abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Prinzip Vitodens 242 Solar

Guten Tag,
ich wollte einmal fragen ob mir jemand das "Funktionsprinzip" von der Vitodens 242 erklären kann.

Ich habe schon versucht mich da ein wenig schlau zu machen:
https://www.energiesparen-im-haushalt.de/energie 

https://www.energiesparen-im-haushalt.de/typo3temp/pics/52be4d0b4a.jpg 

Problem: Die Temperaturen unter "Information" & die Reaktion des Brenners passen irgendwie nicht zusammen. Beispiel:
Warmwasserkreislaufpumpe war deaktiviert, die Rücklauf Leitung ist kalt.
Temperaturen zu Beginn sind:
Warmwasser = 49°C
Warmwassersolar = 51°C
Kollektortemperatur = 59°C
Kesseltemperatur = 38°C
Brenner aus


Ich aktiviere die Warmwasserkreislaufpumpe, logisch, kaltes wasser kommt in den Speicher.
Temperaturen:
Warmwasser = sinkt fast gar nicht
Warmwassersolar = steigt leicht
Kollektortemperatur = steigt (bis auf 67°C)
Kesseltemperatur = sinkt schnell

Brenner geht an und erhöht die Kesseltemperatur auf über 60°C
Brenner geht aus, Kesseltemperatur sinkt wieder schnell.

Die Temperatur von Warmwasser ändert sich dabei so gut wie gar nicht, aufgrund der warmwasserkreislaufpumpe sollte diese doch zumindest kurzzeitig sinken?
Ebenso die Warmwassersolar Temperatur.

Stattdessen geht ständig der Brenner an, weil die Kreislaufpumpe das noch kalte Wasser in den Speicher gibt.
Der 170L Speicher (Kessel?) ist doch für Warmwasser zuständig, oder?

Ich habe auf die schnelle mal ein Bild erstellt, ich würde ganz gerne das Prinzip verstehen, ihr könnt mich gerne korrigieren!

HK242.jpg

3 ANTWORTEN 3

Du hast einen bivalenten Trinkwasserspeicher der entweder über einen Plattenwärmetauscher durch den Vitodens auf die eingestellte Trinkwassertemperatur erwärmt wird oder über die Rohrwendeln durch Solarthermie innerhalb des Trinkwasserspeichers. 
 
Temperaturschwankungen können durch eine Durchmischung des Speichers entstehen. Dabei werden die unterschiedlichen Temperaturschichten durcheinander gewirbelt. Der Betrieb der Zirkulationspumpe kann dies verursachen. 
 
Geht der Brenner an weil eine Anforderung für den Heizbetrieb (Heizung) ansteht oder weil er in die Warmwasserbereitung geht? 
 
Die Anlage besitzt eine Nachheizunterdrückung. Bedeutet, wenn genügen Solarertrag vorhanden ist, bleibt der Brenner aus bis eine Temperaturschwelle die über die Adresse 67 eingestellt werden, kann unterschritten wurde. 
 
>>Bei solarer Trinkwassererwärmung: Trinkwassertemperatur Sollwert 40 °C. 
Oberhalb des eingestellten Sollwerts ist die Nachheizunterdrückung Warmwasser aktiv (Trinkwassererwärmung
durch den Heizkessel nur, falls Solarenergie nicht ausreicht).<< 

Sobald die Trinkwassertemperatur unter 40 Grad sinkt, wird sich der Vitodens zur Nachheizung des Trinkwassers einschalten. Natürlich kann dieser Schwelle auch weiter nach unten gestezt werden. 

Grüße Patrick 

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Danke! Tut mir leid das ich erst jetzt Antworte.
Gibt es von der Zeichnung einen 2D "Schaltplan", damit man die verschiedenen Zirkulationen & Flüsse leichter verstehen kann?
In der 3D Version lassen sich die Leitungen leider schlecht nach verfolgen:
https://www.viessmann.de/content/dam/vi-brands/DE/Produkte/Gas-Brennwertkessel/Vitodens-242-F-B2UF/p...

https://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/gasheizung/gas-brennwertkessel/vitodens-242-f.html

Der Brenner geht nicht wegen der Heizung an, es liegt am vorerst kalten Wasser der Rückleitung.
Warmwasser soll steht auf 50°C und Adresse 67 steht auf 46°C, was sind da die optimalen werte?

Wenn ich die Heizunterdrückung noch weiter senke, besteht dann nicht Legionellen Gefahr?
Hier wird sogar 60°C empfohlen:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Legionellen-Gefaehrliche-Keime-im-Trinkwasser,legionellen113....

Bei einem WW-Soll von 50 und einer WW-Isttemperatur von 49 wird der Brenner auch nicht in die Warmwasserbereitung gehen. Hier muss die Temperatur unter 48 Grad im Trinkwasserspeicher fallen.

Im Link ist die Hydraulik des Vitodens augezeichnet. https://static.viessmann.com/vires/vitodesk/schemes/4605137_09/Documents/4605137_1704_10.pdf

Deine Zeichnung war im Grunde richtig, nur das zwischen Brenner und Speicher noch ein Plattenwärmetauscher zur Systemtrennung sitzt. Auf der einen Seite das Heizungswasser und auf der anderen Seite das zu erwärmende Trinkwasser.

Ob sich Legionellen vermehren oder nicht hängt nicht nur von der Warmwassertemperatur ab. Ein entscheidender Punkt ist, dass das Wasser nicht stagniert und tagelang im Speicher bleibt. In einem normalen Haushalt wo täglich Wasser gebraucht wird ist daher das Risiko gering.
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team