abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Wie verbinde ich Vitocal 262-A mit Sunny Home Manager 2.0 ?

Ich verfüge jetzt über eine Vitocal 262-A T2H-ze (BWP) und eine PV Anlage mit Verbrauchssteuerung über SunnyHome Manager 2.0. Die neue BWP soll bevorzugt dann das Wasser auf max. Temp heizen wenn denn überschüssige Energie vom Dach kommt. Wie kann das über den HM 2.0, möglichst per WLAN, gesteuert werden? 

8 ANTWORTEN 8

Nur über Schaltkontakt (siehe Betriebs- und Monatgeanleitung). Die 262-A ist eine "ziemlich dumme" Kiste ohne Kommunikationsschnittstelle. Am besten Du lässt sie per Zeitprogramm laufen, z.B. 9 bis 17 Uhr, wenn an fast allen Tagen im Jahr genug Strom von der PV kommt. Wie groß ist Deine PV?

Ich habe 10 kWp und die 262-A verbraucht für 3 Personen ca. 950 kWh im Jahr, davon knapp 80% PV-Strom (rein über Zeitprogramm).

Danke für Deinen Vorschlag.
Meine Anlage könnte 13,7 mit Ost-West Belegung und hat einen 10er HybridWR. Auch 3 Personenhaushalt. 
nach Beschreibung der BWP ist diese SG-Ready und in dem Energiezähler (HM2.0) ist die Anbindung einer SG-Ready WP vorgesehen. Irgendwie muss es doch möglich sein mittels LAN oder WLAN beide Komponenten miteinander kommunizieren zu lassen. 
Gruß 

Ja, über einen Schaltkontakt (hochtrabend "SG-ready" genannt) geht es, es bringt nur keinen zusätzlichen Nutzen, nur zusätzlichen Aufwand und Kosten. Damit kannst Du nur ein Programm starten, dass dann bis zum Erreichen der Solltemperarur abläuft. Die 262-A kann die Leistung nicht modulieren, also nicht auf Stromschwankungen reagieren. Wenn Du ausreichend WW brauchst, muss sie einige Stunden laufen. Da bringt Dir eine Anbindung gar nichts. Und Strom per Heizstab mit einer Arbeitszahl von <1 zu verheizen macht auch keinen Sinn, wenn die WP im Schnitt eine Arbeitszahl von 3 erreicht.

Hallo,

würde ebenso gern meine 262-A mit PV-Überschuss & Batteriespeicher betreiben und suche nach einem EMS-System das den abgestimmten Betrieb einer BWP versteht und umsetzen kann.

Mir geht es nicht um eine modulierende Fahrweise der BWP, viel wichtiger wäre mir, dass es ein EMS-System gibt das die erforderlichen Laufzeiten "smart" verschiebt.

 

Das EMS soll Batteriestrom freigeben, solange die BWP Bedarf hat.

Das EMS soll in Abhängigkeit der Wetterprognose und/oder das Nutzerverhaltens die BWP bereits mit Batteriestrom starten, wenn noch keine Sonne scheint.

Im Idealfall kann es auf die WW-Solltemperaturen zurückgreifen und eine abgegrenzte Priorisierung ermöglichen.

 

Im meiner Wunschvorstellung kann ich mit dem gesuchtem EMS folgende Prios vorgeben:

Prio 1 Hausstromversorgung

Prio 2 BWP-Betrieb bis 50C°

Prio 3 Batterieladung

Prio 4 E-Auto Ladestation(en)

Prio 5 BWP-Betrieb bis 65°C

Prio 6 Heizstab Pufferspeicher

 

--> Welches EMS System kann mit BWP möglichst sinnvoll umgehen, egal ob nun per Relais (ohne  Speichertemperaturübergabe) oder Busanbindung (mit Speichertemperaturübergabe)?

Viel Aufwand für wenig Nutzen! s.o.

Danke Thorsten für deine Rückmeldung. 

 

Gestatte mir meine Interessenlage zu verdeutlichen, in der Hoffnung auf Hilfe bei der Frage welches EMS-System?

 

Sagen wir ich erzeuge in den kommenden drei Jahrzehnten Strom für (inflationsunabhängige) 9ct/kWh durch meine PV-Anlage mit Speicher zu  .. 100% der Zeit,

dann wann ich es will // alternativ Scheitholzbetrieb mit Eigenwald 

- -> AfA ja, Brennstoffkosten unter 1ct/kWh.

