abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Warme Heizkörper trotz reinem Sommerbetrieb - Vitodens 222 WS2

Hallo liebe Viessmann Community,

 

letztes Jahr haben meine Frau und ich ein Bestandgebäude gekauft, in dem eine Viessmann Vitodens 222 WS2 Gasbrennwertheizung eingebaut ist (Variante mit Bedienelement Comfortrol. Witterungsgeführter Betrieb). Anfangs lief sie normal. Im Februar hatten wir dann kein Warmwasser mehr. Dies war auf ein defektes Vorrangumschaltventil (VUV oder 3-Wege-Ventil) zurückzuführen. Nachdem es durch unseren Heizungsmonteur gegen ein neues Ventil getauscht wurde, funktioniert die Warmwasserbereitung wieder. Da es das Originalventil von Viessmann wohl nicht mehr gab, wurde ein von Viessmann empfohlener Nachfolger eingebaut. 

 

Bis April 2023 lief alles super bis wird die Heizung in den Sommerbetrieb, also "nur Warmwasser" umgeschaltet haben. Dabei ist nämlich aufgefallen, dass genau im Zeitraum der Warmwasserbereitung (Brenner heizt) die Heizkörper, die aufgedreht sind, mit warm werden. Folgende Beobachtungen konnten wir machen:

 

  1. Sobald der Brenner für das Aufheizen des Warmwassers anspringt wird auch der Vorlauf des Heizkreises warm bzw. heiß. Je nach Entfernung des Heizkörpers werden in unterschiedlichen Zeitabständen alle aufgedrehten Heizkörper warm, egal auf welcher Etage sie sich befinden (Heizung steht im Kellergeschoss, unser Haus hat ein Erd- und zwei Obergeschosse). Zuerst werden die Heizkörper im EG warm, dann in den Obergeschossen. Wir haben Aufputz-Steigleitungen vom Vor- und Rücklauf in den Fluren, die durch alle Stockwerke gehen. Diese werden mit der Zeit so heiß, dass man sie kaum anfassen kann.
  2. Auch wenn die Soll-Temperatur des Warmwasserspeichers erreicht war und die Ist-Temperatur über der Soll-Temperatur liegt, geht der Brenner nur kurz aus, um danach wieder anzugehen und weiter zu heizen. Eigentlich sollte er bei Erreichen der Solltemperatur abschalten und aus bleiben. Läuft das eingestellt Zeitfenster der Warmwasserbereitung ab, schaltet der Brenner aus und bleibt aus.

Aufgrund von Beobachtung 1 habe ich meinen Heizungsmonteur nochmal kommen lassen, um das von ihm eingebaute VUV zu prüfen. Meine Vermutung war, dass es nicht richtig schließt und deshalb des Heizkreis immer mit aufgewärmt wird, wenn der Brenner für die Warmwasserbereitung läuft. Als er da war, meinte er, dass er das Ventil nicht so einfach prüfen könnte, weil das neue Ventil im Gegensatz zum alten einen Motor hat und man von außen am Ventil nur ein paar Anschlüsse sieht, wenn man es ausbaut. Außerdem sagte er, dass das VUV im Rücklauf sitzen würde. Dadurch gelangt im "Nur Warmwasser" Betrieb auch immer Wärme in den Heizkreis. Seine Vermutung ist, dass durch den Brenner, der immer wieder anläuft, obwohl die Warmwasser-Soll-Temperatur erreicht ist, und die Tatsache, dass der Brenner Vollgas gibt, weil er denkt er müsste den Wassertank aufheizen, der Heizkreis so warm wird, dass die Heizkörper mit warm werden. Seiner Meinung nach ist Beobachtung 1 eine Folge von Beobachtung 2 und liegt damit nicht am VUV.

 

Nun habe ich folgende Fragen:

  1. Zu Beobachtung 1: sitzt das VUV bei meiner Heizung wirklich im Rücklauf? Ich bin kein Heizungsexperte und auch erst seit einem Jahr Eigentümer dieser Heizung (vorher war ich immer Mieter, da interessierte mich die Heizung nicht), aber welchen Sinn hat das VUV im Rücklauf. So würde die Energie des Brenners unabhängig vom Betriebsmodus der Heizung immer zu einem Teil in Richtung Heizkreis und zu einem anderen Teil in Richtung Plattenwärmetausche für Warmwasser gehen, egal welche Stellung das VUV hat. Ist das nicht ineffizient?
  2. Zu Beobachtung 1: Sollten die Heizkörper im Betriebsmodus "nur Warmwasser" nicht eigentlich kalt bleiben?
  3. Zu Beobachtung 2: Welche Rolle spielt der Lade-Temperatursensor bei der Warmwasserbereitung? Leider wird in der Anleitung nur der Speichertemperatursensor erwähnt. Meine Vermutung: der Brenner geht trotz erreichter Warmwasser-Soll-Temperatur wieder an, weil der Lade-Temperatursensor sagt, dass trotzdem weiter aufgeheizt werden muss. Dazu müsste ich aber verstehen, welche Rolle der Lade-Temperatursensor bei der Warmwasserbereitung spielt.
    Der Lade-Temperatursensor lässt sich leider nicht über die Bedieneinheit auslesen. Hier müsste der elektrische Widerstand gemessen und der dazugehörige Temperaturwert aus einer Tabelle abgelesen werden.

 

Entschuldigung für den vielen Text und danke fürs Lesen!

 

Viele Grüße,

s_becker

0 ANTWORTEN 0