abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 333-F Ionisationselektroden

Hallo

anbei zwei Bilder der ausgebauten Ionisationselektroden.

20220211_112321.jpg

20220211_112300.jpg

Ist es korrekt, dass der weiße Belag durch Ausdünstungen von Tensiden entsteht ?

Die sollen im starken Maße Pulverwaschmittel Lagerungen im Heizungsraum oder das Trocknen von gewaschener Wäsche verursachen, da die Heizung nicht nur Luft über die doppelrohrige Abgasführung ansaugt, sondern auch bis zu 5 m³ Raumluft.

 

Ich höre das zum ersten Mal und bin etwas verwundert. Lt. Heizungsmonteuer ist das eine Viessmann Aussage.

 

Kann jemand das bestätigen oder ist das ein HOAX

 

Danke schon mal

 

(nach Durchsicht meiner Rechnungen ist es das erste Mal nach Installation der Heizung 2014, dass die Elektroden gewechselt werden.)

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo

diese Deine Antwort reicht mir ja völlig.

Ich werde noch mal genau in meinen Rechnungen schauen, ob ich was übersehen habe.

Wie auch immer, für mich kein Grund das Trocknen der Wäsche im gleichen Raum zu beenden

8 Jahre ist dann ja eine lange Zeit

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Ob dies nun nur Ausdünstungen sein sollen, lass ich mal dahingestellt. Fakt ist aber, dass Belag solcherart sehr häufig mit Verunreinigung der Verbrennungsluft zu tun hat. Und diese wird auch zu einem kleinen Teil aus dem Aufstellraum bezogen. Da ein Brennwertkessel niemals Zuluft-, wohl aber Abgasmässig dicht ist.

Dass die Frischluft nicht komplett aus dem Doppelrohr genommen wird, ist mir seit gestern auch klar geworden 🙂

Man muß ja einfachnur hinschauen 🙂 🙂 🙂

Mich hat ja nur die Aussage des Monteurs gewundert, da wir im gleichen Raum auch unsere Wäsche aufhängen.

 

Andererseits.......

April 2014 bis jetzt ist ja eigentlich keine kurze Zeit.

Wie lange halten denn solche Elektroden unter den günstigsten Bedingungen ?

Da gibts keine allgemeingültige Aussage. Der Hersteller sagt, am besten Jährlich austauschen. Logo, er verdient dran. Dem Monteur ist es überlassen, wie er die Elektroden einschätzt.

Ich für meinen Teil haue die Elektroden etwa alle zwei Jahre raus. Kommt auch drauf an, wie lange das Gerät in Betrieb war. Lass es mal ein Ferienhaus sein, da reichen sicher auch 4 oder mehr Jahre.

Ich bin aber sicher, dass ich die Elektroden ganz sicher nicht 8 Jahre drin lasse.

 

Man muss hier auch die extreme Wärmebelastung sehen, welche durchaus zu Haarrissen am Isolator führen kann. Die Haarrisse kann man aber nicht sehen. Man wundert sich nur, dass es kurz nach der Wartung zu Irreationen kommt. Und hier fällt der erste Blick natürlich auf die Elektroden.

Hallo

diese Deine Antwort reicht mir ja völlig.

Ich werde noch mal genau in meinen Rechnungen schauen, ob ich was übersehen habe.

Wie auch immer, für mich kein Grund das Trocknen der Wäsche im gleichen Raum zu beenden

8 Jahre ist dann ja eine lange Zeit

 

 

Das sind eher Schwefelablagerungen aus den Zusatzstoffen die dem Gas zur Odorierung zugesetzt werden.

 

siehe hier

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/127686/Verbrennungsrueckstaende-in-einer-Gas-Brennwerttherm...

letzter Beitrag von Viessmann

Top-Lösungsautoren