 

Es geht mir nicht um vermeintliche Wirtschaftlichkeit auf kurze Sicht, sondern ausschließlich um langfristig techn. Machbarkeit und Schonung der Scheitholzvergasertechnik in all den Sommern.

Nicht ganz unwichtig: Bin ein Gewinner der KfW 442 Lotterie, ergo wird es definitiv eine 10kWp PV-Anlage mit Speicher und EMS.

 

Aktuell tendiere ich doch zum Sunny Homemanger 2.0, in der Hoffnung, "dass die Hessen" von Viessmann und SMA in den kommenden Jahren Softwareupdates anbieten, die meinem Wunsch zumindest ein Stück weit entgegen kommen.

 

Oder doch eine Exot wie Smartfox, aber kann meine Familie dann all die Einzelkomponenten bedienen?

Oder gleich voll auf Loxone, als neues Vollzeithobby... ?

 

Kurz: Bekomme ich es hin die 262 BWP mit vernünftigem Aufwand halbwegs schlau zu machen, wenn ja mit welchem EMS?

Die 262-A ist eine "dumme" Kiste, die auf ein Signal hin, starre Programme bis zum Erreichen der Soll-Temp abarbeitet. Da lohnt kein weiterer "Logikaufwand". 😉

Siehe Bedienungsanleitung:

thorsten__0-1697134447262.png

 

Klasse, dass du mit dran bleibst Thorsten.

 

Mittlerweile zeichnet sich für mich eine Lösung per Schaltkontakt über einen zwischengeschaltenen Fronius Ohmpilot mit zusätzlichem PT1000 im unteren Bereich meines 500l bivalenten WW-Speicher ab.

 

Der Umweg über die Viessmann-gridbox ist für mich keine Lösung, da ich unbedingt eine "Ein-App-Lösung" haben will, damit meine Familie den Spaß auch bedienen kann.

 

Da ich (im ersten Schritt) einen 10kWh Batteriespeicher bekomme, kann ich so auch bei Wechselwetter eine kompressortaugliche Mindestlaufzeit vorgeben. Durch den zusätzlichen PT-1000 für den Ohmpilot bekommt das Fronius EMS mit, wann die Solltemperaturen erreicht sind und kann seine Prios dann weiter durchlaufen, genau das was ich wollte.

 

Einzig der Wunsch der abgestuften Beladungspriorität (Prio a. normale WW-Temperatur / Prio b. Überladen bei PV-Überschuss) wird wohl nicht klappen. Macht ehrlicherweise bei 500l aber eh mehr Sinn dann den Strom einzuspeisen als den Speicher im Sommer permanent zu überladen und im Zweifel als Wärmeverlust in den Keller abzugeben.

 

Zusätzlich bekomme ich durch den Ohmpiloten mit seinen 4 Lastmanagementpins damit auch gleich die Möglichkeit einen modulierenden 3-phasigen Heizstab im Pufferspeicher mit einzubinden.

Ist für mich zwar sinnvoller für  8,2ct den verbliebenen PV-Überschuss einzuspeisen als Wärme im Pufferspeicher damit zu machen, aber die Zeiten der dynamischen Stromtarife mit Nutzung negativer, oder sehr geringer Strompreise mittels Heizstab scheinen nicht mehr in allzu weiter Ferne zu liegen. Hätte wirklich große Freude daran mir in den kommenden Hochwindphasen den Puffer für lau, ja sogar für Zusatzeinnahmen vollzumachen.

 

Ich nutzte dann halt keins der vorprogrammierten Betriebsprogramme der BWP und muss sehen, wie ich die Urlaubsprogrammierung und die Legionellenschutzfunktion umgesetzt bekomme, aber im Zweifel heize ich einmal im Monat per Scheitholz den Speicher auf, mache es damit hygienisch einwandfrei und ignoriere die geringen Einsparpotenziale einer Urlaubsprogrammierung. 

 

Jetzt nur noch praktisch umsetzen..

 

Nachtrag: Der Fronius Ohmpilot hat tatsächlich eine Legionellenschutzfunktion integriert, perfekt.

Top-Lösungsautoren