abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 222 WS 2 ca. 2004 zeigt Fehler A:4

Hallo,

Fehlerursache soll sein, dass die Pumpe dauernd auf Hochtouren läuft wegen BUS-Problem oder defekt ist (steht).

Meine Pumpe läuft einwandfrei und leichtgängig, wird aber scheinbar ziemlich (?) warm (full Power?). Wie warm darf sie eigentlich werden?

Reset konnte die Fehleranzeige nicht beseitigen, aber die Anlage läuft und tut, was sie soll.

Nach Ein- und Ausschalten des Heizkessels mit dem Netzschalter war die Fehleranzeige weg. Jetzt teste ich weiter.

Wo kann ich tiefer suchen? Was kann ich z.B. am BUS (also an den beiden Steuerleitungen zur Pumpe) messen (Spannung, Strom, Signal, Wellenform, Frequenz, ...)?

Kann es die Elektronikplatine sein (Bauteil defekt)? Oder war es nur ein Glitch?

Bin selber Elektro-/ Elektronikfachmann und habe alle Messgeräte und Werkzeuge verfügbar.

Ich wäre für eine baldige Info sehr dankbar.

Herzliche Grüße

Gerd

 

8 ANTWORTEN 8

Da dürfte das Busmodul der Pumpe defekt sein........

Neue Pumpe einbauen und fertig.

Danke. Das ist simpel, aber solange ich nicht weiß, wer der Verursacher ist, stecke ich da keine 350,- Euro rein.
Habe eben mal an den KM-BUS-Klemmen zum Motor gemessen. Da stehen 28VDC an, egal was ich für Programme wähle, und selbst bei der Einstellung "Nur Warmwasser", läuft die Pumpe munter full Speed weiter und die 28VDC stehen auch unverändert an.
Klar, falls der KM-BUS wirklich ein BUS ist (frag mich allerdings, was für einer, da normales Kabel verwendet wird), sagen die 28VDC nicht unbedingt etwas, aber im Betrieb "Nur Warmwasser" sollte die Umwälzpumpe doch sofort stehen bleiben. Tut sie aber nicht, mithin kann es nach meinem Laienverständnis auch an dem Steuergerät liegen (Halbleiter defekt?).
Dennoch irritiert mich natürlich, dass die Fehleranzeige weg ist.
Wenn man die Pumpen-KM-BUS-Elektronik allein für kleines Geld kaufen könnte, z.B. gebraucht, würde ich das mal ausprobieren, ansonsten versuche ich erst mal weiter einzukreisen, bekomme aber diesen verdammten Busstecker nicht gelöst, sonst wüsste ich schon mehr.
Nochmals vielen Dank.
Herzliche Grüße
Gerd

Hallo, vielen Dank.
Könnte tatsächlich sein, aber ein paar Sachen sind mir noch unklar bzw. passen für mich noch nicht zusammen (siehe meine Antwort oben an "Kundendienst").
Frage ist, ob ich zum Probieren die Elektronik allein für kleines Geld irgendwo beschaffen kann.
Oder wenn ich wüsste, wie dieser sogenannte KM-BUS funktioniert, könnte ich mal weiter probieren, denn die Steuerung im Motor ist am Ende wahrscheinlich eine "simple" Phasenanschnittsteuerung, aber die Frage im Moment wäre, was ist zwischen BUS und Phasenanschnittsteuerung?
Na ja, wenn ich nicht weiter komme, kommt halt der Service.
Nochmals danke.
Herzliche Grüße
Gerd

Hallo,
ich bin's noch mal.
Nur kurz zur Info, ich habe jetzt tatsächlich Informationen über den KM-BUS und seine Funktion gefunden (ist tatsächlich ein BUS...).
Damit kann ich jetzt mit meinem Oszillosp zumindest noch eine weitere Messung am BUS machen und sehen, ob díe Hauptsteuerplatine noch tut, was sie tun sollte. Und falls ja, kommt eine neue Punpe rein (oder eben nur die Pumpen-Elektronik, wenn es sie denn gibt).
Herzliche Grüße
Gerd
.


Dann musst du es lassen wenn nicht mal den Stecker ab bekommst. Kauf dir eine im Netz sei es gebraucht und probiere es aus. Liegt am Bus Modul. Selbst wenn du den Bus abziehst läuft die Pumpe dann ungeregelt weiter mit den 230V AC.

Sieht so aus. Werde morgen mal weitersehen.
Danke.

Hallo,
nur zum vorläufigen Abschluss ein paar Sätze:
Eine letzte Messung mit dem Oszilloskop am KM-BUS ergab, dass er sich zumindest elektrisch noch so bewegt wie er soll, was für mich heisst, dass zumindest der KM-BUS auf der Steuerplatine elektrisch nicht defekt ist.
Weiter komme ich nicht ohne eine neue Pumpen-Elektronik in der Hand zu haben, die gibt es aber angeblich nicht separat (Aussage meiner Fachfirma). Und um dasBUS-Protokoll zu analysieren, müsste ich mir ein Interface zum PC basteln.
Insofern, nächste Woche läuft der Fachmann auf und wird mir dann sagen, was los ist. Jedenfalls kaufe ich nicht blind eine neue komplette Pumpe. Und bei den gebrauchten, die ich gefunden habe, ist mir nicht klar, ob die Elektronik wirklich kompatibel ist.
Ein Satz zum Schluss noch,
was mich wundert, ist, das es im Netz, wo man sonst zu allem und jedem detailierte technische Infos findet, inklusive Bau einer Atombombe, nichts, aber auch gar nichts Brauchbares zum Eingemachten der Pumpenelektronik findet.
Noch seltsamer für mich, ich habe keine Infos zu "Heizungsabwrackern" gefunden, bei denen man ähnlich wie für Autos mal nach Gebrauchtem stöbern könnte. Kein Bastlerforum, nichts. Oder suche ich an der falchen Stelle?
Nochmals danke für die Tipps.
Werde die Lösung reporten, wenn ich sie kenne.
Herzliche Grüße
Top-Lösungsautoren