abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Viessmann Trimatik-MC/B in Kombination mit Warmwasserspeicher

Liebe Community,

 

ich habe kürzlich ein Haus erworben, in dem eine Viessmann Trimatik-MC/B in Kombination mit einem Viessmann Atola-RN und einem Warmwasserspeicher verbaut ist. Folgendes Problem:

 

Die Wassertemperatur an der Trimatik ist auf 50° (Standardwert) eingestellt. Jetzt passiert immer folgendes: Erreicht der Warmwasserspeicher (der hat eine eigene Temperaturanzeige) 50°, fordert er anscheinend heißes Wasser von der Heizung an. Diese heizt dann auf, bis das Wasser im Speicher über 70° erreicht, der Kessel hat dann meist so um die 75°. Anschließend kühlt das Wasser wieder ab im Speicher und das ganze geht bei 50° wieder von vorne los. Das passiert dann ein paar Mal am Tag. Der Gasverbrauch liegt PRO TAG, bei ca. 2,3m^3, ohne dass ich Warmwasser verbrauche! Des Weiteren habe ich an den Hähnen im Haus immer sofort warmes Wasser verfügbar.

 

Jetzt meine Fragen:

  • Klingt das richtig bzw. "normal"?
  • Würde es nicht reichen, wegen der Legionellen nur vlt. einmal die Woche oder alle 2 Wochen über 50° zu gehen? Falls ja wie kann ich das einstellen, dass die Temperatur maximal 50° behält und das Wasser nicht ständig auf 70° erhitzt wird.
  • Wie kann ich die Heizung so konfigurieren, dass nur heißes Wasser nach oben geht, wenn auch oben ein Hahn geöffnet wird? So kann ich doch auch die Wärmeverluste durch das ständige gepumpe verringern, oder?
  • Kann man vlt. sogar einstellen, dass das Wasser im Speicher nur erhitzt wird, wenn Warmwasser in der Wohnung angefordert wird? Bleibt dann noch Warmwasser von der Erwärmung übrig, kann dieses ja im Speicher verbleiben. Dann muss man eben kurz warten bis Warmwasser kommt, das ist mir aber lieber als das ständig mit hohem Energieaufwand warm zu halten.

 

Ich hoffe ihr könnt mir hier ein wenig weiterhelfen. Vielen Dank!

Anbei noch ein Bild der Heizung.

 

LG

Nelli

 

heizung.jpeg
20 ANTWORTEN 20

Hallo Nelloz,

 

kann es ggf. sein, dass die Speicherladepumpe permanent läuft, auch wenn der Brenner aus ist und parallel dazu auch die Heizkreispumpe in Betrieb ist? 

Poste bitte mal ein Bild der Regelungsfront, worauf alle Schalter und Drehschalter zu erkennen sind.

 

Gruß Benjamin vom Customer-Care-Team

Hi Benjamin,

 

vielen Dank für die Anregung. Ich glaube das könnte das Problem sein. Die Pumpe die zwischen Kessel und Speicher installiert ist, ist zumindest immer heiß wenn ich sie anfasse, was für mich darauf schließen lässt, dass sie immer läuft. Ich habe ein Bild von ihr gemacht, siehe Anhang.

 

Desweiteren habe ich ein Bild von der Steuerung gemacht. Es ist schon sehr auffällig, dass die Temperaturen in Kessel und WW-Speicher nahezu identisch sind die ganze Zeit.

 

Weißt du was ich tun kann, um die Vermutung zu überprüfen?

 

Vielen Dank

Nelli

 

 

steuerung_voll.jpeg
speicherpumpe.jpeg

Wenn ich es richtig sehe, hast du aktuell eine Kesseltemperatur von 53°C, was gegen meine ursprüngliche Vermutung spricht, dass ggf. der Schornsteinfegerprüfbertieb aktiv ist (ggf. durch defekten Schalter).


Es wäre daher für mich zunächst interessant zu wissen, wo genau du die Speichertemperatur abliest. 

Der Speicher hat eine eigene Anzeige.

Dann sollte ggf. mal der Speichertemperatursensor geprüft werden. 

Kann es auch sein, dass immer eine Zirkulation zwischen Kessel und Speicher stattfindet?

Das würde aber nicht zur stetigen Aufheizung des Warmwassers führen. 

Dadurch würde doch der Speicher viel schneller seine Wärme verlieren aufgrund der höheren Verluste im Kessel und durch die Zirkulation oder täusche ich mich da? Es wird nur aufgeheizt, wenn der Speicher unter 50° fällt, nicht stetig. Temperatur im Speicher und Kessel steigen beim Heizen dann wieder an, von daher würde ich einen Defekten Temperatursensor eher ausschließen.

Das würde aber nicht erklären, warum der Speicher bis ca. 70°C aufgeheizt wird.

Also bitte erstmal den Speichertemperatursensor prüfen lassen. 

Was ist denn Sollverhalten? Auf wie viel Grad sollte der Speicher denn geheizt werden wenn die eingstellte Temperatur (50°) unterschritten werden? 

Auf ca. 52,5°C (gemessen über den Speichertemperatursensor).

