abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 200 oder 300? Und wie viel KW?

Bitte um Ratschlag:

Wir stellen um von Öl auf Gas. Das Haus hat ca 200 qm beheizte Fläche, verbraucht derzeit ca. 2.700 L Öl pro Jahr.

5 Heizungsbauer haben dazu 6 verschiedene Meinungen.

Wir würden jetzt wohl auf Vitodens 200-W mit 19 KW setzen... Liegen wir da richtig? Oder ist 300 die bessere Wahl?

Wasserspeicher für 4 Personen von 150 Liter?

Und generell noch die Frage: Ist die Trennung von Kessel und Wasserspeicher sinnvoll? Auch da widersprechen sich meine angefragten Heizungsbauer, manche empfehlen Kombigeräte...

Danke für alle Tipps!

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Vitodens 300-W ist (qualitativ) besser als Vitodens 200-W,

ein 200-Liter-Speicher ist für 4 Personen bei durchschnittlichem WW-Verbrauch besser als ein 150-Liter-Speicher,

und ein separater Speicher ist m.E. besser als ein Kompaktgerät (Heizgerät und Speicher im gleichen Gehäuse, z.B. Vitodens 333-F oder 222-F) und sehr, sehr viel besser als ein Kombigerät (WW-Bereitung im Durchlaufverfahren, kein WW-Speicher).

 

Bei unüblich hohem WW-Verbrauch (z.B. öfters 2 Vollbäder gleich nacheinander, oder alle 4 Personen duschen lange und einer unmittelbar nach dem andern oder mit 2 Duschen gleichzeitig) den Heizungsbauer darauf hinweisen, damit die Speichergrösse ggf. entsprechend angepasst werden kann.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Mit den anvisierten 19KW werdet ihr gut zurechtkommen. Beim Warmwasser kommen mir die 150l etwas wenig vor. Hängt aber auch davon ab, ob ihr eher duscht oder badet. Beim Duschen käme man vermutlich gerade hin, für Badewanne ist es zu wenig.
Bei einem Kombigerät braucht man sich so erstmal keine Sorgen um die benötigte WW-Menge oder Legionellen machen. Dafür dauert es länger, bis das Wasser überhaupt an der Zapfstelle anliegt. Auch wird es länger dauern, bis da mal eine Badewanne voll ist, da der Fliessdruck /Volumenstrom einfach geringer ist.
Ich gehe zumindest mal davon aus, dass das Gerät nicht gleich im Bad hängt.

danke, franky
und richtig, gerät steht im keller. bad ist im 1.OG.
Da wäre wohl ein Speicher mit Zirkulationsleitung die bessere Wahl. Für ein Kombigerät ist der WW-Weg zu lang.
Was an einer Badewanne sicherlich nicht so dramatisch ist, zeigt sich dann in einer Dusche oder am Waschbecken. Ehe es da richtig warm wird, ist man schon fertig mit Duschen:-)
Wenn da überhaupt eine Badewanne im Spiel ist, würde ich einen 200l-Speicher ansetzen.
Von einem kombigerät würde ich definitiv abraten. Ich persönlich würde ein 300er bevorzugen. Aber das muß jeder selber entscheiden ob er die zusätzlichen gimmicks braucht abgesehen davon das es weiter runter moduliert in der minimalleistung. 160 l bis 200 ist schon okay.19 kW auch.

Vitodens 300-W ist (qualitativ) besser als Vitodens 200-W,

ein 200-Liter-Speicher ist für 4 Personen bei durchschnittlichem WW-Verbrauch besser als ein 150-Liter-Speicher,

und ein separater Speicher ist m.E. besser als ein Kompaktgerät (Heizgerät und Speicher im gleichen Gehäuse, z.B. Vitodens 333-F oder 222-F) und sehr, sehr viel besser als ein Kombigerät (WW-Bereitung im Durchlaufverfahren, kein WW-Speicher).

 

Bei unüblich hohem WW-Verbrauch (z.B. öfters 2 Vollbäder gleich nacheinander, oder alle 4 Personen duschen lange und einer unmittelbar nach dem andern oder mit 2 Duschen gleichzeitig) den Heizungsbauer darauf hinweisen, damit die Speichergrösse ggf. entsprechend angepasst werden kann.