abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 250 AH ohne Heizstab

Hallo, mein Heizungsmensch hat mir die Vitocal 250 AH empfohlen und verkauft damit wenn es nicht funktioniert wir noch die Möglichkeit haben Gas mit hinzuzunehmen.

Jetzt stellt sich heraus das Gerät hat keinen zusätzlichen Heizstab.

Lässt sich die Anlage mit einen Heizstab nachrüsten, finde nichts dazu.

Leider habe ich ein Montagsgerät erwischt wo die Außeneinheit  einen Lötfehler hat und dadurch Wasser verliert und wir jetzt seit 4 Tagen kein warmes Wasser haben.

Heute sollte er den Heizstab laut Viessman überbrücken oder so damit warmes Wasser funktioniert und er fand keinen Heizstab.

Der TD kommt leider auch nicht , kann noch dauern, leider.

 

Für eine Antwort wäre ich dankbar.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Bei mir ist auch eine 250AH verbaut, die braucht nur einen "externen Heizkreis", in meinem Fall ist das die alte Vitodens 300 (noch mit KM Bus), die über eine Erweiterungseinheit von der Vitocal 250 gesteuert wird.

Wegen des Frostschutzes ist ein externer Heizkreis lt. Handbuch der Vitocal 250AH notwendig.

 

Wo das heiße Wasser des Heizkreises herkommt, ist der Vitocal 250 AH erst einmal egal, allerdings ist ein Heizstab, also hier ein elektrischer Durchlauferhitzer die teuerste Möglichkeit zum Zuheizen, wenn der Strom nicht billig erzeugt wird, z.B. PV oder Vielstoffmotor, der Altöl, altes Bratfett oder Schweröl nimmt.

 

Wenn der Gasanschluss noch vorhanden ist, wäre eine passende Vitodens durchaus noch eine Überlegung wert, allerdings liegt schon die 11kW Version der 300W bei knapp 4000€ + Montage durch den Fachbetrieb.

 

Übrigens: Das GEG fordert ja "nur" einen EE Anteil von >= 65%, was mit der vorliegenden Hybridlösung leicht zu erreichen sein sollte. Von daher sehe ich noch längst kein Ende von Gasbrennwertanlagen als zusätzliche Heizquelle für die 250AH. Daher folgende Frage an Viessmann: Wird es evtl. eine kleinere Version der Vitodens 300W geben, die nicht einen Regelbereich von 1,9-11kW hat, sondern z.B. nur bis 5kW? Dafür könnte man ja vielleicht den Mischer platzsparend in das Wandgehäuse unterbringen.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

15 ANTWORTEN 15

Die Vitocal 250AH hat kein Heizstab, weil dies hier der externe Wärmeerzeuger übernimmt.

Sprich ohne externen Wärmeerzeuger müsstest du eine Vitocal 250A nehmen.

 

Wenn du nun also kein extern Wärmeerzeuger hast, dann könntest du z.B. ein Viotron 100 nachrüsten.

Danke, dann gibt es ja eine Lösung.

Viotron 100 ist ja genauso groß wie das jetzige Teil, der muss mir die 250 AH Inneneinheit umtauschen in 250 A.

Ich werde noch verrückt .

Und ein Stromfresser ist das Teil auch noch.

Gibt es keine andere Möglichkeit die Inneneinheit 250 AH  umzurüsten ?

Danke

Wieso nutzt Du nicht einfach den Gasbrenner während die Außeneinheit kaputt ist? LG

Der Heizstab in der IDU wäre der gleiche Stromfresser.

Ob man die IDU umrüsten kann, das kann ich dir nicht beantworten.

Ich habe keinen anderen Brenner, wir wollten auf der sicheren Seite sein wenn die Wärmepumpe es nicht schaffen sollte.

 

Hallo nochmal. Ich habe mir deine Beiträge jetzt mehrmals durchgelesen aber ich weiß immer noch nicht, ob Du noch die Möglichkeit hast mit Gas zu heizen oder nicht. Bitte sag mir kurz, ob Du noch eine bestehende Gasheizung hast, oder nicht. Danke. LG

Nein ich habe keine Gasheizung mehr.

Bei mir ist auch eine 250AH verbaut, die braucht nur einen "externen Heizkreis", in meinem Fall ist das die alte Vitodens 300 (noch mit KM Bus), die über eine Erweiterungseinheit von der Vitocal 250 gesteuert wird.

Wegen des Frostschutzes ist ein externer Heizkreis lt. Handbuch der Vitocal 250AH notwendig.

 

Wo das heiße Wasser des Heizkreises herkommt, ist der Vitocal 250 AH erst einmal egal, allerdings ist ein Heizstab, also hier ein elektrischer Durchlauferhitzer die teuerste Möglichkeit zum Zuheizen, wenn der Strom nicht billig erzeugt wird, z.B. PV oder Vielstoffmotor, der Altöl, altes Bratfett oder Schweröl nimmt.

 

Wenn der Gasanschluss noch vorhanden ist, wäre eine passende Vitodens durchaus noch eine Überlegung wert, allerdings liegt schon die 11kW Version der 300W bei knapp 4000€ + Montage durch den Fachbetrieb.

 

Übrigens: Das GEG fordert ja "nur" einen EE Anteil von >= 65%, was mit der vorliegenden Hybridlösung leicht zu erreichen sein sollte. Von daher sehe ich noch längst kein Ende von Gasbrennwertanlagen als zusätzliche Heizquelle für die 250AH. Daher folgende Frage an Viessmann: Wird es evtl. eine kleinere Version der Vitodens 300W geben, die nicht einen Regelbereich von 1,9-11kW hat, sondern z.B. nur bis 5kW? Dafür könnte man ja vielleicht den Mischer platzsparend in das Wandgehäuse unterbringen.

"Nein ich habe keine Gasheizung mehr."

Danke für die klare Aussage.

Jetzt stellt sich für mich folgende Frage: Wieso verbaut Dein Heizungsmensch eine 250-AH, obwohl gar keine zweite Heizquelle (Gas) vorhanden ist? LG

Falls die Wärmepumpe nicht genug Wärme für unser Haus schaffen würde könnten wir noch Gas hinzuziehen, nur für den Notfall.

Der Heizungmensch dachte aber das die AH einen Brennstab hätte.

Danke

Ich denke nach langen suchen das es mit diesem Teil doch funktionieren müsste, oder ?

Viessmann Set Durchlauferhitzer AWHO

Mein Installateur meint das Viessmann dafür keine Lösung anbietet.

Er will jetzt eine Hydraulische Weiche und einen Heizstab  mit einer separaten Heizkreispumpe einbauen.

Kann mir jemand  sagen ob das ok ist, da ich null Ahnung von diesen Sachen habe..

Die Sache soll den fehlenden Heizstab in der  Viessmann 250 AH ersetzen

 

Danke und Gruß an alle die oben auch schon geantwortet haben.

Eine Hydraulische Weiche ist der Effizienz-Killer jeder Wärmepumpe!

 

Warum nimmt er die 250-AH nicht zurück und gibt dir eine 250-A,

anstatt dir zusätzlich jetzt on Top noch so einen Unsinn zu verkaufen.

Zu mal er das verbockt hat.

 

VG