abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitocal 300-G BWC301B10 häufige Verdichterstarts / Kompressorstarts 4.000 Std. zu 11.000 Starts

 

Guten Tag in die Runde,

ich habe nun schon Artikel zu meinem Anliegen gelesen, allerdings werde ich nicht so schlau daraus, dass ich die Lösung so einfach ableiten könnte.

 

Meine Annahme: Der Verdichter startet viel zu häufig, im Schnitt 10 x pro Tag.
Mein Ziel: Der Verdichter soll weniger häufig starten. Was ist normal?

Eckdaten zur Anlage:

Einfamilienhaus 185m² - Kernsaniert 2018 inkl. Vollwärmeschutz und 3-fach Verglasung

4 Personen

Heizung Vitocal 300-G BWC301.B10 2x 99m Wärmebohrung
Heizwasser-Pufferspeicher Vitocell 100-E (400l)
Nutzwasser-Speicher Vitocell 100V (300l)
Zwei Heizkreise mit Mischer
Heizkreis 1 inaktiv (nur als Vorbereitung zur späteren Erweiterung vorgesehen)
Heizkreis 2 - Fußbodenheizung mit Regelventilen in den 3 HK-Verteilern (KNX-Einzelraumsteuerung)

Inbetriebnahme Oktober 2018 / Werte abgelesen 30.01.2022
Laufzeit Kompressor: 4015 Stunden
Kompressor-Starts: 11.512

Parameterwerte an der Heizung:
6007    50
7203    50
7204    600
7205    0
7208    500
7209    0 
Einstellung Raumtemperatur 23°C (HK2)
Einstellung Wasser-Temperatur DHW 47°

Freue mich über Fragen / Anregungen, wie ich die Anlage per Hysterese etc. besser einstellen kann.

Mein Installateur mag ich dazu nicht fragen, der hatte beim Aufbau sehr ahnungslos gewirkt und häufiger mit Viessmann telefoniert, um die Anlage richtig einzustellen (Anlagenschema, Pläne lesen und verstehen etc.).

Vielen Dank und Grüße ASK34

300-G BWC 301.B10 & 300-G BWC 301.B6
1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Slammer, ich schließe die Anfrage mal. Es gibt zwei Dinge, die leicht geändert worden sind und die Taktung ist etwas niedriger. Besonders in den wärmeren Zeiten sollte das deutlicher werden.

1) Warmwasser-Zeit wurde reduziert und läuft nicht mehr 24/7 durch (das nimmt je nach Nutzung schon mal bis zu 2 Takte/Tag weg)

2) Erweiterung der Anlage um zweiten Heizkreis (Niedrigtemperatur-Heizkörper) für 35m² Keller-Raum

Die durchschnittliche Laufzeit des Verdichters liegt bei ca. 35min. Bei einer anderen Installation in einem anderen Haus liegt diese bei ca. 45min im selben Zeitraum. Die beiden Objekte liegen 10km Luftlinie auseinander, Wetter-technisch sind diese vergleichbar.

300-G BWC 301.B10 & 300-G BWC 301.B6

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

12 ANTWORTEN 12

Hallo ASK34 - ein paar kurze Fragen.

EFH kernsaniert mit Vollwärmeschutz, 185 qm - wie stark wurde denn da gedämmt? Was ist der Transmissionswärmekoeffizient (HT), Hüllfläche, Gebäudevolumen? Wurde ein KfW Effizienzhausstandard erreicht? 10 kW Leistung ist für ein EFH schon reichlich viel. Eventuell ist die Wärmepumpe etwas überdimensioniert. Könnte auch daran liegen, dass die Wärmepumpe schon auch für die potentielle Erweiterung ausgelegt ist.

 

Welche Werte hat die Heizkurve (Niveau und Neigung)?

Hallo Slammer,

ich gebe hier mal die Infos an, die ich habe. 

3 freie Außenseiten, da Doppelhaus

Mauerwerk 30cm Kalksandstein, darauf Steinwolle mind. 10cm

Dach: Zwischensparren-Klemmfilz 16cm Wärmeleitfähigkeit 0,031

 

ASK34_0-1643623313696.png

Kann gut sein, dass sie überdimensioniert ist. Die Frage wäre dann, ob man ggf. den Puffer und das DHW besser einstellen kann.

