abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Eisenoxidablagerungen an den Schauglaeschen, Vitocal 222-S

Hallo,

FBH, Neubau Mai 2023 WP installiert, 7.8 kW Version, 2 Stockwerke KFW 55, 120 m2.

Ich kann mir gut vorstellen, dass bei VL Temperaturen bis 35 Grad C, der Strömungsgeschwindigkeit und dem O2 Anteil des Wassers Korrosion ein grosses Thema ist. Trotzdem finde ich, dass es ziemlich viele FeOx Ablagerungen an den Schauglaeschen gibt. Ist das normal so? Sollte ich bei der Wartung im Mai/Juni 2024 auf eine Reinigung des Magnetabscheiders pochen? Was koennte ich sonst noch tun? In den Unterlagen finde ich keinen Messwert zum im Wasser verwendeten Sauerstoffgehalt. Erwartet haette ich gleich viele Ablagerungen an allen Schauglaeschen, was hier nicht der Fall ist. Habt Ihr eine Empfehlung oder gar nix machen oder fragen? So bis November 2023 fiel mir das nicht auf, aber dann im Dezember, vermutlich eben, weil dann mehr und höherer geheizt wurde und das FBH Wasser (die Korrosion) aggressiver wurde

 

EGEG

EG

Die Stellmotoren sind off, da die Ventile sowieso offen sind und die Motoren nur Strom verbrauchen wuerden.

LG, Michael

4 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Hallo Michael,

 

>>Sollte ich bei der Wartung im Mai/Juni 2024 auf eine Reinigung des Magnetabscheiders pochen? 

das gehört zur  auf alle Fälle zu einer Wartung!

 

Warum so lange warten ?

Was hindert dich daran,  das heute noch selbst zu machen?

Die Umwälzpumpe bzw. die WP müssen bei Ablassen des Schlamms kurz ausgeschaltet sein.

 

VG Michael 

 

Wurde bei der Befüllung der Anlage aufbereitetes Wasser nach VDI verwendet?

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo Michael,

 

Entsalzt wurde es, das ist schon mal gut.

 

Schau nach dem Hersteller des Schlammabscheider, da gibt es sicher ein Video.

Wenn gerade nicht geheizt wird kann man es auch machen, sicher.

 

VG 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Viessman  Abscheider:

Magnet-/Schlammabacheider in Primär-/Sekundärkreis:

.WP aus, Magnet ab. Kurz öffen, Schmutz in Behälter laufen lassen, schließen, Magnet wieder dran und mit Befüllanlage wieder ursprünglichen Druck herstellen..

 

Muss man aber nicht damit rechnen, dass Luft in die Kreise kommt und die Anlsge auf Störung geht?

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Bezüglich des Ph- Wertes würd ich was unternehmen. Auch nur leicht saures Wasser kann die metallischen Bestandteile in der FBH angreifen. Insbesondere Kupfer und dessen Legierungen.  Wäre gut möglich,dass die Entsalzung dazu geführt hat,dass der Ph- Wert nun relativ niedrig ist.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

9 ANTWORTEN 9

Hallo Michael,

 

>>Sollte ich bei der Wartung im Mai/Juni 2024 auf eine Reinigung des Magnetabscheiders pochen? 

das gehört zur  auf alle Fälle zu einer Wartung!

 

Warum so lange warten ?

Was hindert dich daran,  das heute noch selbst zu machen?

Die Umwälzpumpe bzw. die WP müssen bei Ablassen des Schlamms kurz ausgeschaltet sein.

 

VG Michael 

 

Wurde bei der Befüllung der Anlage aufbereitetes Wasser nach VDI verwendet?

 

 

Danke, Michael!

Ich mache mich schlau, wie man den Magnetabscheider reinigt, ich denke ich hab schon mal einen Hinweis hier im Forum gesehen. Reicht es, wenn ich die Umwaelzpumpe ueber den Zeitgesteuerten Heizkreis ausschalte, wenn gerade nicht geheizt wird, dann ist die Umwaelzpumpe aus.

Ich haenge mal eine pdf Kopie des Anlagenbuchs an, wo Wasserparameter beschrieben sind.

LG, Michael

Anlagenbuch, Wasseraufbereitung bei Installation 

Hallo Michael,

 

Entsalzt wurde es, das ist schon mal gut.

