abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Wie stellt man bei der Duomatik die Heizkennlinie ein?

Viessmann Litola LVB 17 kW Erdgas
Regelung Duomatik mit Außenfühler
beheizte Fläche etwa 165 m²
12 Heizkörper( davon 2 im Keller)
Heizkreislaufpume Wilo Pico 1-4 seit 28.11.2014
hydraulischer Abgleich: nein

Hallo,
Am Freitag ist von einem Heizungskundendienst die neue Pumpe eingebaut worden. 
Einstellung Förderhöhe 2,5 variabel.
Die Pumpe läuft bei einer Außentemperatur von -1,5 C auf etwa 5-7 W.
Die Thermostatventile auf Stufe 2,5 bis 3 regeln je nach Zimmer auf eine Raumtemperatur von 20-21 C ein.
Alle Heizkörper sind dabei nur im oberen Drittel warm.
Die Kesseltemperatur liegt nach dem Heizen bei 61 Grad.
Der Brenner schaltet sich bei einer Kesseltemperatur von 54 Grad ein.
Die Rücklauftemperatur am Thermometer beträgt etwa 25 bis 30 Grad.
Der Brenner läuft im Mittel 3 Min.
Bis er wieder anspringt vergehen etwa 9 Min.

Woher kommt die große Differenz zwischen Kessel- und Rücklauftemperaturanzeige?
Sind diese Schaltzeiten bei den gegebenen Verhältnissen normal?
Wie verstellt man die Heizkennlinie bei der Duomatik?

 

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

 

Hallo luwo,

 

deiner Schilderung nach besteht hier ein Problem mit dem Volumenstrom der Anlage. Bitte setze dich mit deinem Heizungsfachbetrieb in Verbindung, um die Einstellung der Pumpe und die Hydraulik prüfen zu lassen. Wenn bei einer älteren Anlage einen Hocheffizienzpumpe eingebaut wird, kann es durchaus sein, dass man sich durch Probieren an die optimale Einstellung herantasten muss.

 

Die Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur sollte bei max. ca. 20 K liegen.

 

Die Brennerlaufzeiten richten sich nach dem Bedarf. Bei optimaler Einstellung der Anlage sollten sich auch die Brennerstarts verringern und die Laufzeit erhöhen.

 

Eine Duomatik-Regelung bietet nicht die Möglichkeit, die Heizkennlinie einzustellen. Du kannst nur das Niveau der Raumtemperatur einstellen.

 

Duomatik.JPG

 

Beste Grüße °jo

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

2 ANTWORTEN 2

 

Hallo luwo,

 

deiner Schilderung nach besteht hier ein Problem mit dem Volumenstrom der Anlage. Bitte setze dich mit deinem Heizungsfachbetrieb in Verbindung, um die Einstellung der Pumpe und die Hydraulik prüfen zu lassen. Wenn bei einer älteren Anlage einen Hocheffizienzpumpe eingebaut wird, kann es durchaus sein, dass man sich durch Probieren an die optimale Einstellung herantasten muss.

 

Die Differenz zwischen Vor- und Rücklauftemperatur sollte bei max. ca. 20 K liegen.

 

Die Brennerlaufzeiten richten sich nach dem Bedarf. Bei optimaler Einstellung der Anlage sollten sich auch die Brennerstarts verringern und die Laufzeit erhöhen.

 

Eine Duomatik-Regelung bietet nicht die Möglichkeit, die Heizkennlinie einzustellen. Du kannst nur das Niveau der Raumtemperatur einstellen.

 

Duomatik.JPG

 

Beste Grüße °jo

 

Herzlichen Dank für die schnelle Antwort.
Ich werde den Fachbetrieb, der die Pumpe installiert hat, einschalten. Vorher probiere ich mal, die Vorlauftemperatur über den Raumtemperaturregler abzusenken. Dann müssten doch die Thermostate weiter öffnen und der Volumenstrom ansteigen. Oder bin ich hiermit auf dem Holzweg?
Top-Lösungsautoren