abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 200-W / Reduzierte Raumtemperatur

Hallo zusammen,

ich habe eine Vitodens 200-W, Typ WB2C, außentemperaturgesteuert  und habe eine Frage zur reduzierten Raumtemperatur.

Die reduzierte Raumtemperatur steht bei mir auf 5 Grad. Die Temperatur der letzten Nächte hat unter 5 Grad gelegen (abgelesen am Display). Wenn ich das richtig verstehe, müsste nachts der Heizbetrieb mit reduzierter Vorlauftemperatur weiterlaufen. Das tut es aber nicht. Die Heizung (Umwälzpumpe) schaltet ab, sobald die Tagesendzeit erreicht ist. Ich habe es mal mit einer reduzierten Raumtemperatur von 8 Grad getestet, hat aber auch nichts gebracht.

Was kann das für eine Ursache haben?

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
petwils,

so wie du die Heizkreispumpenlogik verstanden hast, ist es richtig. Sobald die gedämpfte Außentemperatur größer als die eingestellte Raumsolltemperatur zuzüglich 1K ist, geht die Pumpe aus.

Eingestellt wird dies über die Adresse A5 (Standardwert 5 = +1K auf die Raumsolltemp.). Wie ist diese denn bei dir eingestellt?

Beste Grüße °fl

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

14 ANTWORTEN 14
Ich nehme mal an, dass das, was du im Display abgelesen hast, die Aussentemperatur war ?
Während die tatsächliche Raumtemperatur sicherlich noch weit drüber lag ?
Hallo Franky, danke für deine Antwort!

Richtig, die Außentemperatur lag bei 2°, die Raumtemperatur war wesentlich höher. Wird die denn überhaupt gemessen?
Die Heizung ist in einem Kellerraum installiert, dessen Temperatur sich extrem langsam ändert und im Winter nie unter 17° fällt.
Wie bekomme ich es hin, dass bei einer Außentemperatur <5° die Heizung mit reduzierter Vorlauftemperatur, außerhalb der definierten Tageszeiten, weiterläuft?

Gruß Peter
Wenn du keinen Raumtemperatursensor dran hast, wird auch nichts gemessen. Die Therme ist aber in der Software so eingestellt, dass sie ,,weiss,,, wie hoch sie heizen muss, um eine bestimmte Temperatur zu erreichen.
Schau mal in der Codierebene 1 unter A9 und A5, welcher Wert eingestellt ist. Damit die Pumpe weiterläuft, müsste unter A 9 der Wert auf Null stehen.
Wobei ich glaube, dass du der Erste Bist, welcher die Pumpe auch im Sparbetrieb laufen lassen möchte.
Der überwiegende Teil möchte durchaus, dass die Therme möglichst die ganze Nacht schweigt.
petwils,

so wie du die Heizkreispumpenlogik verstanden hast, ist es richtig. Sobald die gedämpfte Außentemperatur größer als die eingestellte Raumsolltemperatur zuzüglich 1K ist, geht die Pumpe aus.

Eingestellt wird dies über die Adresse A5 (Standardwert 5 = +1K auf die Raumsolltemp.). Wie ist diese denn bei dir eingestellt?

Beste Grüße °fl
Da ich in den Codierebenen nichts verändert habe, sind es die Standardwerte. A5 = 5, A9 = 7.
Hallo Flo,

da ich keine Veränderungen in den Codierebenen vorgenommen habe, entspricht die Adresse A5 dem Standardwert 5. Ich habe auch nochmal nachgesehen und es ist auch so.
Die reduzierte Raumtemperatur habe ich gestern mal auf 11 Grad eingestellt. Die AT lag letzte Nacht bei ca. -1 Grad und die Therme war in Betrieb. Ich frage mich nur, warum ich mit der red. Raumtemperatur so hoch gehen muss?

Gruß
Peter
Hallo petwils,

ich kann mir nur vorstellen, dass die gedämpfte Außentemperatur noch nicht niedrig genug war und deshalb dein Gerät ausblieb. Unter der Diagnose kannst du nachschauen, wie hoch die ged. Außentemperatur aktuell bei dir ist.

Beste Grüße °fl
Hallo Flo,

ich habe gestern mehrmals nach der gedämpften Außentemperatur geschaut.
13:00 Uhr - Ist = 6, ged. = 5 Grad
22:00 Uhr - Ist = 4, ged. = 4 Grad
heute früh 7:00 Uhr - Ist = 4, ged. = 4
Die Werte sind dann wohl in Ordnung. Vergangene Nacht waren die Heizkörper lauwarm. So soll es auch sein aber die reduzierte Raumtemperatur steht immer noch auf 11 Grad.

Gruß Peter

Offenbar hat niemand mehr eine Idee. Kann es sein, dass die Steuerung defekt ist?
Hallo petwils,

bei einer ged. Außentemperatur von 4-5°C und einer Raum-Soll-Temperatur von 11C° muss die Heizkreispumpe laufen. Da du geschrieben hast, dass die Heizkörper warm waren, muss die Pumpe incl. Brenner auch gelaufen haben.

Bei der von dir eingestellten Adresse A5 auf 5 würde es bedeuten, dass erst wenn die ged. Außentemperatur größer ist als die 11°C Raum-Soll + 1K die Pumpe ausgeht.

Beste Grüße °fl
Hallo Flo,

entweder ist verstehe es doch nicht oder ich habe mich nicht richtig ausgedrückt.

Was ich erreichen möchte, ist folgendes:

Wenn die Außentemperatur nachts unter +3 Grad sinkt, soll die Heizung laufen (früher hieß das mal „Nachtabsenkung“), damit die Räume nicht zu sehr auskühlen.
Um das zu erreichen muss ich doch die reduzierte Raumtemperatur auf +3 Grad einstellen. Wenn ich dies tue, dann bleibt die Heizung aber aus. Ich muss stattdessen die reduzierte Raumtemperatur auf mindestens +11 Grad anheben, damit die Heizung bei einer Außentemperatur von unter +3 Grad wenigstens etwas warm wird.

Und dies kann doch nicht in Ordnung sein?

Gruß Peter



Hallo petwils,

so wie du es beschreibst, ist es bei korrekt eingestellten Codieradressen nicht in Ordnung. Jedoch kann ich nicht wirklich glauben, dass die Regelung einen Defekt hat. Ich schlage vor, dass du die Anlage durch deinen Fachbetrieb, bzw. einen Servicetechniker von uns überprüfen lässt.

Beste Grüße °fl
Hallo Flo,

ja, dass habe ich befürchtet. Da komme ich wohl nicht drum herum.
Danke !!
Top-Lösungsautoren