösungsautoren