abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200 mit Vitronic 200

Die Heizung hat zwei Heizkreisläufe. Hk 1 regelt zwei Rippemheizkörper in den Bädern, HK 2 die Fußbodenheizung. Alles lief problemlos, bis wir durch einen Blitzschlag durch einen Fachmann Reparaturen vornehmn lassen mussten. Dieser sicherte uns zu, er habe unsere Einstellungen übernommen. Dies stimmt leider nicht.

Seither laufen die Rippenheizkörper immer, wenn auch die Fußbodenheizung läuft. Das soll laut Steuerung nicht so sein, denn die Rippenheizkörper sind nur in den Morgenstunden aktiviert. Zudem läuft die Fußbodenheizung - insbesondere bei niedrigen Außentemperaturen - nur, wenn die Kesseltemperatur bei 75 °C eingestellt ist. Bei niedrigeren Einstellungen bleibt die Fußbodenehizung mehr oder weniger kalt, die Rippenheizkörper sind warm, obwohl dieser Heizlreislauf aus ist. Dies obwohl die Thermostaten in den einzelnen Regelnereochen Raumtemperaturen sodnalisieren, bei denen die Heizung laufen sollte. Eine Erhöjung der Soll-Raumtemperatur hat darauf keinen Einfluss, zumindest keinen merklichen. Wenn die Fußbodenheizunh bei 75 °  dann läuft, ist sie naturgemäß sehr warm.

Aus meiner Sicht hat der Fachbetrieb hier etwas grundlegend falsch eingestellt. Leider finde ich in der Anleitung keine Hinweise.

Hilfe ist willkommen.

Besten Dank, Grüße

SuA

 

3 ANTWORTEN 3

Du müsstest doch in der Regelung beide Heizkreise aufrufen können. Was ist denn da eingestellt ?

Ich vermute ausserdem, dass du eine Hydraulische Weiche und einen Mischer für die FBH hast ?

Hallo Franky,

vielen Dank für die rasche Antwort.

Die Kreisläufe sind getrennt steuerbar. FBH soll morgens von 6 bis 9 und abends von 17 bis 23 Uhr laufen. Rippen nur morgens zwischen 6 und 8. Das ging vorher perfekt. Meine Frage an den Heizungsbauer, warum den nun die Rippenheizkörper mitlaufen, wurde so beantwortet: Infolge der hohen Kesseltemperatur steige der Druck im Kreislauf und daher würde auch warmes Wasser in die RH gedrückt. Warum dies vorher - bei laut Heizungsbauer analogen Einstellungen - dies nicht so war, konnte er mir nicht beantworten.

Und: Ja, es ist ein Mischer vorhanden, da ich nur eine Kesseltemperatur einstellen kann. Dieser verhindert, dass zu warmes Wasser in die FBH gelangt. Leider verhindert er derzeit, dass genügend warmes Wasser in die FBH gelangt.

Aus Verzweiflung haben wir gestern die Rippenheizkörper analog zu den Zeiten der FBH programmiert. Ergebnis: Die FBH funktioniert nun besser. Die ´HK sind aber sicher nicht vertauscht. Nur regeln sie eben etwas, das nichts mit den Einstellungen zu tun hat.

Gruß

Axel

Das mit der Druckerhöhung habe ich zwar überhaupt nicht verstanden( weil, um eben Druckschwankungen aus dem Weg zu gehen, gibt's ja das Ausdehnungsgefäss), macht aber nix. An einer gewissen Schwerkraftwirkung kann es aber auch nicht liegen, da in der Pumpe jeweils eine Schwerkraftbremse verbaut sein sollte.
Und wenn ich in der Steuerung nur bestimmte Zeiten eingebe, sollte die Pumpe auch nur zu diesen Zeiten laufen. Es sei denn, ich hätte die Absenktemperatur zu hoch gewählt.
Und hier setzt nun die Frage an, welche Temperaturen eingestellt wurden ?
Hattest du nun eine hydraulische Weiche oder ...?
Idealerweise setzt hier mal ein Bild mit der Verrohrung rein. Das geht allerdings nur mit einem Bilderupload im Netz.
Top-Lösungsautoren