abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens-200W kein Brennerstart

Hallo zusammen,

ich habe einen Vitodens-200W, Model-Nr. B2HA-80 80kW.

Seit heute morgen startet der Brenner nicht mehr. Einzig allein im Prüfmodus springt der Brenner an. Wasserdruck ist ausreichend vorhanden (2 bar). Ich habe etwas davon gelesen, dass man den Wasserdruckschalter an Stecker 33 überbrücken kann. 

Nach Öffnen der Anschlüsse kann ich diesen Stecker aber nirgendswo finden. 

Wie brückt man diesen Stecker?

Beste Grüße

22 ANTWORTEN 22

Hallo,

den Wasserdruckschalter würde ich ausschließen, da würde eine Störmeldung kommen.

Datum und Uhrzeit stimmen? Heizzeiten sind programmiert?

Was sagt denn die Solltemperatur?

Danke für Deine Antwort,

Heizzeiten sind programmiert, Datum und Uhrzeit stimmen, Solltemperatur 20 grad, lief auch alles bisher problemlos.

Es sind auch keine Störmeldungen hinterlegt.

beste Grüsse

Kesselsolltemperatur 20 Grad? Du meinst die Raumsoll Temperatur. Ich meinte die Kessel Solltemperatur.

Hast du mal die Herstellnummer des Kessels? Steht oben drauf neben dem Abgasrohr und fängt mit einer 7 an und hat 16 Stellen.

Die Nummer lautet 7571046101910123.

 

Hast du die Serviceanleitung für den Kessel? Geh mal bitte in die Kurzabfrage 6 Spalte 4

Meinst du die Serviceabfragen Übersicht Serviceebenen ?

In der Serviceanleitung ab Seite 79 ist beschrieben wie du da hin kommst. Der Menüpunkt nennt sich Diagnose.

Ich habe den Volumenstromsensor in Verdacht. Hört man die Pumpe laufen? Wobei es der Volumenstromsensor nicht sein kann, wenn die Anlage im Handbetrieb läuft.

die Pumpe läuft. Ich habe zwei Pumpen, die interne und eine Heizkreispumpe.

Ich gehe gleich in den Keller und schaue die maximale Heizleistung nach.

 

Bei so einer Anlage hast du bestimmt eine hydraulische Weiche? Was sagen denn die Sensoren in der Temperaturabfrage?

Ich bin absoluter Anfänger, weisst Du zufällig in welchem Menü ich die Sensoren abfrage? Und wenn der Brenner nicht anspringt, was kann man dann mit den Sensorenwerten anfangen?

Wenn zum Beispiel der Außensensor 30 Grad anzeigt, heizt die Anlage nicht, weil sie "denkt" es ist warm draußen.

Die Abfrage ist auch im Diagnose Menü und sollte unter "Allgemein" sein.

https://gyazo.com/231d2fdc5f4ee42dda7264020a167d03

 

Hier ist die Serviceanleitung für deinen Kessel.

Solltemperatur vom Kessel ist komischerweise 36 Grad, Aussentemperatur wird richtig (-3 Grad) angezeigt.

Und zu wenig Volumenstrom sollte auch nicht sein, ich lade die Bilder hoch.

2.jpg
3.jpg
1.jpg

Die 0 in der Kurzabfrage 6 Spalte 4 sagt, dass der Volumenstromsensor nicht geschalten hat. Entweder ist er defekt oder die Pumpe bringt zu wenig Leistung.

36 Grad Soll ist auch wenig bei den Temperaturen, oder ist die anlage schon auf Nachtabsenkung?

55 Grad möchte er haben....sehr komisch.

 

Traust du dich in die Codierebene? Codierung 2? Dort mal Adresse 30: 31: und 38: kontrollieren und hier posten.

Das ist ab Seite 61 beschrieben und die Adressen sind in der Gruppe "Kessel"

Vielen Dank für deine Mühe, ich bekomme morgen den Volumenstromsensor getauscht.

Die Anlage befand sich noch nicht in der Nachtabsenkung (wegen 36 Grad).

Warum startet der Brenner im Prüfbetrieb? Weil wenn die Pumpe zu wenig Leistung bringen würde, wäre das in der Einstellung doch auch der Fall, oder arbeitet die Pumpe nicht im Prüfbetrieb?

Wenn der Brenner nicht startet ohne Fehlermeldung, kommt eigentlich nur der Volumenstromsensor in Frage.

Die Pumpe sollte Drehzahlgeregelt sein. Im Prüfbetrieb läuft sie mit voller Leistung und der Kessel fährt bis zur Maximaltemperatur.

Im Automatikbetrieb läuft die Pumpe drehzahlgeregelt je nach Außentemperatur.

 

Stecker 33 muss es aber geben, siehe Seite 112 x9.8 und x9.9 kannst du auch mal brücken, oder der Monteur morgen.

Du oder er kann auch mal Codieradresse 38 prüfen, wenn da eine 38:3 steht, ist es der Volumenstromsensor oder die Pumpe.

Vielen Dank nochmal für Deinen Einsatz,

wenn der neue Volumenstromsensor morgen eingebaut ist gebe ich nochmal Bescheid, ob es läuft.

 

beste Grüße

Bevor er ihn wechselt würde ich ihn erstmal brücken und dann sehen was passiert und auch die Adresse 38 prüfen. Vielleicht auch mal die Pumpe entlüften und mit einem kleinen Scharubendreher versuchen sie anzuhalten. Wenn man sie anhalten kann, ist sie defekt und bringt keine volle Leistung mehr.

Wie genau wird gebrückt, er sagte mir, das das Brücken ein Risiko ist, da es zu den Sicherheitsmechanismen zählt, dass der Brenner nicht startet. Den Volumenstromwächter meinst Du? Weil das ein grosser Kombistecker ist..

Er soll das ja nur machen, um zu prüfen, ob es daran liegt und auch nur kurz.

das sollte laut Schaltbild ein 6 poliger Stecker sein. Davon die x9.8 und x9.9 brücken. Das sollte im gesteckten Zustand von „hinten“ gehen.(bei den Kabeln in den Stecker gehen)

Danke, ich melde mich morgen wieder.

Hallo Andre,

Als heute Nachmittag mein Installateur kam, um die Volumenstromsensoren zu tauschen, sprang der Brenner nach Einschalten der Anlage ganz normal an.

Wir haben dann die Sensoren erst mal nicht getauscht, weil wir sonst das Wasser hätten ablassen müssen.

Eigentlich unfassbar aber seit 2 Stunden läuft die Heizung jetzt normal.

Ich habe trotzdem mal die aktuellen Werte der Codierebene 2 aus dem Bereich Kessel nachgeschaut und lade sie jetzt hoch.

Adresse 30: 31: und 38

 

beste Grüße

4.jpg
5.jpg
6.jpg

Sehr komisch. Aber 38:0 ist schon mal ok.

Also heißt es abwarten und beobachten.

Top-Lösungsautoren