abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Solarertrag bzw. Wärmeerzeugung fragwürdig

Hallo zusammen,

dadurch, das ich meine neue Anlage kennenlerne und ich schon in dem Thread von mir (Volumenstrom korrekt ? ) herausbekommen habe, das wahrscheinlich mein Volumenstrom falsch eingegeben wurde, habe ich mal meine Solaranlage genauer überwacht. 

Zu meiner Anlage ich habe eine

  • Pelletheizung Viessmann Vitoligno 300-C, 18 kW
  • 4 Vitosol 200-FM Solarpanelen
  • Vitocell 340-M 750l (Kombi Puffer) Solarspeicher

Meine niedrigen KW Ertragszahlen haben mich stutzig gemacht. Daher habe ich ein paar Informationen mal zu einer Grafik übereinandergelegt (siehe Beispiele von 2 Tagen im Anhang als Bilder).

Zur Erklärung der Linien: 

  • Blau ist die Wasser - Kesseltemperatur
  • Braun ist die Zeit, in der die Pelletheizung heizt
  • Lila ist die Zeit, in der die Solarpumpe läuft
  • Gelb ist die Temperatur an den Solarkollektoren

Dazu steht links noch der Tag und der Solarertrag laut App und Heizkessel, dazu noch die Informationen der Sonnenscheindauer.

Was mir extrem auffällt, ist, zum einen das die Pelletheizung trotz Nachheizunterdrückung ziemlich oft in der Solarheizphase angeht (wie an einem Tag zu sehen).

Zum anderen, das wenn die Solarpumpe läuft, das Wasser nicht wärmer wird oder wenigstens länger warm bleibt, als zum Beispiel nachts, wenn die Solarpumpe aus ist. Die Wassertemperatur fällt in der gleichen Geschwindigkeit.

Für mich heisst das, da stimmt was nicht, aber ich kann nicht festmachen was nicht stimmen könnte, da ich davon Null Ahnung habe. Könnt ihr mir hier weiterhelfen?

 

Gruß

Marcus

Screenshot 2022-04-17 121232.png
Screenshot 2022-04-17 121328.png
7 ANTWORTEN 7

Ich kann Dir leider nicht helfen, würde aber gerne wissen, wie man die Sensorwerte und Einschaltzeiten derart mitschreiben kann, dass man solche Grafiken erstellen kann. Könntest Du darüber vielleicht ein paar Sätze schreiben.

 

Danke und Gruß

Tobias 

Hallo Tobias,

gerne schreibe ich dir, wie man solche Auswertungen erstellen kann. Dazu benutze ich den ioBroker. Bei ioBroker handelt es sich um eine IoT-Anwendung, welche genutzt werden kann, um die verschiedensten Geräte und Dienste im Smart Home miteinander zu verknüpfen. Somit hat man alles unter einem Dach und kann Logiken unter den verschiedensten Systemen abbilden. So kann zum Beispiel mit einem HomeMatic-Taster oder mittels Xiaomi-Button eine Philips-Hue Lampe eingeschaltet werden. Genauso könnte man seinen Staubstauger-Roboter mit einem KNX-Taster starten. Und vieles mehr!

Viessmann stellt ebenfalls sein api zur Verfügung (das sind die gleichen Daten, die du in der ViCare App siehst) und man kann sich diese abrufen. 

Genau das mache ich. Ich rufe diese Daten ab und speichere diese in eine Historische Datenbank. Dann gibt es Tools (so wie diese Grafik), die diese historischen Daten dann grafisch aufbereiten können.

So habe ich immer den Überblick. Natürlich könnte ich wesentlich mehr Daten darstellen, so wie mein KW Ertrag, der wesentlich zu wenig ist usw.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

Gruß

Marcus

Hallo Marcus,

 

vielen Dank für die Info. Ich habe es mir schon fast gedacht. Die Themen ioBroker und MTTQ stehen noch auf der Liste von Dingen, in die ich mich hineinarbeiten möchte, da ich mein passend vorverkabeltes Haus (BUS-Leitung, sternförmige Verkabelung, Fensterkontakte, ...) gerade von konventioneller Elektrik auf KNX umbastel und da viel Potential steckt, Dinge miteinander arbeiten zu lassen.

Hallo Marcus, 

 

interessantes und wichtiges Thema. 

Grundsätzlich teile ich deine Einschätzung, dass die von Viessmann in der Anlagensteuerung berechneten Solarerträge nur mit Vorsicht zu genießen sind. Ich beobachte jedoch deutlich zu hohe Solarerträge gemäß Anlagensteuerung. 
Grundsätzlich habe ich es so verstanden, dass Viessmann wahrscheinlich aus Kostengründen auf einen dedizierten Wärmezähler im Solarkreis verzichtet und statt dessen die solar erzeugte Wärmemenge ausschließlich berechnet. Datenbasis sind
- der solare Volumenstrom (nach manueller Einstellung des Tacosetter(Solar) als Parameter in die Anlagensteuerung zu übernehmen) 
- die Zeitdauer der Solarkreispumpe
- Temperaturdifferenz zwischen Wärmeträgermedium und Speichertemperatursensor (am Boden des Vitocell 3x0-M 

Daraus lässt sich die in einem bestimmten Zeitraum zugeführte Wärmemenge (Solarertrag) abschätzen. 

