abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Probleme mit Heizkesseltemperatur

 

 

Guten Tag,

 

wir haben in unserem Einfamilienhaus (125qm) eine Viessmann Vitola 111 / 22kw mit Warmwasserspeiher /Ölbrenner,einer Vitotronic 150 Regelung und zusätzlich eine Vitotrol 200 Fernbedienung im WZ.

 

Die Anlage wurde 2003 komplett neu eingebaut.

 

 

Unser Problem ist, das die Kesselwassertemperatur nicht aufgeheizt wir um das Haus warm zu halten.

Die Kesseltemperatur fällt auf 32Grad ann startet der Brenner ,die Temperatur wir auf 37 Grad erwärmt ann schaltet der Brenner wieder ab. Das reicht natürlich nicht um das Haus zu heizen.

 

Es ist "Heizen und Warmwasser" eingeschaltet. Die Heizzeiten sind von 7Uhr - 21 Uhr eingeschaltet.

 

Die Anlage wurde vor 2 Tagen gewartet. Aber unser Fachmann findet leider den fehler nicht.

 

Bis vor paar Tagen wurde das wenigstens etwas warm, die Heizkörper wurden warm un kühlten dann aber wieder ab bis die Anlage wieder ansprang.

 

Unser Heizungs-"Fachmann" hat gesagt wir sollen die Anlage auf den Schornsteinfeger-Prüfshalter stellen, so läuft ie Anlage jetzt un heizt as Haus.

 

Die Anlage besitzt keinen Aussenfühler.

Sie bekommt die Raumtemperatur wohl über die Vitotrol Fernbedienung.

An der Vitotronic 150 wird eine Raumtemperatur von 19Grad angezeigt -die zeigt ein externes Thermometer im WZ auch an.

Am Temperaturregler sind 23 Grad eingestellt und auch von der Anlage aufgenommen.

 

Meine erste Frage ist :

 

wo der Fehler liegen könnte?

 

2. Frage wäre:

 

ist es problematisch wenn die Anlage paar Tage auf den Schornsteinmous läuft??

 

 

Für jee Hilfe bin ich Dankbar.

 

MfG

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo Steff2307,

deine KB1 Regelung ist, wie @Achat es schon geschrieben hat, eine Regelung mit "Fuzzy-Logic". Das bedeutet, sie regelt wärmebedarfsgeführt. Dabei ist der Vorlauf der Kesselwassertemperatur abhängig vom Durchschnitt der vortägigen und der aktuellen Wärmeabnahme sowie dem Temperaturverlauf. Einfluss auf den Regelbetrieb hat auch die Sonneneinstrahlung und das Lüften der Wohnräume.

Wichtig ist also, dass du immer für Wärmeabnahme sorgst, Heizkörperventil aufdrehen, damit die Regelung bemerkt, dass Wärme benötigt wird. Zusätzlich kannst du auch prüfen, ob das Datum richtig eingestellt ist. Bringt das alles nichts, kann auch ein Defekt der Elektronikleiterplatine nicht ausgeschlossen werden, obwohl ich eher nicht davon ausgehe.

Beste Grüße °fl

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

21 ANTWORTEN 21

Du schreibst, dass die Anlage auf 37 °C aufheizt. Klingt für mich, als wäre ein Estrichtrocknungsprogramm aktiv. Oder überhaupt eine FBH vorgegeben.
Eventuell ein Reset der Regelung, um anschliessend alles neu einzugeben ?
Man kann die Anlage zwar länger im Russteufelmodus fahren, hat aber eben keinerlei Regelungsmöglichkeit.
Soll heissen, du verbrennst mehr als eigentlich nötig.

Was ist eine FBH?
Kann den Reset der Anlage machen oder lieber vom Fachmann?

Was muss danach alles neu eingeben?
Die Uhrzeiten, die Nachtheizungstemp.?

FBH = Fussbodenheizung.

Was ist vorhanden - nur Heizkörper oder auch FBH?

Vitotronic 150 ist mit Fuzzy Logic, die hat m.W. eine "übliche" Aussentemperatur hinterlegt, aber aktuell ist es kühler als "üblich"... Die Nachrüstung mit einem Aussentemperatursensor wäre m.E. lohnend, damit läuft die Vitotronic 150 fast wie eine Viitotronic 200 (witterungsgeführt).