Durch den Nachlauf der Pumpe kann es sein, dass die Speichertemperatur anschließend auch bei ca. 60°C liegt, aber keinesfalls höher.  

Ok danke das ist schon mal seht interessant zu wissen. Ich schaue nochmal nach, was genau passiert wenn aufgeheizt wird. Ich weiß dass der Kessel über 70° geht, beim Speicher schau ich nochmal, vlt hab ich mich da auch vertan!

Dass der Kessel über 70°C geht während der Warmwasserbereitung ist normal. 

Ich denke mal, dass du einem Irrtum aufgesessen bist. Wenn die Kesselvorlauftemp, bei 75°C liegt, heisst das nicht, dass das WW ebenfalls auf 75°C erhitzt wird. Es ist vielmehr so, dass der Kessel immer eine um 25K höhere Vorlauftemperatur fährt, wenn die Speichertemp. mit 50°C festgelegt wurde. Die WW-Bereitung soll ja nicht zu lange dauern.

Durch Zirkulation des Warmwassers und durch Abstrahlverluste fällt die Solltemp.  des Speichers, was den Kessel animiert, nachzulegen.

Um den Speicher auf 70°C zu bringen, müsste der Speicher eher mit 85 bzw. 90°C aufheizen.

Hast schon mal geprüft, ob die angezeigte Speichertemp. zur Auslauftemperatur passt ? Ich meine, bei 70°C müssten ja richtige Dampfschwaden durchs Badezimmer ziehen.

Ok ja ich habe jetzt mal einen kompletten "Zyklus" mir angesehen. Folgendes passiert:

 

12:40 Uhr: Speichertemperatur fällt auf 50°C und der Kessel fängt an Gas zu ziehen, dabei ist die Kesseltemperatur auf 47°C (leider keine Bilder gemacht)

 

12:45 Uhr: Der Kessel heizt bis auf 80°C Peak und stellt das Gas ab. Der Speicher hat nach wie vor ca. 50°C.

 

12:56 Uhr: Die Wassertemperatur im Speicher ist mittlerweile auf ca. 58°C gestiegen, während die Kesseltemperatur auf 63°C gefallen ist. Der Kessel schaltet die Pumpe zwischen Speicher und Kessel ab.

 

13:38 Uhr: Die Wassertemperatur im Speicher ist bei unveränderten ca 58°C. 

 

15:04 Uhr: Die Temperatur im Speicher ist massiv gesunken, auf ca. 51°C. Der Kessel ist bei 49°C.

 

Dieser Zyklus wiederholt sich halt über die gesamte Zeit in der WW-Aufbereitung eingestellt ist. In Gut 2 Stunden verliert der WW-Speicher also 8K! Habe nach schneller Recherche gefunden, dass ein halbes Grad pro Stunde eher realistisch sein sollte.

 

Fand die Vermutung, dass weiterhin eine Zirkulation zwischen Speicher und Kessel stattfindet plausibel, da sobald der Kessel die Temperatur des Speichers erreicht, beide Temperaturen schnell abfallen.

 

Kann ich irgendwas einstellen oder am Setup ändern um bestimmte Fehlerquellen auszuschließen oder das Problem einzugrenzen?

 

Danke und LG

 

 

 

1245_steuerung.jpeg
1245_speicher.jpeg
1256_steuerung.jpeg
1256_speicher.jpeg
1338_speicher.jpeg
1338_steuerung.jpeg
1504_steuerung.jpeg
1504_speicher.jpeg

Der Speicher verliert zuviel Wärme. Aber er wird erstmal nicht auf 70°C oder ähnliches hochgeheizt.

Ich denke mal, dass es eine Schwerkraftzirkulation gibt. Und der Speicher so über den Wärmetauscher Wärme an den Kessel abgibt, welcher wiederum diese Wärme über das Abgassystem ableitet.

Ist eigentlich eine Zirkulationspumpe angeschlossen ?

Morgen, ja es ist eine Zirkulationspumpe angeschlossen. Ich habe diese auch schon abgezogen mit dem Ergebnis eines ganz leicht niedrigeren Gasverbrauchs über den Tag. Es scheint also nicht so als würde diese ursächlich für den hohen Wärmeverlust sein. 

Dann vermute ich weiterhin eine Schwerkraftzirkulation. Abhilfe würde eine Schwerkraftbremse schaffen, welche wahlweise in den Vor- oder Rücklauf des Speichers eingebaut werden kann.

Ist es denn möglich im Vorraus zu testen ob es an einer Schwerkraftzirkulation liegt? Kann ich eine der Leitungen zum Speicher zu drehen oder ähnliches?

Da brauchst nichts drehen. Wenn die Ladepumpe abschaltet, müssten Vor- und Rücklauf mindestens kühler werden. Das dauert natürlich ein bissel. Nach einer halben Stunde sollte man es deutlich fühlen können. Bleiben beide Rohre so heiss wie der Speicherinhalt, weisst es. Und deine Schilderung deutet darauf. Du schreibst ja selbst, dass die Speichertemp laut Thermometer 51°C, das Kesselwasser bei 49°C liegt. Die 2K Unterschied würde ich hier mal in den Bereich Messtoleranz schieben.

Top-Lösungsautoren