abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 200 w mit VT 200 HO1B an 1000L Heizungspuffer/hydr. Weiche taktet hoch und gibt keine Leistung ab

Hallo

wie schon in der Überschrift beschrieben taktet meine Vitodens 200 mit der 200 HO1B Regelung nach überschreiten von +5Grad sehr stark. Weiterhin schafft sie es nicht den 1000L Heizungspuffer (keine WW Bereitung) zu erwärmen, die Temeperatur im Speicher sinkt ab auf 30Grad. Das reicht nicht aus um das Haus zu beheizen.

Ist etwas bei der Grundeinstellung schief gelaufen?

Installationsdatum der Anlage 31.01.2015

seit dem

2180 Brennerstarts

780h Betrieb

1350m³ Gas!!!

Die Anlage wird über einen Raumsensor mit Nachtabsenkung geführt (21/17Grad)

 

Während der kalten tage hat alles einwandfrei funktioniert - immer 65Grad im Speicher (oben) und schön warme Zimmer

 

Die HZ Kennlinie und das Niveau hatte ich testhalber erhöht - hatte aber keinen einfluss auf die im Speicher erreichte Temperatur - damit auch nicht im Haus..

 

Das Gerät ist auf Anlagenausführung 1 (00:1) programmiert

Adresse 51 bleibt bei 0 

Adresse 52 auf 1 da Vorlauftemperaturfühler im Puffer steckt (aktuell 29Grad)

Adresse 53 auf 2 da der Heikreis mit einer zusätzliche Pumpe aus dem Puffer bedient wird

 

Im Kessel/Gruppe 2

War vom Installateur

Adress 30 auf 2 !! programmiert - hab dazu im Handbuch nichts gefunden

 

Im Heizkreis/Gruppe 5

Adresse A0 auf 1 da die Vitotrol 200 verwendet wird (automatisch)

Adresse b0 auf 3 wegen Raumtemperatur

 

Ansonsten wurden keine Werte verändert - was ist hier falsch??

 

Danke

Bjoern

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Hallo goldluecke,

 

zunächst einmal solltest du die Codieradresse 51 auf 2 stellen, da Du ja einen Pufferspeicher hast.

 

51.JPG

 

Die Codieradresse 30 würde ich auf 1 stellen. Steht sie auf 2 bedeutet das: Kesselkreispumpe drehzahlgeregelt mit Volumenstrom.

Ich gehe davon aus, dass bei dir kein Volumenstromsensor vorhanden ist oder?

 

Wie ist denn die Heizkennlinie aktuell eingestellt? Auf welche Temperatur kommst du in den beheizten Räumen? Wie hoch ist der Raumtemperatur-Soll eingestellt?

 

Bitte prüfe auch mal, auf welchem Wert die Codieradresse b2 steht. Diese verändert den Raumeinflussfaktor (je höher der Wert, umso höher der Einfluss (max. 64)).

 

Beste Grüße °jo

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 ANTWORTEN 6

Hallo goldluecke,

 

zunächst einmal solltest du die Codieradresse 51 auf 2 stellen, da Du ja einen Pufferspeicher hast.

 

51.JPG

 

Die Codieradresse 30 würde ich auf 1 stellen. Steht sie auf 2 bedeutet das: Kesselkreispumpe drehzahlgeregelt mit Volumenstrom.

Ich gehe davon aus, dass bei dir kein Volumenstromsensor vorhanden ist oder?

 

Wie ist denn die Heizkennlinie aktuell eingestellt? Auf welche Temperatur kommst du in den beheizten Räumen? Wie hoch ist der Raumtemperatur-Soll eingestellt?

 

Bitte prüfe auch mal, auf welchem Wert die Codieradresse b2 steht. Diese verändert den Raumeinflussfaktor (je höher der Wert, umso höher der Einfluss (max. 64)).

 

Beste Grüße °jo

 

 

Hallo hansi,
danke für die rasche Antwort - prima Service hier bei Viessmann 🙂
Ich hab die beiden Codierungen mal übernommen, denke es braucht ein wenig bis sich das bemerkbar macht.
Die HK steht auf 1.5, zeitgleich hatte ich vor ein paar Tagen das Niveau von 0 auf 5 erhöht (leider ohne Wirkung)
Adresse b2 steht auf 30 - denke das sollte ausreichen um den Aussenfühler zu toppen.

Was ich nicht verstehe ist das ich eine Anzeige 'Gemeinsame Vorlauftemperatur - 29Grad ablesen kann, das ist aber doch sicher zu wenig oder? (wird nach meiner Einschätzung im unteren oberen drittel des Puffers gemessen - oder gibt es noch einen anderen Fühler??)
Besten Gruss
Bjoern
Hab noch die Raumtemperatur vergessen ich schaffe es seit gut zwei Wochen nicht über 18.4Grad...
Der Fühler hydraulische weiche sollte ziemlich weit oben positioniert werden. Geht dein hk-vorlauf direkt oben oder an der Seite oben ab?dann entweder über dem seitlichen Abgang oder kurz darunter.
Hallo Bjoern,

bitte poste doch mal die Herstellnummer des Heizgerätes. Du findest diese auf dem Typenschild, welches oben, neben dem Abgassystem angebracht ist.

Beste Grüße °jo
Hallo Hansi,
zwischenzeitlich wurde die interne Pumpe getauscht, leider ist aber immer noch keine Verbesserung aufgetreten.
Daher haben die Monteure heute den Brenner zerlegt und im Radialwärmetauscher 'Kohleablagerungen' in großem Maße festgestellt.
Sie behaupten das sie so was noch nie gesehen hätten - ich frage mich auch allen ernstes wie in einer neuen Anlage eine solche Verschmutzung/Verstopfung auftreten kann.
Der Brenner wird nun zu Viessmann zur 'Untersuchung' geschickt.
Top-Lösungsautoren