Kurzfristige Lösung: Soll-Raumtemperatur höher stellen, damit müsste auch die Soll-VL höher werden. Das wäre jedenfalls besser als dauernd Schornibetrieb.

FBH-Fussbodenheizung
Wenn du eine Serviceanleitung hast, kannst den Reset auch selbst durchführen. Allerdings sind hierzu auch Änderungen in den Codierungen vorgesehen. Und das ist nur in der Serviceanleitung beschrieben.
Auch Heizprogramme, Nachtabsenkung müssten neu eingegeben werden.
Mit Verlaub - ich würde keinen Reset durchführen, das gibt nur Ärger, und das am Wochenende...
M.E. liegt die Ursache an der Funktionsweise der Regelung selbst, und Höherstellen der Soll-Raumtemperatur müsste das Problem zumindest vorübergehend beheben.
Also die Raumtemperatur am Regler wurde auch schon auf 28Grad erhöht und auch von er Anlage erkannt.
Das hat der Fachmann auch gehofft, aber das hat nichts gebracht.

Eine Fußbodenheizung besitzen wir nicht, nur Heizkörper.

Warmwasser läuft ohne erkennbare Probleme.

Letztes Jahr wurden Flammfühler und die Magnetspule getauscht.
Und vor 2 Jahren die Pumpe.

Bei der Wartung dieser Tage wurde sehr viel Russ aus der Anlage gefegt.
Die letzte Wartung war letztes Jahr im April.

Letztes Jahr im April ? Du meinst 2014 ?
Ja 2014 mit er Wartung 2014 wurden Fühler und die Spule getauscht.

Und 2013 die Pumpe.


Die Wartung 2015 war diese Woche

Aha. War ein Missverständnis meinerseits.
Was passiert, wenn die Soll-Raumtemperatur von 23 auf 28 Grad hochgestellt wird?
Bei den aktuell eingestellten 23 Grad heizt der Kessel offenbar zwischen ca. 32-37 Grad. Wie heizt er bei Soll-Temperatur 28 Grad - heizt er überhaupt und wenn ja mit welcher Ein- und Ausschalttemperatur? Wie lange läuft der Brenner etwa am Stück?

Im Schornibetrieb wird das Haus warm, richtig verstanden?

Zeigt die Anlage irgendwelche Störungsmeldungen an?
Die Soll Raumtemp. hat der Heizungsfachmann an der Fernbedienung hochgestellt und diese wurde am Vitotronic 150 kontrolliert ob diese auch ankommt. Dies ist der Fall, die Anlage zeigt auch die 28Grad an.
Leider ist die Keseltemp. auch auf 34 Grad gefallen und da hat der Monteur gesagt das ändert auch nichts und hat gemeint wir fahren dann jetzt den schornsteinfegermodus.

Weiter wurde die 28Grad Regelung nicht kontrolliert/überwacht.

Bei der 23Grad Einstellung springt der Brenner bei 32Grad an und hört bei 37Grad auf, das dauert nicht lange - grob gesagt 3-5min. vll.

Im Schornibetrieb wird das Haus richtig warm das ist korrekt.

Und die Anlage zeigt auch keinerlei Fehler an.
Sie läuft eigentlich ganz normal - nur das die Heizung nicht warm wird.

Nach Wiedereinschalten der Heizung -nach der Sommerzeit- vor ca. 6Wochen, wurden die Heizkörper immer warm -die Raumtemp. stieg auch auf gute 21Grad- dann kühlten die Heizkörper wieder ab folglich auch die Raumtemp., bis irgendwann die Heizkörper wieder warm wurden und wieder abkühlten.
Da hab ich die Kesseltemp. aber nicht kontrolliert.

Aber seit gut einer Woche werden die Heizkörper gar nicht mehr richtig warm, so das wir auf ca. 19Grad Raumtemp. kommen und dann kühlt es wieder ab.
Mal ne ganz dumme Frage: Die maximale Kesseltemperatur ist aber nicht auf die 37°C eingestellt ?
Es muss an der Regelung liegen, denn im Schornimodus wird es offensichtlich ausreichend warm.
Max. Kesseltemperatur wäre eine Möglichkeit; ich würde eigentlich erwarten, dass der Monteur das geprüft hat, aber wer weiss...

