abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Pumpe im Hochbetrieb, soll das so sein?

Hallo,

seit 2 Wochen haben wir für unser Mehrfamilienhaus (630m²) eine neue Anlage mit folgenden Komponenten:

Gas-Brennwert-Kessel Vitodons 200-W (60kW)
Regelung Vitotronic 200 HO1B

Diese hat vor der hydraulischen Weiche die Pumpe und danach zwei Heizkreisläufe mit jeweils einer Divicon (1 1/4 Mischer)

Seit ein paar Tagen ist mir aufgefallen, dass die Pumpe an der Heizung (die von Kessel zur Weiche pumpt) sehr laut und dauerhaft pumpt. Das hatten wir mal bei der Installation, nach einem Neustart war es wieder weg.

Die Einstellung an der Pumpe ist auf "Extern". Eingestellt ist:
Raum-Soll: 23 C,
Rediziert 18 C,
Max-Pumpe 75%,
Min-Pumpe 40%

Die Änderung der Min/Max brachte keine hörbare Veränderung der Pumpenaktivität. Stelle ich bei ca. 18-22 Grad die Raum-Soll auf ca. 16 geht alles aus (Heizung und Pumpe). Auch wenn ich die Pumpe von Ext auf 2 stelle, wird diese deutlich leiser.

Wenn die Raumtemperatur gleich oder knapp über der Raum-Soll liegt, gehe ich davon aus, dass die Therme aus bleibt und die Punpe höchstens ab und zu anspringt, aber nicht dauerhaft durchläuft. Ist das ein Fehlverhalten oder an welchen Parametern könnte es liegen?

Bevor ich die Firma kontaltiere hoffe ich auf Antwort ob dies (un)normal sei.

Vielen Dank!

Gruß,
Siggi

9 ANTWORTEN 9

Hallo Siggi,

du hast vermutliche den Vitodens 200 B2HA. Die Pumpe wird hier über ein 0-10 V Signal angesteuert. Dies bedeutet, dass dauerhaft 230V an der Pumpe anliegen und die Drehzahl nur über das Signal kommt.

Wenn du in der Codierebene 2 die Adresse 30:3 in der Gruppe Kessel einstellst und die Pumpe auf "Extern In" stellst, sollte diese auch nur laufen, wenn ein Anforderung anliegt.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hi,
Danke für den Tipp. 30:3 ist bereits eingestellt. Leider läuft die Pumpe trotzdem durch.
Noch eine Idee?

Aber normal ist das nicht, oder?

Läuft denn auch die Heizkreispumpe?

Ich meine nur sporadisch, auf jeden Fall kaum hörbar. Diese werden auch vom Kessel gesteuert.
Die Pumpe am Kessel ist auch gut warm im Gegensatz zu den Kreislaufpumpen.

Kann man am Gerät ablesen welche Signale die Pumpen kriegen? An/Aus/Stufe o.ä.

Gruß.

Hallo Siggi,

das Signal kann über die Regelung nicht abgefragt werden. Du kannst aber prüfen, ob der Stecker auch richtig an der Regelung (Klemme X4.1 und X4.2) angeschlossen ist. Mit einem Multimeter solltest du das 0-10 V Signal überprüfen können.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo zusammen,
gestern als es so warm war (AT 25, Innen-Soll: 23) ging die Pumpe tatsächlich aus. Scheint also nicht am fehlenden Signal zu liegen.

Mit welchen Parameter steuert man den wann die Pumpe wie stark laufen soll. Ich meine bei AT 21 und Innen-Soll 23 macht es wenig Sinn die dass die Pumpe läuft, wenn der Brenner aus ist. Was meint ihr?

Hallo Siggi,

bis zur welcher Außentemperatur die Pumpe in Betrieb ist hängt von den Einstellungen der Heizkreispumpenlogik-Funktion ab. Diese kann über die Codieradresse A5 in der Gruppe Heizkreis eingestellt werden. Im Auslieferungszustand steht diese auf A5:5. Falls die Außentemperatur 1 Kelvin größer als die Raumsolltemperatur ist, schaltet die Pumpe ab.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Patrick,

danke für die Info. Dann kommt das hin, wenn 1K hier 1C sind, dann geht die Pumpe bei RT-Soll 23 + 5 erst bei 28 Grad aus.

Würde aber auch bedeuten, dass bei A5:5 und RT-Soll 23° die Pumpe unter 18 Grad AT (also paar Monate im Winter) immer stark läuft. Was ist ein sinnvoller Wert? ich würde dies gerne an den Brenner angleichen und nicht an die AT+x. Welchen Sinn macht es dass die Pumpe läuft und der Brenner aus ist?!

Gruß,
Siggi

Hallo Siggi,

bei A5:5 (der Wert 5 steht für 1 Kelvin) schaltet die Pumpe dann ab, wenn die Außentemperatur 1 Kelvin über der eingestellten Raumsolltemperatur liegt.

Du hast geschrieben: "Dann kommt das hin, wenn 1K hier 1C sind, dann geht die Pumpe bei RT-Soll 23 + 5 erst bei 28 Grad aus."
Das gilt natürlich nur dann, wenn A5:1 eingestellt ist. Der Wert 1 steht in diesem Fall für 5 Kelvin.

Wenn die Außentemperatur unter der eingestellten Raumsolltemperatur liegt, bedeutet das allerdings nicht, dass die Heizkreispumpe dauerhaft in Betrieb ist. Die Pumpe läuft dann nach der Anforderung über die Heizkennlinie.

Bei einer Raumsolltemperatur von 23°C finde ich den Wert A5:5 AT>RTsoll +1 K in Ordnung.
Schau mal unter dem nachfolgenden Link, auf Seite 73 und 74 bekommst du eine Übersicht bei welcher Temperatur die Pumpe wann abschaltet. Welche Einstellung für dich die Beste ist, musst du durch einstellen herausfinden. Es verhält sich wie beim einstellen der Heizkennlinie, denn auch dort gibt es keine "Master-Antwort" bei der man sagen kann : "Stell Neigung und Niveau auf den Wert x, damit läuft deine Anlage optimal".

http://www.viessmann.com/vires/product_documents/5614392VSA00003_1.PDF

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Top-Lösungsautoren