 

Schau nach dem Hersteller des Schlammabscheider, da gibt es sicher ein Video.

Wenn gerade nicht geheizt wird kann man es auch machen, sicher.

 

VG 

Viessman  Abscheider:

Magnet-/Schlammabacheider in Primär-/Sekundärkreis:

.WP aus, Magnet ab. Kurz öffen, Schmutz in Behälter laufen lassen, schließen, Magnet wieder dran und mit Befüllanlage wieder ursprünglichen Druck herstellen..

 

Muss man aber nicht damit rechnen, dass Luft in die Kreise kommt und die Anlsge auf Störung geht?

Hallo,

ich habe den Magnetabscheider heute gereinigt, also auslaufen lassen, ca 70 ml in 2 Etappen. Ich zeige hier das Wasser aus 2 Fotos, Abstand ca 1/2 h. Das der Druck von ca. 1.6 bar abgefallen waere konnte ich nicht feststellen. Ich mag auch nicht ueber den Schlauch (und Entsalzungkartusche) nachfuellen, ich hab Bedenken damit Luft ins System zu befoerdern. Liege ich da richtig?

 1. Etappe1. Etappe      2. Etappe2. Etappe

Beim zweiten Ablassen fast klares Wasser und wenige Magnetische Partikel. Anscheinend sehen die Ablagerungen an den Taco-Settern schlimmer aus, als das Wasser dunkel oder braun erscheint. Die neue Anlage ist ca. 6 Monate im Heizbetrieb gelaufen. Das Wasser zeigt mit pH Papier pH 5 oder 6 (das Papier scheint zu ungenau) es soll aber ein pH > 8 vorliegen. Das werde ich bei der anstehenden Wartung ansprechen. Einen Leitfaehigkeitsmesser muss ich noch kaufen, ich werde dann berichten. 

Hier ein Foto des Abscheiders:

IMG_6819.JPG

Ist der Abscheider Flamcovent Clear Smart gleichzeitig auch ein Mikroblasenabscheider/Entluefter? Es gibt ein paar Videos auf YT, sehen aus wie russisch aber die verstehe ich leider nicht. 

Dann muss ich mir ums Wasser weiter keine Sorgen machen? Es wurde entsalztes Wasser zur Befuellung benutzt aber ich habe keine Info dazu, keinen Leitfaehigkeitswert und keinen vom HB gemessenen pH-Wert. Luft im System kann zu einem pH-Wert < 8 führen, ins Anlagenbuch wurden vom HB 8.3 pH Wert eingetragen (weiches Wasser vor Entsalzung mit 3.7 dH angegeben) - aber dieser pH-Wert 8.3 ist nicht mehr vorhanden. Ich denke, dass der pH-Wert bei Betrieb abfällt, wenn der nicht durch Zusätze stabilisiert wird. Richtig?

 

Und die Magnete hast du vorm Spülen abgenommen ?

Und für den PH-Wert einfach ein paar Lackmusstreifen kaufen.

Ja klar, das rote Teil (mit den 4 Permanentmagneten) habe ich seitlich nach unten abgezogen und am Ende wieder aufgesetzt. Im Foto des Abscheiders, oben, ist der Magnet noch aufgesetzt, aber beim Ablassen war er ab. Ja, habe ich mit einfachen Lackmusstreifen getestet, ob pH5 oder pH 6 laesst sich aber nicht entscheiden. Also etwas sauer. Sollte ich wegen des sauren pHs was unternehmen?

Gruesse, Michael

Bezüglich des Ph- Wertes würd ich was unternehmen. Auch nur leicht saures Wasser kann die metallischen Bestandteile in der FBH angreifen. Insbesondere Kupfer und dessen Legierungen.  Wäre gut möglich,dass die Entsalzung dazu geführt hat,dass der Ph- Wert nun relativ niedrig ist.

Ich werde dann berichten, was ich mache und ob der pH-Wert dann im Heizbetrieb auch stabil bleibt. Gibt es eine Firma, die man dazu empfehlen kann? Im Prinzip muss sollte man den pH-Wert kontrollieren. Auch Lufteintrag (O2) kann zum Absinken des pH-Werts führen.

Gruesse, Michael

Top-Lösungsautoren