@Steff2307

Kannst du bitte in der Diagnoseabfrage Werte 3 (Soll-Kesseltemperatur) und 7 (Soll-Raumtemperatur) abfragen.
In die Diagnoseabfrage kommst du wie folgt: Taste "Heizen+Warmwasser" drücken (aktuell beleuchtet), dann zusätzlich Taste "Abschaltbetrieb" (2 Tasten weiter links) drücken, während ca. 2-3 Sekunden beide gedrückt halten.
In der Diagnoseabfrage mit der Taste + oder - weiterblättern, aussteigen mit "OK". Ist nur Abfrage-Modus, kaputt machen oder verstellen kann man also nichts.

Wenn du die beiden Werte hast, stelle bitte an der Vitotrol die Soll-Raumtemperatur von 23 auf 28 Grad, warte ca. 2 Minuten, frage dann nochmals in der Diagnoseabfrage die beiden Werte 3 und 7 ab, und beobachte, mit welcher Kesseltemperatur (von-bis) der Kessel das nächste Mal heizt.
Deshalb ja auch die dumme Frage.:-) So dumm, wie es manchmal kommt, kann man eigentlich gar nicht denken.

@Achat und Franky erstmal vielen Dank f�r eure Hilfe.


Ich konnte die Test gestern Abend aus zeitlichen Gr�nden nur kurz mal durchf�hren.

Also Raumtemp. 23Grad

Wert 3: 33Grad
Wert 7: 23 Grad


Raumtemp. 28Grad

Wert 3: zu erst 40 , hat sich dann aber irgendwann auf 72 Grad erh�ht.
Wert 7: 28

Also die Soll-Kesseltemperatur 72 angzeigt wurde, ist die Anlage auch immer bis in den 75Gra Bereich hochgefahren und nach abk�hlen auf ca. 69/70 Grad -ich konnte das leider nicht genau �berwachen- wieder angesprungen.
Und die R�ume wurden auch sehr warm, wir hatten �ber 24Grad im WZ.

Wie die Soll-Kesseltemperatur zu erst 40Grad anzeigte f�r der Kessel nur zwischen 36-40.


Ich hab die Raumtemp. sp�ter wieder auf 23 geregelt und das WZ blieb warm.


Heute morgen aber leider wieder das gleiche Problem.

Regelung auf 23 Grad , Kessel f�hrt zwischen 32-37.

Ich hab jetzt aktuell auf 28 Grad gestellt,
die soll-werte sind aktuell:
3: 40
7: 28

Und es wird auch nicht warm.

Es sieht f�r mich so aus als wenn er tags�ber immer den nachtmodus f�hrt und abends springt der er um auf tagmodus.
Es ist mir aufgefallen das es abends schon warm bleibt, gerade gestern wieder.

Unsere heizzeiten sind auf 7Uhr - 21Uhr eingestellt.
Das hab ich eben auch nochmal extra neu eingestellt.




Also heute um 14Uhr hat sich bei einer Regeltemp. von 28grad nichts getan.

Die soll Soll-Kesseltemperatur ist auf 40.
Und der Kessel heizt auh nur von 40 - 45 Grad.

Das kann ja nie und nimmer ausreichen um eine Raumtemperatur zu erreichen.

Ich habe auch die Uhrzeit mal umgestellt, also die Uhrzeit der Anlage auf abends 18Uhr gestellt. Der Erfolg war auch negativ.

Ich bin ratlos.

Also tut sich doch etwas, wenn die Soll-Raumtemperatur verändert wird, und die Kesseltemperatur geht auch im Regelbetrieb weit über 37 Grad; somit ist die max.Kesseltemperatur als Verdächtiger vom Tisch.

M.E. passt das Verhalten zu den verschiedenen Einflüssen, die die Vitotronic 150 berücksichtigt. Dazu gehören neben der Soll-Raumtemperatur auch die Wärmeabnahme und der Temperaturverlauf des Vortags sowie Tages- und Jahresbelastungsprofil; letzteres ist anscheinend fix eingespeichert - aber aktuell hält sich die Witterung vermutlich nicht ans gespeicherte Jahresbelastungsprofil: es ist kälter als üblicherweise um diese Jahreszeit. Zudem bringt möglicherweise das Heizen zwischendurch mit Schornibetrieb das Tagesverlaufsprofil durcheinander, hat jedenfalls Einfluss auf das "gestrige Verhalten" - und schon ergibt sich ein zwar von der Regelung "berechnetes", aber im Endeffekt chaotisches Verhalten, das im Moment überhaupt nicht zum tatsächlichen Bedarf passt. Die Änderung der Uhrzeit zwischendurch verschlimmert die Dinge vermutlich zusätzlich.

