abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

AUFTAUEN - ABTAUEN im Ereignisprotokoll/Analyse

Analyse.jpgEreignisprotokoll.jpgHallo Community!

 

Ich betreibe eine 250-A A10 seit Beginn dieser Heizsaison und ersuche euch, mangels Erfahrung, mir beim  interpretieren der Analyse.-und Ereignisprotokollwerte behilflich zu sein.

Ich entdeckte am heutigen Tag in der Analyse der App einen auffallende Stromspitze zwischen 14.00 und 14.30 und rief das Ereignisprotokoll auf.

Meine Fragen sind:

1.)Wie liest man die zweispaltigen Ereigniswerte richtig, von unten nach oben ist klar, aber warum sind zum gleichen Zeitpunkt rechts und links verschiedene Angaben?

2.) Welche Abläufe der WP könnt ihr im Zeitraum von 14.20 bis ca. 14.28 aus dem Ereignisprotokoll herauslesen und ist das für eine AT von +5 bis +7 Grad, leichter Nieselregen,  so OK?, 

 

Ich bedanke mich sehr herzlich für eure Hilfe!

Grüße

 

 

 

103 ANTWORTEN 103

Die habe ich mir letzte Woche mal Live angeschaut. Hat eine Super Seite wo man alles abrufen kann. Ich konnte erstmal nichts negatives feststellen an dieser. Die Zahlen JAZ waren auch besser als bei der Viessmann. 

Heute hat sich Viessmann per SMS gemeldet, dass sie am 13.12.2023 bei mir einen Serviceeinsatz durchführen. Bei den derzeitigen Temperaturen verbraucht der Heizstab für das Auftauen allein am Tag ca. 20 kWh. Jetzt wird es ja noch kälter und entsprechend steigt die Häufigkeit.

Bin gespannt, ob sich Viessmann etwas von den zusätzlichen Kosten annimmt…..

IMG_1317.jpeg

Bin auf die Lösung gespannt. Heute hatte ich auch wieder zig Abtauvorgänge, jedoch nur einmal mit Heizstabeinsatz. 

Ich würde dem TD Techniker sagen er soll das mit in sein Auftragsprotokoll schreiben. Somit bekommt deine Firma dieses ja auch geschickt. Damit kann er sich an Viessmann (TD oder sein Aussendienst) wenden. So würde ich das bei mir machen. @Andy74 

Top-Lösungsautoren