abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vorlauftemperatur wird nach Heizungskennlinie nicht erreicht?

Hallo,

die erwartete Vorlauftemperatur laut Heizungskennlinie wird nicht erreicht.

Außentemperatur -20°C

Raumtemperatur-Soll Wert 20°C

Neigung 1,4; Niveau 0

Codierung C5=20  C6=74

Als Vorlauftemperatur hätte ich jetzt ca. 70°-75° erwartet. Die Kesseltemperatur steigt aber nicht über 40°.

Alle Einstellungen sind noch auf Werkseinstellung.

 

Noch zur Info:

Wird eine Anforderung für Warmwasser vorgegeben, heizt die Therme auf  über 60°C auf...

 

Vitodens 200-W Typ B2HA, Vitotronic 200

 

Vielen Dank für eure Rückmeldungen

14 ANTWORTEN 14

@poldi
Hier würde ich mal das Diagnosemenü abfragen wenn der Kessel im Heiz Betrieb ist.
Sind bei dir momentan -20 Grad?

Die Heizkennlinie mit Neigung 1,4 und Niveau 0 ergibt für Soll-Raumtemperatur 20 eine Soll-VL von rund 74 Grad bei einer Aussentemperatur von -20 Grad, soweit richtig.

Bei einer höheren Aussentemperatur jedoch ist die Soll-VL niedriger, siehe abgedruckte Heizkennlinie. Das ist Sinn und Zweck der Heizkennlinie, nämlich dass die Soll-VL entsprechend der Aussentemperatur geregelt wird: höhere VL wenns draussen kalt ist, niedrigere VL wenns draussen wärmer ist.

Für die erwähnte Heizkennlinie gilt also ungefähr
Soll-VL 74 bei -20 Grad
Soll-VL 63 bei -10 Grad
Soll-VL 51 bei 0 Grad
Soll-VL 37 bei +10 Grad
Soll-VL 30 bei +15 Grad

Dies ist nur die Werkseinstellung für die Heizkennlinie. Ob sie für dein Haus und deine Heizverteilung passt, musst du im Winter herausfinden und die Heizkennlinie ggf. anpassen, siehe dazu
http://www.viessmann-community.com/t5/Experten-fragen/Welche-Temperatur-ist-ideal-f%C3%BCr-den-Vorla...

Die WW-Bereitung funktioniert ganz anders, hier gilt keine Heizkennlinie und es gibt keine Abhängigkeit zur Aussentempertur, sondern der Kessel wird auf eine hohe Temperatur aufgeheizt, die einiges über der eingestellten Soll-WW-Temperatur liegt (in Werkseinstellung 20 Grad darüber).

Die Außentemperatur wurde mittels eines Widerstandes auf -20 Grad simuliert. Die Vorlauftemperatur erreicht nicht den gewünschten Wert (nur ca 40 Grad)

Sind evtl Parameter falsch eingestellt?

@ Kundendienst
Die Außentemperatur wurde mittels eines Widerstandes auf -20 Grad simuliert. Die Vorlauftemperatur erreicht nicht den gewünschten Wert (nur ca 40 Grad)

Sind evtl Parameter falsch eingestellt?

Die Regelung verwendet nicht nur die aktuelle Aussentemperatur, sondern berücksichtigt auch den früheren Temperaturverlauf, in Werkseinstellung über 21 Stunden. In der Diagnoseabfrage siehst du den Unterschied (aktuelle vs. gedämpfte Aussentemperatur).

Wozu sollen die -20 Grad dienen? (diese Messwerte werden die gedämpfte Aussentemperatur der nächsten vermutlich 21 Stunden beeinflussen, also nicht erstaunt sein über einen "unerklärlichen" Anstieg der VL...)

Die gedämpfte Außentemperatur hab ich so gut wie ausgeschaltet.
Codierung 90=1 (Zeitkonstante für die Berechnung der geänderten Außentemperatur)

Ist jetzt schon zwei Tage so drin, keine Änderung der Vorlauftemperatur...