 

Danke und Grüße.

300-G BWC 301.B10 & 300-G BWC 301.B6

Hallo Ask34 - das Haus ist jetzt nicht übermäßig stark gedämmt - Vielleicht passen die 10 kW schon so halbwegs. Die Heizkurve scheint mir aber sehr hoch. Ist das die Heizkurve des Mischers oder die der Wärmepumpe? Bei einem Heizkreis mit Mischer ist der Mischer idealerweise immer offen, d.h. die Mischerkurve höher als die Kurve der Wärmepumpe.

Es gibt einen Mischer, der wird durch die WP selber gesteuert wird. Woran erkenne ich, ob es die Kurve des Mischers, oder der WP ist?

ASK34_0-1643628328509.png

 

300-G BWC 301.B10 & 300-G BWC 301.B6

Mit der Mischerregelung kenne ich mich nicht wirklich aus. Kannst du mal beide Seiten der Anlagenübersicht im Servicemenü der Vitotronic Steuerung abfotografieren und hier hochladen - da müsste man die Puffertemperaturen und die Temperaturen der Heizkreise sehen.

Hallo Slammer, hier kommen die Bilder.

300-G BWC 301.B10 & 300-G BWC 301.B6
Anlagenübersicht_01.jpg
Anlagenübersicht_02.jpg
Kältekreis.jpg

Kann es sein, dass du eine Absenkung um 21 Uhr hast? Der Verdichter ist aus, und bei 4 Grad müsste der Vorlauf 31 Grad haben, nach der Heizkurve oben. Der hat aber 27 Grad.

Hallo Slammer, tut mir leid, dass ich die Analyse unnötig verkompliziere... Hatte die Heizkurve um 4°C gesenkt, was das Haus zu sehr abkühlt, nun ist sie wieder um 2°C angehoben und liegt damit 2°C unter dem Foto von oben.

300-G BWC 301.B10 & 300-G BWC 301.B6

Kannst du vielleicht nochmal Fotos machen, wenn die Wärmepumpe läuft (im Heizmodus). Schaue mal in der Steuerung nach den Heizkurven für Heizkreis 1, Heizkreis 2, Heizkreis 3  - jeweils ein Foto

Hallo Slammer,

denke, dass sich mein Thema erst einmal erledigt hat... Werde das Verhalten weiterhin dokumentieren, die Grundlagen haben sich jedoch geändert.

Habe heute den zweiten Heizkreis (Niedrig-Temperatur-Heizkörper im Keller) in Betrieb genommen und werde damit mehr Leistung von der Heizung fordern. Mal sehen, ob sie damit die Laufzeigten verlängern. Der Verbrauch geht dann zwar auch hoch, aber einen alten Keller-Raum mit 35m² zusätzlich zu heizen kostet halt.

300-G BWC 301.B10 & 300-G BWC 301.B6

Hallo Slammer, ich schließe die Anfrage mal. Es gibt zwei Dinge, die leicht geändert worden sind und die Taktung ist etwas niedriger. Besonders in den wärmeren Zeiten sollte das deutlicher werden.

1) Warmwasser-Zeit wurde reduziert und läuft nicht mehr 24/7 durch (das nimmt je nach Nutzung schon mal bis zu 2 Takte/Tag weg)

2) Erweiterung der Anlage um zweiten Heizkreis (Niedrigtemperatur-Heizkörper) für 35m² Keller-Raum

Die durchschnittliche Laufzeit des Verdichters liegt bei ca. 35min. Bei einer anderen Installation in einem anderen Haus liegt diese bei ca. 45min im selben Zeitraum. Die beiden Objekte liegen 10km Luftlinie auseinander, Wetter-technisch sind diese vergleichbar.

300-G BWC 301.B10 & 300-G BWC 301.B6

Also bei mir war der Ausschlaggebende Parameter 7209. Dieser war vorher auch auf 0, das Problem hier ist dann aber das die WP mit 100% startet und den Wert so schnell erreicht - die Abgabe aus dem Puffer aber nicht hinterherkommt. Von daher habe ich den Parameter hochgestellt und die WP moduliert nun schön. Zwar nicht dieselbe WP aber ich denke das Problem kann man analog sehen.

Top-Lösungsautoren