abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Werkskundendienst und Fehlersuche

Hallo,

 

seit geraumer Zeit (hatte ich schon mal gepostet) geht meine Vitodens 200 W sporadisch auf Fehler E9.

Hier kurz der Hergang:

- Heizungsfachbetrieb findet Fehler nicht

- Werkskundendienst verständigt

- 18. März: Werkskundendienst vor Ort. Ca. 2,5 h Fehlersuche. Keinen Fehler gefunden. Ionisationselektrode erneuert, die alte war erst zwei Wochen alt!! (machen wir immer so bei Viessmann). Feuerungsautomat erneuert. Werksundendienst wieder weg.

- ab 19. März: Jetzt Fehler E7, ist der gleiche Fehler wie E9, da es nicht die identische Regelung ist.

- 25. März: Werkskundendienst wieder da. 2 h Fehlersuche. Davon ca. 35-45min Ringspaltmessung. Ergebnis: Kamin saugt Abgas an. Wo, kann er nicht sagen. Den Feuerungsautomat, der ja nicht defekt war, kann er nicht zurücktauschen. Auf Anraten des Technikers habe ich innerhalb einer Stunde das Abgasrohr des Kamins verlängern lassen. Fehler E7 tritt immer noch auf.

 

Fragen:

1. Ich verstehe nicht , warum der erste Techniker den Fehler nicht eingrenzen konnte. Ist die Ringspaltmessung bei Fehlern, die das Abgassystem betreffen, kein standard? Wenn doch, welches Ergebnis lieferte die Messung vom 18. März und wie lange wurde gemessen?

2. Ich soll jetzt den Feuerungsautomat bezahlen. Diesen hat der Techniker am 18. März auf blosen Verdacht erneuert. Wieso wird dieser nicht zurückgetauscht? Er ist offensichtlich nicht defekt!!

3. Der zweite Kundendiensteinsatz war überflüssig, hätte man beim ersten Einsatz die Messung so durchgeführt, wie sie heute durchgeführt wurde.

3. Was soll ich jetzt machen? Die Heizung geht weiterhin auf Störung und weitere Hilfe seitens Viessmann ist nicht in Sicht!!

 

VG

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo hk0904,

 

ich habe mir die Daten zum gestrigen Kundendiensteinsatz einmal angeschaut.

Die Information, dass die Anlage immer noch Abgase anzieht, ist bereits an deinen Heizungsfachbetrieb übermittelt worden.

Da wir zurzeit davon ausgehen, dass die eigentliche Ursache für das vorliegende Problem nicht am Vitodens liegt, sollte das komplette Abgassystem noch einmal genauestens überprüft werden.

 

Warum bei der ersten Messung keine Undichtigkeit festgestellt wurde, kann ich leider nicht beantworten. Fakt ist aber, dass definitiv Abgase mit in die Verbrennungsluft gelangen.

Bezüglich des Feuerungsautomaten/Regelung muss sich der Heizungsfachbetrieb mit der Ursprungsrechnung, an die für ihn zuständige Viessmann-Verkaufsniederlassung wenden. Dort können weitere Maßnahmen eingeleitet werden.

 

Viele Grüße °pa

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

13 ANTWORTEN 13
Zumindest zur Ringspaltmessung kann ich was beitragen: Die ist vor allem nötig, wenn man weiss, wie die Abgaswerte aussehen. Insbesondere die ppm und CO2-Werte.
Kannst du sagen, wie die Abgasprüfung ausfiel ?
Ich weiß nur, dass der Sauerstoff langsam auf 20.2% abfiel. CO2 glaube ich 0,4.
Da haben wir uns missverstanden. Ich meinte den richtigen Abgastest, welcher unter Umständen eine Ringspaltmessung initiiert.
Aber wenn der Sauerstoffgehalt bei der Ringspaltmessung fällt, muss tatsächlich irgendwo ein Leck sein, durch welches die Verbrennungsluft mit Abgasen kontaminiert wird.

Hallo hk0904,

 

ich habe mir die Daten zum gestrigen Kundendiensteinsatz einmal angeschaut.

Die Information, dass die Anlage immer noch Abgase anzieht, ist bereits an deinen Heizungsfachbetrieb übermittelt worden.

Da wir zurzeit davon ausgehen, dass die eigentliche Ursache für das vorliegende Problem nicht am Vitodens liegt, sollte das komplette Abgassystem noch einmal genauestens überprüft werden.

 

Warum bei der ersten Messung keine Undichtigkeit festgestellt wurde, kann ich leider nicht beantworten. Fakt ist aber, dass definitiv Abgase mit in die Verbrennungsluft gelangen.

Bezüglich des Feuerungsautomaten/Regelung muss sich der Heizungsfachbetrieb mit der Ursprungsrechnung, an die für ihn zuständige Viessmann-Verkaufsniederlassung wenden. Dort können weitere Maßnahmen eingeleitet werden.

 

Viele Grüße °pa

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo Herr Zarges,

da möchte ich nochmals nachhaken. Wen Sie, also der Hersteller, etwaige Fehler in dem eigenem Produkt ausschließen, wieso wird dann trotzdem ein Bauteil erneuert und nicht mehr zurückgetauscht.? Als Endkunde kann ich das doch erwarten. Wieso tauscht der Techniker überhaupt ein Bauteil, dass nicht defekt ist? Ich fühle mich da schlichtweg abgezockt.
Zur Ringspaltmessung des ersten Einsatzes: Wie lange wurde gemessen? Hat der Techniker auch tatsächlich 3 min/ laufenden Meter Kamin gemessen? Oder wurde die Messung vorher abgebrochen? Ich bitte Sie um Offenlegung der Messwerte und -zeiten.