Kurzfristige Empfehlung: Haus hochheizen mit Schornibetrieb oder hoher Soll-Raumtemperatur, damit nicht mehr aufgeheizt werden muss, sondern die Temperatur nur noch gehalten werden muss. Dann Soll-Raumtemperatur vorerst auf eine mittelhohe Einstellung (z.B. 25 Grad) und dann z.B. alle 1-2 Tage 1 Grad weniger, bis wieder 23 Grad - und hoffen, dass sich die Soll-Kesseltemperatur vernünftig einpendelt und gleichzeitig das Haus unterdessen nicht abkühlt. Kontrolliere auch nochmals die eingestellte Zeit sowie die programmierten Heizzeiten (für sämtliche Tage).

Eine Lösung auf Dauer düfte die Erweiterung mit einem Aussentemperaturfühler bringen, dann läuft die Vitotronic 150 mehr oder weniger wie eine Vitotronic 200, nämlich witterungsgeführt, d.h. sie berücksichtigt die tatsächliche Aussentemperatur und nicht irgendwelche fixen "üblichen" Temperaturprofile. Danach musst du zwar die Heizkennlinie einstellen (d.h. im Winter die passenden Einstellungen durch Versuch und Irrtum herausfinden), aber einmal richtig eingestellt, hast du damit nichts mehr zu tun.

Hattet ihr bisher nie Probleme mit zu niedriger oder zu hoher Kesseltemperatur, insbesondere bei Aussentemperatursprüngen oder aussergewöhnlich kalten/milden Tagen?


Gestern war von 14Uhr an bis zur Abschaltung um 21Uhr die Raumtemp. auf 28Grad eingestellt.
Es wurde nicht einmal warm.

Die Anlage heizte die ganze zeit den Kessel von ca. 36Grad auf 44Grad hoch.

Die Raumtemp. war immer nur bei ca. 20Grad.


Das sich an der Raumtemp. was getan hat war wirklich nur sonntagabend und das war das einzigste mal.
Bei der eingestellten Temp. von 28Grad.
Gestern passierte da schon wieder nichts. Deswegen dachte ich ja das es vll an der Uhrzeit hängt und die Anlage erst um 18Uhr anfängt zu heizen.
Aber auch das war nicht der fall.


MIt dem Aussenfühler hab ich bei unserem Fachmann auch angesprochen,aber er meinte dann müsste alles neu eingestellt und mit allem würde das um die 1000€ kosten.

Hallo Steff2307,

deine KB1 Regelung ist, wie @Achat es schon geschrieben hat, eine Regelung mit "Fuzzy-Logic". Das bedeutet, sie regelt wärmebedarfsgeführt. Dabei ist der Vorlauf der Kesselwassertemperatur abhängig vom Durchschnitt der vortägigen und der aktuellen Wärmeabnahme sowie dem Temperaturverlauf. Einfluss auf den Regelbetrieb hat auch die Sonneneinstrahlung und das Lüften der Wohnräume.

Wichtig ist also, dass du immer für Wärmeabnahme sorgst, Heizkörperventil aufdrehen, damit die Regelung bemerkt, dass Wärme benötigt wird. Zusätzlich kannst du auch prüfen, ob das Datum richtig eingestellt ist. Bringt das alles nichts, kann auch ein Defekt der Elektronikleiterplatine nicht ausgeschlossen werden, obwohl ich eher nicht davon ausgehe.

Beste Grüße °fl


Vielen Dank für Deine Antwort.


Ich hatte gestern eine andere Fachfirma vor Ort und diese hat mir genau das gleiche auch gesagt - leider konnte mir das mein vorheriger Monteur nicht erklären.

Aber wir werden jetzt wohl zusätzlich einen Aussenfühler an die Kb1 Regelung einbauen.
Das soll laut Aussage der Firma gestern kein Problem und auch großer Kostenfaktor sein.