abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Einstellung Vitovent 300 F bei hohen Außentemperaturen / Kälterückgewinnung

Hallo.

Es herrscht derzeit die erste längere Hitzeperiode, seitdem wir unsere Vitovent 300 F im Einsatz haben. Mir stellt sich nun die Frage, wie ich die Anlage bestmöglich einstelle, um die Temperaturen im Haus so niedrig wie möglich zu halten.

Derzeit (tagsüber 30-36 Grad, Nachts 18-22 Grad) ist sie wie folgt eingestellt:

0:00 Uhr bis 7:00 Uhr: Intensivvbetrieb (=Stufe 4)

7:00 Uhr bis 0:00 Uhr: Mindestluftwechselk (=Stufe 1)

Bypass minimale Temperatur = 15 Grad

 

Sind die Einstellungen so grundsätzlich in Ordnung, um die Temperaturen niedrig zu halten oder sollte die Anlage tagsüber auch dauerhaft oder vereinzelt stärker laufen (Luftfeuchtigkeit im Haus ist derzeit in Ordnung)? Erfolgt über den Wärmetauscher auch (anstatt einer Wärmerückgewinnung) eine Kälterückgewinnung, wenn die Luft im Haus niedriger ist als draußen? Wann wird der Bypass durch die Anlage geöffnet (nur wenn Temperatur außen niedriger als drinnen?)?

 

Eine kurze Frage auch noch zur Luft-Wasser-WP (Vitocall 222-S): Ich habe grundsätzlich das Zeitprogramm für die Warmwasseraufbereitung auf den Nachmittag gelegt (da es dort i.d.R. ja am wärmsten draußen ist --> sinnvoll oder Denkfehler?). Momentan erhalte ich jedoch immer wieder einen Fehler wegen zu hoher Temperaturen (Außeneinheit steht Nachmittags in der prallen Sonne). Ist das normal? Ist es der Außeneinheit irgendwann zu warm? Ich habe daher nun die Warmwasseraufbereitung auf den Abend gelegt und erhalte keinen Fehler mehr. Ist das so ratsam?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo DW1,

die Einstellungen sind soweit ok, wobei ich die Intensivlüftung durchaus bis 9 Uhr laufen lassen würde. So erreichst du noch längere Zeit einen Luftaustausch mit der kühlen Außenluft.

Prinzipiell gilt bei Lüftungsanlagen genauso wie beim Lüften per normalem Fenster gleichermaßen: Fenster bei zu hohen Außentemperaturen zu lassen. Also auch nicht tagsüber höher als nötig mit dem Luftwechsel gehen. Eine Kälterückgewinnung erfolgt nicht.

Zu beachten ist bei den derzeitigen Außentemperaturen, dass, wenn du deine Wärmepumpe immer nachmittags laufen lässt, es durchaus sein kann, dass die Meldung 0B zu diesen Zeiten auftritt und die Brauchwasserbereitung über den Durchlauferhitzer gestartet werden muss. Hierzu findest du mit Sicherheit auch viele ähnliche Beiträge in dieser Community, die dir noch weitere Informationen zur Meldung 0B im Zusammenhang mit direkter Sonneneinstrahlung usw. geben. Ich würde dir ein Zeitfenster zum Vormittag und zum späteren Abend empfehlen. So hast du morgens und auch tagsüber ausreichend warmes Wasser.

Beste Grüße, °ch

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

2 ANTWORTEN 2

Hallo DW1,

die Einstellungen sind soweit ok, wobei ich die Intensivlüftung durchaus bis 9 Uhr laufen lassen würde. So erreichst du noch längere Zeit einen Luftaustausch mit der kühlen Außenluft.

Prinzipiell gilt bei Lüftungsanlagen genauso wie beim Lüften per normalem Fenster gleichermaßen: Fenster bei zu hohen Außentemperaturen zu lassen. Also auch nicht tagsüber höher als nötig mit dem Luftwechsel gehen. Eine Kälterückgewinnung erfolgt nicht.

Zu beachten ist bei den derzeitigen Außentemperaturen, dass, wenn du deine Wärmepumpe immer nachmittags laufen lässt, es durchaus sein kann, dass die Meldung 0B zu diesen Zeiten auftritt und die Brauchwasserbereitung über den Durchlauferhitzer gestartet werden muss. Hierzu findest du mit Sicherheit auch viele ähnliche Beiträge in dieser Community, die dir noch weitere Informationen zur Meldung 0B im Zusammenhang mit direkter Sonneneinstrahlung usw. geben. Ich würde dir ein Zeitfenster zum Vormittag und zum späteren Abend empfehlen. So hast du morgens und auch tagsüber ausreichend warmes Wasser.

Beste Grüße, °ch

Das heisst die 300-F hat keinen Bypass?
Top-Lösungsautoren