VG

Hallo hk0904,

 

das die Ursache am Vitodens liegt, schließen wir natürlich nicht komplette aus. Ich habe lediglich geschrieben, dass wir zurzeit davon ausgehen, dass die Problematik eher in Richtung Abgassystem geht.

Entsprechende Maßnahmen bezüglich des Austausches der Regelung wurden bereits eingeleitet. Die zuständige Heizungsfachfirma sollte in den nächsten Tagen informiert werden.

Ich bin mir sicher, dass wir hier in Ihrem Sinne gehandelt haben. Für alle weiteren Informationen bezüglich des Kundendiensteinsatzes und den Messprotokollen, wenden Sie sich bitte an Ihren Heizungsfachbetrieb.

 

Viele Grüße °pa

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo Herr Zarges,

hier ein Update. Die Heizung fällt täglich mit Fehler E7 aus. Die Zuluft wird ausschließlich raumluftabhängig mit geöffneten Fenster betrieben. Fremdgas in der Zuluft kann man da wohl ausschließen.
Vor dem Tausch des Feuerungsautomaten war der der Fehler E9 (Brennerstörung)
Nach dem Tausch taucht der Fehler E7 (Feuerungsautomat) auf, der im Handbuch nicht einmal beschrieben ist.
Hier meine Fragen:
1. Ist der neue Feuerungsautomat nicht kompatibel?
2. Was sagt den der Fehler E7 tatsächlich aus?

VG
Hallo hk0904,

wie ist der aktuelle Status Ihrer Anlage, tritt die Meldung E7 (Abgasrezirkulation) immer noch auf?
Laut den mir zur Verfügung stehenden Informationen wurde der Wärmetauscher geprüft und ersetzt, da er im oberen abgasseitigen Bereich verschmutzt war.

Zu 1. und 2.: Der Feuerungsautomat ist kompatibel. Die Störung E7 hängt oder hing mit der Abgasrezirkulation zusammen.

Viele Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo Herr Zarges,

die Heizung lief seit der Erneuerung des Wärmetauschers am 02.04.2015 bis gestern fehlerfrei. Gestern wie auch heute trat die Störung E7 wieder auf. Die Heizung ist immer noch im raumluftabhängingen Betrieb.

Leider bin ich mit der Situation äußerst unzufrieden.

VG
Hallo hk0904,

die durch den letzten Kundendiensteinsatz gewonnenen Informationen haben ergeben, dass Partikel durch das vorhandene Abgassystem für den Festbrennstoffkessel wieder mit in die Verbrennungsluft für den Vitodens gezogen wurden.
Das Abgasendstück des Festbrennstoffkessels und des Vitodens waren fast auf einer Höhe. Aus diesem Grund haben sich auch die verstärkten Verunreinigungen im oberen Bereich des Wärmetauschers und am Flammenkörper gebildet. Diese Partikel haben sich vermutlich auch in allen zuluftführenden Bauteilen abgelagert und verursachen rückwirkend das Störverhalten der Anlage. Entsprechende Maßnahmen sind bereits in Klärung. Der aktuelle Stand ist so, dass wir die Anlage erneut anfahren werden, um die Anlage nochmal zu checken und ggf. entsprechende Bauteile wie z.B. Wärmedämmblock und Flammkörper auszutauschen. Der nächste Schritt wird sein, das Abgassystem so umzubauen, dass ein störungsfreier Betrieb gewährleistet werden kann. Ob die Anlage dann raumluftunabhängig oder raumluftabhängig betrieben wird, hängt letztendlich von den baulichen Gegebenheiten ab.

Viele Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Hallo Herr Zarges,

das Abgasendstück vom Festbrennstoffkamin ist verlängert worden. Abstand zu der zulufführenden Haube vom Abgassytem der Vitodens ca. 60cm.
Zudem war der Holzofen seit Februar nicht mehr in Betrieb.
Wenn ich das richtig verstehe, dann ist der Innenraum des Schornsteins für die Vitodens mit Partikeln des Festbrennstoffkamins kontaminiert. Das würde ja heißen, dass man momentan das Abgassystem der Vitodens auf keinen Fall an den Kamin zulufseitig anschlißen darf, sonst kontaminiert sofort die Vitodens selbst wieder. Dann müsste ja der Kamin kommplett gereinigt werden, oder?

VG
Hallo hk0904,

genau, es kann sein, dass immer wieder Partikel und Ablagerungen angezogen werden und mit in die Verbrennungsluft gelangen. Eine Reinigung des Abgassystems sollte also sicherheitshalber durchgeführt werden.

Viele Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Guten Morgen Herr Zarges,

ich habe festgestellt, dass scheinbar durch die Wetterlage oder warum auch immer die Luft von oben durch den Kamin gedrückt wurde und zudem die Gummimanschette am Übergang zum Kamin nicht dicht machte. Die Ansaugung von dem Abgasrohr ist nur ca. 5cm von dieser Manaschette entfernt. Ich hatte am Mittwoch, nach ihrer Info dazu, die Manschette festgedrückt und mit Panzertape gesichert und von außen abgedichtet. Seit dem läuft die Heizung fehlerfrei. Ich denke, dass tatsächlich der Kamin mit Partikeln von dem Festbrennstoff sehr stark kontaminiert ist und dann immer wieder in die Ansaugung des Abgasrohres gelangten.

Mein Vorschlag wäre, dass wir den Kundendiensteinsatz erstmal auf Eis legen und abwarten, was in den nächsten Tagen/Wochen passiert. In der Zwischenzeit möchte ich erst einmal Infos über Möglichkeiten für die Reinigung des Kamins einholen.

VG
Top-Lösungsautoren