Hallo poldi,

welche Soll- und Isttemperaturen werden denn bei -20°C in der Diagnose angezeigt?

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

90:1 entspricht nicht der behaupteten Werkseinstellung. Was hast du sonst noch anders eingestellt oder mit Widerständen usw. verfälscht? Noch offen: Wozu die -20 Grad?

Was steht in Codieradresse 00? Ist eine Vitotrol vorhanden?

Bitte auch wie oben vorgeschlagen die Werte in der Diagnoseabfrage angeben samt Ablesezeit,
zudem die programmierten Zeiten für Heizbetrieb.

Wann wurde das Gerät eingebaut, und seit wann besteht die Abweichung?

Das Gerät ist ganz neu.
Steuerung Vitotronic 200

Codieradresse 00:2 (Anlagenschema)
Möchte eine hohe Vorlauftemperatur um meinen Puffer aufzuheizen.

Diagnose:
Temperatur gedämpft -21 Grad
Ist -21 Grad
Kesseltemperatur soll 74 Grad
Ist 31 Grad

Abgelesen um 20:30 Uhr
Abgastemp 30 Grad
Gemeins. Anford. T. 74 Grad
Codierstecker 2415
Max Heizleistung 69% (geht nicht höher)

Zeitprogramm von 6-22 Uhr
Betriebsstatus: normaler Heizbetrieb

Die Soll-Kesseltemperatur ist wie gewünscht hoch, soweit alles OK.

Was tut das Gerät - läuft der Brenner mit langen Laufzeiten oder taktet er?

Wie gross ist der Puffer (Liter), und welchen Leistungsbereich hat das Gerät (siehe Typenschild)?

Welche Temperatur hat der Puffer aktuell (falls mehrere Thermometer vorhanden (oben, unten...), bitte alle angeben), wo geht der Heizungsvorlauf vom Gerät in den Puffer (Höhe) und wo am Puffer ist der Rücklauf angeschlossen?

Falls du Anlegethermometer an Vor- und Rücklauf hast, bitte auch die aktuellen Temperaturen angeben (während des Heizbetriebs).

Wird aktuell ab Puffer geheizt oder ist der Heizbetrieb aus?

Sinn und Unsinn deiner Lösung kommentiere ich vorerst nicht, zuerst mal die Ursache des vermuteten Problems klären.

Der Brenner läuft im Dauerbetrieb (taktet nicht). Läuft so ganz leise vor sich hin...

Puffer hat 1000l und ist kalt. Temperatur oben ca 40°C und unten ca 30°C (wurde aber von Solar erwärmt, externe Steuerung!)
Vorlauf geht oben in den Puffer und Rücklauf ganz unten.
Heizbetrieb ist noch aus, später soll aus dem Puffer geheizt werden...

Die Therme hat 13kW.

Hab alle Parameter nochmals mit der Werkseinstellung abgeglichen, konnte keine Differenz feststellen.

Diagnose:
Temperatur gedämpft -21 Grad
Ist -21 Grad
Kesseltemperatur soll 74 Grad
Ist 31 Grad
siehe Kommentar unten...

Hab heute nochmals alles auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt. Einzige vorgenommene Änderung war die Umstellung der Gasart auf Flüssiggas.

Nach wie vor ist die Kesselsolltemperatur 74°C. Nach dem Einschalten wird die Temperatur kurzfristig auf ca 50°C erhöht, nach ca 15min sinkt die Temperatur auf ca 32°C ab (ca. 32°C hat auch der Puffer ganz unten).
Der Brenner läuft nach wie vor weiter (Symbol im Display wird angezeigt).

Hat einer eine Idee???

Mit welcher Leistung läuft der Brenner ungefähr? (Durchsatz während z.B. 10 Minuten messen, hochrechnen auf 1 Stunde, mit dem Umrechnungsfaktor (kWh/m3) multiplizieren, siehe Gasabrechnung).

Ist der Brenner auf Flüssiggas eingestellt? (Codieradresse genügt nicht!) Wurde das Gerät von einer Fachperson installiert und in Betrieb genommen?