abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Atola RN Typ ARN Baujahr 1995, Brenner startet nicht

Trimatik, Herstell-Nr. 751800101455, Feuerungsautomat Landis & Gyr LGC22.002B270

Bei der Trimatik habe ich den Akku gewechselt, da der alte nach mehr als 20 Jahren defekt war. Nach dem Wechsel habe ich mir die Codierungen angesehen, sie waren alle i.O. Des Weiteren habe ich beide Sicherungen in der Trimatik überprüft und die Sicherung im Feuerungsautomaten, alle drei hatten Durchgang. Dann habe ich in der T-Stellung die Pumpen laufen lassen, alles i.O. Dann habe ich überprüft, ob am Stecker 41 Spannung zwischen L1 und N anliegt und ob auch während des Betriebes am Stecker 41 an Klemme T1 Spannung anliegt. In beiden Fällen liegt Spannung an. Eine Abgasklappe gibt es nicht. Für den Wechsel des Akkus habe ich die Heizung am Geräteschalter mehrfach ein- und ausgeschaltet, dabei habe ich den Heizungsnotschalter unberührt gelassen. Bei den Arbeiten am AC habe ich die Spannungsversorgung sowohl über den Geräteschalter als auch über den Heizungsnotschalter unterbrochen.

Was seit dem Wechsel des Akkus nicht mehr funktioniert ist der Start des Brenners. Das gilt sowohl für den Normalbetrieb als auch für den Betrieb über den Schornsteinfeger-Schalter. Deswegen habe ich z.B. auch versucht über die T-Stellung den Brenner zu starten, das hat ebenfalls nicht funktioniert. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Feuerungsautomat bei kalten Kessel nahezu dauerhaft über eine orange Lampe "Anforderung" signalisiert. Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass der Brenner startet, wenn ich während des Betriebes der Heizung die Leitung von der Ionisationselektrode zum Feuerungsautomat an dem Bananenstecker unterbreche und anschließend wieder verbinde. Und es ist mir aufgefallen, dass nicht ein einziges Mal eine Brennerstörung signalisiert wurde.

Meine Vermutung ist jetzt, dass durch das Ein- und Ausschalten der Heizung beim Akkuwechsel der Feuerungsautomat einen Schaden erhalten hat oder dass zufälligerweise die Ionisationselektrode zeitgleich einen Schaden erhalten hat. Wobei ich die erste Vermutung für die wahrscheinlichere halte.

Gibt es andere Ideen?

Danke und Gruß

Sven

9 ANTWORTEN 9

Wenn auch  an T2 des Brennersteckers (im angesteckten Zustand)  Spannung ansteht und der Brenner nicht startet , ist der Feuerungsautomat defekt.

Dieses Teil  wird nicht näher untersucht, sondern ersetzt.

 

Feuerungsautomaten dürfen niemals repariert werden!!  Dazu gehört auch das ersetzen von Sicherungen, wenn dazu das Gehäuse des Feuerungsautomaten geöffnet werden muss.

Vielen Dank Hausdoc für den Hinweis. Gerade habe ich den Feuerungsautomat gegen einen Dungs DGAI.69F ausgetauscht. Leider blieb jedoch alles beim Alten. Liegt es möglicherweise daran, dass der Landis & Gyr LGC22.002B270 nicht kompatibel zum Dungs DGAI.69F ist?
Oder gibt es noch weitere Ideen?

Danke und Gruß
Sven

Der Feuerungsautomat muss die Bestellnummer 7383150 haben. Hast du den Automaten neu oder ist dieser gebraucht?

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Patrick,
der Feuerungsautomat ist neu und er hat die Bestellnummer 7383150.
Im Paket lag eine Viessmann-Montageanweisung (Dokument 5481 406, 7/99), diese sprach davon, dass der Gashahn verschlossen werden sollte während der Installation. Das habe ich nicht getan, da ich Angst hatte, dass die kleine sichtbare Flamme im Brennraum ausgeht und ich sie nachher nicht mehr gezündet bekomme. Insofern muss ich nach dem Studium des auf der Montageanleitung gezeigten Zeitablaufdiagramms auch meine Beschreibung von oben korrigieren:
Der Brenner läuft permanent, da die kleine sichtbare Flamme (vermutlich die Flamme, die entsteht, wenn über das Zündgasventil Gas freigegeben wird) permanent sichtbar ist. Was nicht automatisch gelingt, ist der Übergang zu einer großen Flamme, was wahrscheinlich der Gasfreigabe über das Hauptgasventil entspricht. Was mich jetzt etwas stutzig macht, ist, dass auf dem Zeitablaufdiagramm das Zündgasventil auch Zeiten hat, indem es geschlossen ist. Insofern müßte ja eigentlich die kleine sichtbare Flamme auch ausgehen, was sie aber nicht tut. Könnte es doch die Ionisationselektrode sein? Aber wie kommt die Verbindung zu dem ausgetauschten Akku zu Stande?
Über weitere Hinweise freue ich mich sehr.
Gruß
Sven

Woher stammt dieser neue Feuerungsautomat?

Hallo Hausdoc,
den Automat habe ich übers Internet bei 3-liter-heizung bestellt, die auf mich einen seriösen Eindruck machen.
Mir kommt es so vor, als ob er direkt von Viessmann versendet worden ist, da sowohl auf dem Karton als auch auf der Versandtüte das Viessmann-Logo gezeigt ist.
Gruß
Sven

Die Zündflamme ist nicht permanent da, sondern nur dann, wenn es zu einer Anforderung kommt. Und wenn der Feuerungsautomat demontiert wird, darf auch keine Flamme da sein. Hört sich so an, als ob der Gaskombiregler nicht mehr korrekt schließt. Stelle bitte die Anlage sofort ab, schließe den Gasabsperrhahn und wende dich an deinen Fachbetrieb! Dieser soll die Schließfunktion vom Gaskombiregler prüfen.

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Patrick,
vielen Dank für den Hinweis, dem wir gefolgt sind. Der Gaskombiregler ist ausgetauscht worden und jetzt läuft die Anlage störungsfrei. Offen bleibt für mich nur die Frage, wieso der Gaskombiregler nicht mehr richtig schließt, nachdem der Akku der Trimatik ausgetauscht wurde...
Aber man muß ja nicht alles verstehen, dem nächsten Stromausfall in der Heizperiode können wir jetzt entspannter entgegensehen.
Grüße
Sven

Danke für die Rückmeldung. Ein technischer Zusammenhang zwischen Uhr und Kombiregler besteht nicht. War vermutlich ein Zufall.

Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team
Top-Lösungsautoren