abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 333-F welche Leistungsstärke

Hallo,

ich möchte von einem Heizungsfachbetrieb eine Vitodens 333-F einbauen lassen. Nicht genau klären können wir die sinnvolle Leistungsstärke. 1,9 bis 19 kW oder 4,0 bis 26 kW.

Gebäude freistehend

Baujahr 1960

Massive Bauweise, isoliert mit 6 cm Styropor, 3fach Verglasung, Dach neu gedämmt.

2 Etagen plus zur Wohnung ausgebautes Dach, 240 qm Wohnfläche, 4 Bäder

derzeit von 5 Personen bewohnt.

Die Rohre der Heizungsanlage sind noch alte Eisenrohre. Im Dachgeschoss Flachheizkörper in den anderen beiden Etagen alte Rippenheizkörper.

 

Bei der 19 kW-Anlage habe ich die Befürchtung, dass die Heizleistung nicht ausreichend ist, bei der 26 kW-Anlage kann ich nicht beurteilen, welche negativen Auswirkungen der deutlich höhere untere Wert (4 kW) hat.

 

Die Stärke der bisherigen Heizungsanlage kann nicht als Referenz dienen, da diese mit 36 kW sicherlich deutlich überdimensioniert war.

 

Schön wäre, wenn Sie hier eine begründetet Empfehlung für eine der beiden Leistungsstärken geben könnten. Vorab schon vielen Dank.

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Angesichts der bereits durchgeführten Dämmmassnahmen dürfte ein 19 kW-Gerät für den Heizbedarf gut ausreichen. Wie hoch war der Jahresverbrauch mit dem bisherigen Gerät nach den Dämmmassnahmen? (Falls eine zusätzliche Heizquelle, z.B. ein Holzofen, vorhanden ist, bitte auch diesen Verbrauch angeben). Sind weitere Änderungen am Haus oder an der Benutzung geplant? Eine grobe Berechnung samt Gerätevorschlag kann man mit dem Gebäude-Energiespar-Check durchführen: http://start.check-energiesparen.de/

 

Wie erfolgte bisher die Warmwasserbereitung?

 

Bei 5 Personen und 4 Bädern ist m.E. eine Lösung mit separatem Speicher besser geeignet als ein Kompaktgerät.

Ist der Platz für einen separaten Speicher vorhanden? Wenn ja, Vitodens 300-W + Speicher statt Vitodens 333-F.

 

Den Warmwasserbedarf bitte mit dem Fachbetrieb besprechen - je nach Häufigkeit und Anzahl gleichzeitiger Badfüllungen muss der Speicher grösser oder kleiner gewählt werden, bei sehr grossem Warmwasserbedarf ist u.U. auch ein leistungsstärkeres Gerät nötig.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo Neuling,

anhand der vorliegenden Daten zu beurteilen, welcher Wärmeerzeuger der richtige für dich ist, stellt sich nicht ganz so simpel dar.
Zunächst sollte eine fachmännische Heizlastberechnung erfolgen um zu sehen, welche Leistung du benötigst und welche Grundlast abgedeckt werden muss.

Dann geht es um die Auswahl des richtigen Systems:

Also anhand der Eckdaten würde ich dir auch eher zu einem Vitodens 300-W mit nebengestellten Speicher raten.
Vom Modulationsbereich her sind beide Geräte gleich.
Allerdings glaube ich, dass der 100L-Speicher im Vitodens 333-F bei 5 Personen an seine Grenzen stößt.

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

4 ANTWORTEN 4
Hallo. Ich würde ihnen einen vitodens 300 w einbauen und dazu einen nebenstehenden Standspeicher schon deswegen das ihr 5 Personen seid. Dann noch das Kalkproblem mit Plattenwärmetauscher beim 333. Von der Leistung her müsste man bei der Quadratmeter den größeren wählen. Der Vitodens 300 w moduliert auch runter bis 1,9 kw, kann man dann später nach oben hin in seiner Leistung anpassen. Nehmt den dann habt ihr ruhe in Zukunft anstatt den 333.
Die untere ,kleinere Zahl gibt an, bis zu welchem Wert(Leistung) das Gerät heruntermodulieren kann, wenn nicht die ganze Leistung gebraucht wird. Das Gerät taktet dann nicht, sondern passt nur die Leistung an, indem es grob gesagt die Flamme verkleinert.
Da in deinem Fall kaum anzunehmen ist, dass es auch Tage gibt, wo die 1,9kW ausreichend wären, würde ich wohl eher zu der grösseren raten. Erst recht bei der alten Anlage.
Du solltest aber unbedingt einen magnetischen Filter in den Rücklauf einbauen. Ansonsten wirst nicht lange Freude an der Heizung haben.

Angesichts der bereits durchgeführten Dämmmassnahmen dürfte ein 19 kW-Gerät für den Heizbedarf gut ausreichen. Wie hoch war der Jahresverbrauch mit dem bisherigen Gerät nach den Dämmmassnahmen? (Falls eine zusätzliche Heizquelle, z.B. ein Holzofen, vorhanden ist, bitte auch diesen Verbrauch angeben). Sind weitere Änderungen am Haus oder an der Benutzung geplant? Eine grobe Berechnung samt Gerätevorschlag kann man mit dem Gebäude-Energiespar-Check durchführen: http://start.check-energiesparen.de/

 

Wie erfolgte bisher die Warmwasserbereitung?

 

Bei 5 Personen und 4 Bädern ist m.E. eine Lösung mit separatem Speicher besser geeignet als ein Kompaktgerät.

Ist der Platz für einen separaten Speicher vorhanden? Wenn ja, Vitodens 300-W + Speicher statt Vitodens 333-F.

 

Den Warmwasserbedarf bitte mit dem Fachbetrieb besprechen - je nach Häufigkeit und Anzahl gleichzeitiger Badfüllungen muss der Speicher grösser oder kleiner gewählt werden, bei sehr grossem Warmwasserbedarf ist u.U. auch ein leistungsstärkeres Gerät nötig.

Hallo Neuling,

anhand der vorliegenden Daten zu beurteilen, welcher Wärmeerzeuger der richtige für dich ist, stellt sich nicht ganz so simpel dar.
Zunächst sollte eine fachmännische Heizlastberechnung erfolgen um zu sehen, welche Leistung du benötigst und welche Grundlast abgedeckt werden muss.

Dann geht es um die Auswahl des richtigen Systems:

Also anhand der Eckdaten würde ich dir auch eher zu einem Vitodens 300-W mit nebengestellten Speicher raten.
Vom Modulationsbereich her sind beide Geräte gleich.
Allerdings glaube ich, dass der 100L-Speicher im Vitodens 333-F bei 5 Personen an seine Grenzen stößt.

Beste Grüße °be

Top-Lösungsautoren