Mich wundert bei dieser Art der Abschätzung doch die Größenordnung sehr:

 

2022_10 Solarertrag.jpg

Fast 14.000 kWh innerhalb von 12 Monaten bei lediglich 6,06m² Röhrenkollektor auf einem Süddach scheint doch sehr hoch gegriffen. Grob überschlagen komme ich auf theoretisch mögliche Erträge von lediglich 6.700 kWh (Sonnenscheinstunden, Aperturfläche, Kollektorleistung). 
Ich überlege, ob ich einen Wärmezähler in den Solarkreis integriere um besser passende Werte zu bekommen. 

 

Meine Anlage: 

  • Viessmann Vitodens 300-W 1,9-25kw Typ B3HG
  • 2 Vitosol 300-FM Solarkollektoren 
  • Vitocell 360-M 750l (Kombi Puffer) Solarspeicher

 

Die von dir berichteten Erträge von jeweils "1kw" an beiden Tagen scheinen aber ebenfalls unplausibel. 

Kann es sein, dass du den falschen Wert / die falsche Variable ausliest? Ich würde bei den Erträgen zumindest kWh und auch mind. eine Nachkommastelle erwarten. Fairerweise sei gesagt, dass die beiden Apriltage solartechnisch nicht sehr ergiebig gewesen sind. 

 

Zu deinen Grafiken:
Ich finde sie, wenngleich klasse aufbereitet, so nur begrenzt aufschlussreich. Du vergleichst die Kesselwassertemperatur mit der Kollektortemperatur. Solltest du nicht eher die Speicherwassertemperatur (idealerweise die Speichertemp in der Solarzone am Speicherboden) mit der Solarkollektortemperatur vergleichen um den Effekt der laufenden Solarpumpe sichtbar zu machen. Dort siehst du den Effekt der solaren Erwärmung und könntest daraus auch einen Solarertrag abschätzen.  

 

Deine Beobachtung, dass der Kessel auch während solar aktiver Zeit (Kollektortemperatur >40/50°C) trotzdem taktet kann ich für die Übergangszeit (Mrz, Apr, Sep, Okt) durchaus bestätigen. Ist bei mir ähnlich. 

 

Das heftige Takten der Solarpumpe sieht allerdings komisch aus. Bei konstant hoher Kollektortemperatur sollte es doch mit dem Teufel zugehen, wenn die Speicherwassertemperatur so stark schwankt, dass die Pumpe immer wieder aus geht. Ist das Verhalten über den Sommer gleich geblieben und immer noch so, oder hast du etwas geändert und das System läuft nun stabiler und ertragreicher? 

 

Viele Grüße, 

Frank 

Hallo Frank,

das stimmt, mit der Kesseltemperatur. Dies ist eigentlich der falsche Wert, den ich heranziehe. Wie du schon richtig bemerkt hast, müsste ich die Speichertemperatur (am besten den unteren Wert (ich habe 3 Fühler) nehmen. Diese Temperatur lässt sich leider nicht per api auslesen, was sehr ärgerlich ist. Tatsächlich war kurz darauf mein Heizungsinstallateur bei mir und wir sind nochmal einige Dinge durchgegangen. Dabei war aufgefallen, das auf der Platine ein Jumper falsch gesteckt war und die Solarpumpe nur "volle Pulle" oder "aus" kannte. Nun wird differenziert gepumpt. Den Tacosetter haben wir dann auch noch richtig eingestellt und nun brummt die Anlage. Ich habe mit Südwestausrichtung und 4 Panels den ganzen Sommer so gut wie kein Pellet verbrannt (Juni = 0, Juli = 0, August = 0 und September = 48kg Pellets). Das heisst knapp 4 Monate wurde Heisswasser komplett der Solarthermie beheizt. Ich bin jetzt mehr als zufrieden.

 

Ich habe übrigens das gleiche Setup wie du, mit halt 4 Panels 🙂

Gruß

Marcus

Hallo,

 

 

>>> Den Tacosetter haben wir dann auch noch richtig eingestellt und nun brummt die Anlage. 

 

Den wird auf ganz offen gestellt.

Den Rest übernimmt die Regelung, wenn die Pumpe auf PWM steht.

 

VG

Hi, vielleicht habe ich mich dabei zu ungenau ausgedrückt.

Tacosetter ist natürlich auf offen eingestellt...

Die Codierung war bei mir falsch eingestellt und dies sind nun die aktuellen Werte:

Codierung 1 Solar

73 Solarkreispumpe Maximaldrehzahl = 100 

74 Solarkreispumpe Minimaldrehzahlt = 33 

75 Nenn-Volumenstrom Kollektorkreis = 12 

 

Was auch wichtig war, ist, das die Warmwasserheizzeit von mit begrenzt wurde. Und zwar dasrf meine Anlage erst nach 19:00 Uhr bis in die Nacht herein mit Pellets heizen, damit ich die Solarenergie voll ausnutzen kann (war auch ein Tipp vom Monteur).

 

Gruß

Marcus

 

 

Top-Lösungsautoren