abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Parallelbetrieb Vitodens 300 W

Was ist zu beachten, wenn ich bei einer neuen Vitodens 300 W die Heizung und Warmwasserbereitung parallel (kein Vorrangbetrieb !) über eine externe Speicherladepumpe betreiben möchte?

Muss das Umschaltventil ausgebaut werden oder welche technische Lösung bezüglich der Hydraulik können Sie empfehlen?

Regeltechnisch dürfte das wohl kein Problem sein oder ?

 

Danke

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo Jogibaer,

 

wenn es sich immer noch um den Vitodens 300 mit 11kW handelt, solltest du dir das mit dem Parallelbetrieb noch mal überlegen.

Die Leistung wird vermutlich nicht ausreichen, um Warmwasser und Heizung zur gleichen Zeit ausreichen versorgen zu können.

Das ist aber natürlich auch immer von den Gegebenheiten vor Ort abhängig.

Eventuelle sollte auch über den Einsatz einer hydraulischen Weiche nachgedacht werden.

 

Das interne Umschalventil muss nicht ausgebaut werden.

Es reicht aus, wenn dieses auf Heizen steht und der Stecker zur Spannungsversorgung abgeklemmt wird.

 

Um den Parallelbetrieb zu aktivieren, muss die Codieradresse A2:0 eingestellt werden.

Sollte der Speicher für die Warmwasserbereitung nicht direkt am Kessel angeschlossen sein, bitte Codieradresse 5b:1 einstellen.

 

Das externe Umschaltventil kannst du dann über eine AM1 oder eine interne Erweiterung ansteuern.

 

Viele Grüße °pa

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

2 ANTWORTEN 2
Ja ist das bei dir von Vorteil das man es parallel steuert. Also technisch möglich. 3Wegeventil bleibt drin Anschlüsse werden abgestopft und es wird eine externe Pumpe montiert.

Hallo Jogibaer,

 

wenn es sich immer noch um den Vitodens 300 mit 11kW handelt, solltest du dir das mit dem Parallelbetrieb noch mal überlegen.

Die Leistung wird vermutlich nicht ausreichen, um Warmwasser und Heizung zur gleichen Zeit ausreichen versorgen zu können.

Das ist aber natürlich auch immer von den Gegebenheiten vor Ort abhängig.

Eventuelle sollte auch über den Einsatz einer hydraulischen Weiche nachgedacht werden.

 

Das interne Umschalventil muss nicht ausgebaut werden.

Es reicht aus, wenn dieses auf Heizen steht und der Stecker zur Spannungsversorgung abgeklemmt wird.

 

Um den Parallelbetrieb zu aktivieren, muss die Codieradresse A2:0 eingestellt werden.

Sollte der Speicher für die Warmwasserbereitung nicht direkt am Kessel angeschlossen sein, bitte Codieradresse 5b:1 einstellen.

 

Das externe Umschaltventil kannst du dann über eine AM1 oder eine interne Erweiterung ansteuern.

 

Viele Grüße °pa

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team