abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Rückschlagklappen beim Vitocrossal 300

Bei einem im Mai 2016 eingebauten Vitocrossal (ein Heizkreis ohne Mischer) war im Sommer nun feststellbar, dass bei Erwärmung des Warmwasserspeichers die Temperatur im Heizkreis (Vorlauf) ebenfalls ansteigt. Von 22 auf 40 Grad.  Ist das normal oder kann das mit fehlenden/deaktivierten Rückschlagklappen zusammenhängen? Es ist nämlich scheinbar nur eine Rückschlagklappe vorhanden und zwar in der Divicon (Rücklauf). Diese wurde jedoch nicht aktiviert (Schlitz Stellschraube senkrecht). Ansonsten sind keine Rückschlagklappen sichtbar. Die gr. T-Stücke am Kessel haben keine Stellschrauben. In techn. Unterlagen habe ich gesehen, dass die Systemverbindung vom Vitocrossal mit einer im T-Stück integrierten Rückschlagklappe geliefert werden sollte. Das war hier nicht der Fall.

1. Gibt es Gründe warum man ohne Rückschlagklappe arbeiten müsste/sollte?

2. Reicht es aus nur die Rückschlagklappe im Rücklauf der Divicon zu aktivieren (Heizkreis), oder ist eine Rückschlagklappe im T-Stück/Speicheranschluss für die korrekte Funktionsweise ebenfalls erforderlich?

3. Oder ist die Rückschlagklappe mittlerweile in der Speicherladepumpe (Wilo Yonos) integriert?

4. Ist es möglich, dass in der aktuellen Konstellation der Heizkreis den Speicher schneller auskühlen lässt?

 

9 ANTWORTEN 9

zu 1: es gibt keine gründe ohne Rückschlagklappen zu arbeiten mit ist doch die Schwerkraft durch zirkulieren von warmes Wasser unterbunden.

zu2: das RV reicht aus in der Divicon Rücklauf. Die im Tstück Speichanschluss ist dafür verantwortlich damit bei Stillstand Boilerladepumpe kein Wasser zirkuliert.

zu 3. in der Yonus von Wilo ist definitiv kein RV

zu4: wenn im speicherkreis kein RV vorhanden ist oder ohne funktion kühlt der speicher schneller aus

@Kundendienst: Danke, sehr hilfreich. Dann werde ich die Rückschlagklappe im Heizkreis jetzt erstmal aktivieren und schauen ob sich da was verbessert. Ich habe nun gesehen, dass es die im Boilerkreislauf verbauten Pumpenflansch Kugelhähne wohl mit und ohne Schwerkraftbremse gibt. Leider ist von außen nicht ersichtlich welche verbaut sind. Könnte also sein, dass sich die Schwerkraftbremse hier verbirgt.

@vtc2016
Wahrscheinlich sind die Rückschlagklappen bei dir vergessen worden von der befüllung der Anlage.
Du musst alle waagerecht stellen.
In den Pumpenhähnen ist auch eine verborgen.

Hier mal eine Auswahl der RV´s
http://www.preisvergleich.eu/suche11188.html

Ja das kann sein, dass das vergessen wurde. Zum Einstellen gibts aber definitiv nur eine (in der Divicon).

Diese Kugelhähne sind vor und hinter der Boilerladepumpe verbaut.
http://www.meinhausshop.de/Pumpenflansch-Kugelhahn-1-mit-Schwerkraftbremse-vernickelt-PN-16
Gibts wohl mit und ohne Schwerkraftbremse was man aber von außen nicht sieht. Werde beim Installateur nochmals nachfragen ob das beachtet wurde und hier einer mit Schwerkraftbremse verbaut wurde.

Es ist sehr wahrscheinlich, dass nach der Befüllung/Entlüftung der Anlage nur vergessen wurde, die Klappen wieder zu aktivieren.
Von Haus aus stehen die immer waagerecht. Was heisst, dass die irgendwer mal senkrecht gestellt haben muss.Die Befüllung und Entlüftung wäre der Grund dafür.

Ja an diesen billigen Kugelhähnen sieht man das nicht.

OK. Warum macht man die Klappen zum Befüllen auf? Vermutlich damit weniger Luftpolster entstehen oder? Da sich am Kugelhahn kein Klappensteller befindet kann ich da ja nichts öffnen und das auch noch direkt in der Nähe der Pumpe. Ist das ein Problem? Oder muss man dann anschliessend einfach mehr/öfter über die Heizkörper entlüften um die Luft aus dem System zu bekommen? Wobei ich vermute mal das viele Ihr System befüllen/nachfüllen und nichts von irgendwelchen Rückschlagklappen wissen.

Ja, die Luft kann die Schwerkraftbremse nicht vollständig passieren, da Luft komprimierbar ist. Und da auch eine Schwerkraftbremse einen geringen Druck braucht, um zu öffnen, würde hier immer ein kleiner Rest im System verbleiben.

Vielen Dank. Dann weiß ich zumindest mal um was es geht.