abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ich habe seit Nov 2018 eine Vitovalor PT2. Das System arbeitet soweit stabil liefert Wärme und Strom

Die Brennstoffzelle benötigt zur Aufrechterhaltung der Stromproduktion eine Temperaturdifferenz im Brauchwasserspeicher zwischen Oben und Unten von 20K, da die Abwärme der Brennstoffzelle zur Erwärmung der 220l Brauchwasser genutzt wird.

Immer wenn die Hygienefunktion der Anlage genutzt wird, wärmt der Speicher komplett durch und hebt die Schichtung im Speicher auf. Was zum Abschalten der Brennstoffzelle oder dem nicht automatischem Start Selbiger nach der Regeneration führt.

Wie muss das Setup im Betrieb der Hygienfunktion der Anlage richtig konfiguriert sein, um das Aufheben der Schichtung im Speicher zu vermeiden?

 

6 ANTWORTEN 6

Hallo grichard,

grundsätzlich wird die Hygienefunktion im Einfamilienhaus bzw. bei sogenannten Kleinanlagen überbewertet. Bei regelmäßigem Wasseraustausch ist dieses Hochheizen des Speichers nicht notwendig. Hierbei wird der Speicher unnötig auf 65°C gebracht, wonach anschließend klar der Start der Brennstoffzelle ausbleibt. Die Temperatur für die Hygienefunktion ist fix und kann nicht über einen Parameter verstellt werden.

Beste Grüße °ro

Hallo Robin,

besten Dank für die schnelle Antwort. Die Hygienefunktion nicht zu nutzen ist sicher eine “Möglichkeit” um das beschriebene Fehlerbild zu vermeiden.
Legionellen als Bakterien die uns Menschen gefährlich werden können haben wir aber nunmal überall da wo Wasser insbesondere steht.
Wenn man also Urlaub hatte, nicht zuhause war und entsprechend eine Anzahl Tage kein Wasser aus dem Leitungssystem entnommen hat, begünstigt das das Wachstum der Legionellenstämme, was mich wiederum motiviert die Hygienefunktion zu aktivieren. Soweit so gut.

Was mich technisch eigentlich irritiert ist der Sachverhalt, dass ich den Zeitpunkt der Hygienefunktion (früher Abend) so gelegt hatte, dass das erzeugte Heißwasser nach dem Abarbeiten der Hygienefunktion aus dem Speicher entnommen wurde, ich Selbige wieder deaktiviert habe.
Danach die Spreizung im Speicher >>20K war.
Dennoch hat sich der Speicher über Nacht komplett bis auf 59*C erwärmt. WARUM?

Gruss grichard

Hallo grichard,

sicher kannst du die Funktion nach längerer Abwesenheit anwenden. Die Entscheidung liegt ganz bei Dir. Die nächtliche Erwärmung, ohne dass die Brennstoffzelle gelaufen ist, kann ich mir nur durch eine Fehlzirkulation erklären. Ist hier evtl. eine Zirkulationspumpe verbaut? Evtl. ist diese hydraulisch falsch eingebunden.

Bitte gleiche die 16-stellige Herstellnummer deiner Vitovalor ab. Die in deinem Profil stehende ermöglicht leider keine Recherche.

Beste Grüße °ro

Danke für den Hinweis Robin, habe die Seriennummer im Profil korrigiert.
Die Brennstoffzelle ist in der betreffenden Nacht gelaufen wie sonst auch. Das führt im Normalfall nicht zum Durchheizen des Speichers. Der Unterschied war lediglich die genutzte Hygienefunktion am Vorabend.
Nach der Nutzung hatte ich jedoch vorsorglich Warmwasser auf “Aus”, Warmwasser in ausreichender Menge entnommen, sodass die Spreizung >20K gegeben war und danach Warmwasserbereitung wieder auf ein gesetzt. Somit hätte die Brennstoffzelle nach dem Abfahren zur Regeneration (ca. 04:30Uhr) gegen 07:00Uhr starten müssen/können, wenn der Speicher nicht gegen 05:30Uhr oben wie unten 59*C gezeigt hätte.
Gruss grichard

P.S.: Da unsere Brauchwassererwärnung standardmässig auf 50*C eingestellt ist, stellt sich die Frage was veranlasst das Hochheizen des Speichers, wenn man die Hygienefunktion im Menue wieder quittiert hat?
Einstweilen eines schönes WE
Gruss grichard

Hallo grichard,

beträgt die Rücklauftemperatur des Heizkreises >=45°C, schaltet die Brennstoffzelle die Versorgung auf den Trinkwasserspeicher um. Hier speist die Brennstoffzelle bis zur Abschaltung d.h. Speicherdurchladung 63 bis 70°C rein. Das wäre eine plausible Erklärung für die Temperaturerhöhung. Deshalb soll auch ein thermisches Beimischventil eingesetzt werden, welches eine mögliche Verbrühung verhindert. 😉

Beste Grüße °ro
Top-Lösungsautoren