abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200-W und Vitotrol 200-E bei Außenfühler?

Hallo,

habe neu eine Vitodens 200-W Brennwertheizung mit Außenfühler und die Fernbedienung Vitotrol 200-E. Nun kann man an dieser Fernbedienung Temperaturen für "Reduziert", "Normal" und "Komfort" einstellen. Die habe ich auf 17, 21 und 23 eingestellt. 
In der reduzierten Zeitzone wird die Temperatur kaum auf 17 °C gesenkt und in der Komfort-Zeitzone kaum auf 23°C angehoben. 
Fragen:

1. Wirken bei Anlagen diese Temperatureinstellungen überhaupt?
2. Hätte ich bei dieser Anlage mit Außenfühler eine andere Fernbedienung haben müssen?

3 ANTWORTEN 3

zu 1.) Die Vorlauftemperatur wird bei der witterungsgeführten Vorlauftemperaturregelung bei den neueren Brennwertgeräten durch vier Parameter bestimmt:

- (Außentemperatur)

- Neigung der Heizkennlinie

- Niveau der Heizkennlinie

- Raumtemperatur-Sollwert

 

Der sogenannte Raumtemperatur-Sollwert (eine sehr unglückliche Bezeichnung) ist ein Rechenwert zur Ermittlung der Heizkennlinie, neben den anderen drei Parametern.

Die Bezeichnung erweckt beim Laien den Eindruck, dass man mit dem Raumtemperatur-Sollwert einen Sollwert vorgibt, den dann die Steuerung in einen gleich hohen Temperatur-Istwert im Raum umsetzt. Diese Annahme ist völlig falsch.

 

zu 2.) Du kannst die Heizung mit der Vitodrol lediglich bedienen. Die eigentlichen Einstellungen, insbesondere die Einstellungen auf der Service-Ebene können nur vor Ort, also am Display des Vitodens vorgenommen werden.

Eleganter und auch einfacher zu bedienen ginge das über die App ViCare auf dem Smartphone oder ViGuide auf dem PC. Das setzt aber voraus, dass der Vitodens in dein WLAN eingebunden ist.

Ich habe auch die App ViCare. Es wundert mich, dass man mit Handy die Heizung aus der Ferne bedienen kann und an der Heizung selbst ganz modern über Touchscreen alles einstellen kann, dass aber bei Ausführung mit Außenfühler, die Temperaturangaben gar keine Temperaturen, sondern "Tendenzangaben" sind ohne dass dies im Klartext im Touchscreen angezeigt wird.
Noch ne Frage:
Bei raumtemperaturgeführtem Betrieb ist es klar, dass man In dem Raum, wo das Thermostat ist, keine Thermostatventile hat oder diese zumindest weiter aufgedreht hat, als die tatsächlich geforderte Temperatur. Aber wie ist es bei Betrieb mit Außenfühler? Kann oder sollte (muss) man da nicht auch in dem Raum mit Fernsteuerung Thermostatventile haben, zumal die Temperaturen in der Fernsteuerung keine echten sind?

 

Die Einstellung eines neuen Raumtemperatur-Sollwertes bedeutet, eine Äquidistante zur Tangente an die ursprüngliche Heizkurve zu erzeugen. 

Wenn du beispielsweise den Raumtemperatur-Sollwert um +2K erhöhst, dann hat die Äquidistante überall 2K Abstand von der Tangente an die ursprüngliche Heizkurve und liegt dann links oberhalb der ursprünglichen Heizkurve.

Mein Mathelehrer hätte sicher eine Freude, wenn er das hier noch lesen könnte.

 

Du kannst dir das auch mal in den Funktionsbeschreibungen der Montage- und Serviceanleitung ansehen.

 

Für den Teil 2 deiner Frage habe ich im Moment keine Zeit. Ich muss Präferenzen setzen.

Top-Lösungsautoren