abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 333f / 3-Wege Ventil knallt beim umlaufen / Heizkörperventile rauschen seit kurzem

Hallo zusammen,

grundsätzlich bin ich mit meiner Heizung zufrieden aber es gibt auch leider einige Punkte die ich verbessern möchte bzw. wo ein kleines Problem vorliegt. Ich hoffe auf diesem Wege einige Tipps zu erhalten oder eine Empfehlung für einen Heizungsbauer im Osten Hamburgs, welcher die Probleme löst.

Erstmal die Daten meiner Heizung und des Gebäudes:

Gerät:

Vitodens 333 f WS3A

Leistung: 26 KW

BJ: 2005

Betriebsstunden: 31.654 h

Brennerstarts: 391.728 Stk

System: 2 Strang

Thermostatventile: Heimeier Eclipse

Thermostatkopf: Danfoss Living Connect

Pumpenleistung: Min. 30% max 60%

Keine Warmwasserzirkulation

Steuerung über Außentemperaturfühler und Vorlauftemperatur

Gebäude:

BJ 1986 mit Dämmung und Klinker, Dachgeschoss ebenfalls gedämmt

Keller beheizt, Stahlbeton

Spitzboden auch beheizt

Gebäudehöhe: 2,2m + 2,5 m +2,4 m + 2 m = 9,1 m (Heizung daher ca. 8 m Höhe)

Beheizte Fläche: ca. 150 qm im Haus + 10 qm Wintergarten

Heizung: Gebäude Heizkörper, Wintergarten Fußbodenheizung

 

Wir haben im April 2015 das Haus gekauft. Hier wurde die Heizung gewartet, da der Zustand nicht bekannt war. Bis dahin lief die Heizung fast auf Volllast nach Aussage des Installateurs. Es wurden einige Verschleißteile gewechselt (Dichtungen usw.) und die Heizung neu eingestellt. Ende 2015 wurden die Heizkörperventile gewechselt, da 2 undicht waren und es verschiedene im Haus gab (Danfoss und Oventrop ohne Voreinstellung). In diesem Zuge wurde im Vorlauf ein Ausdehnungsgefäß ergänzt. Es war keines vorhanden und das Heizungsinterne ist defekt gewesen. Das interne gefäß wurde nicht gewechselt. Wir haben die HMI Eclipse genommen, da diese wenig rauschen sollten.

Einmal war die Heizung in Störung. Fehler B3 – Brenner blockiert. Der Installateur war da. Alles nachgeschaut. Stecker ab und dran. Neu gestartet und gut war. Bisher ein 2. Mal aufgetreten. Heizungsneustart und der Fehler war erledigt.

 

Was sind nun die Probleme:

1) Seit dem 1. Fehler B3 hört man abends das 3-Wege-Ventil wenn dieses von Heizung auf nur Warmwasser umschaltet (Abends). Es gibt einen Schlag/Knall wenn das Ventil fast umgelaufen ist. Man hört den Stellmotor und dann den „Knall“. Warum kann mir niemand sagen. Vermutung ist ein Druckunterschied zwischen Heizungskreis und WW-Erwärmung. Ideen oder Lösungsvorschläge?!

2) Die Ventile rauschen vom feinsten. Vor allem wenn nicht alle offen sind. Um das ganze erträglich zu gestalten wurden alle Voreinstellungen raus genommen und der Durchfluss voll geöffnet. Je weiter oben die Heizkörper je mehr rauschen diese. Auch wenn die Thermostatköpfe nicht voll öffnen rauscht es richtig stark. Wenn ich alle 11 Thermostatköpfe voll öffne ist das Rauschen fast weg. Hinzu kommt ab und zu ein Klopfen wenn die Heizung aus der Nachtabsenkung kommt. Auch hier sind es die 3 Heizkörper im Dachstuhl. Das Schlagen kommt aus den Ventilen. Man wird davon wach. Frequenz ca. 2 Schläge pro Sekunde. Heizung ausschalten und kurz warten. Einschalten und das Schlagen ist weg. Eine Änderung der Ventileinstellung am Heizkörper bewirkt nichts.

3) Ich finde die Anzahl der Brennerstarts zu hoch, oder? Im Zeitraum vom 24.10 bis 01.11 waren es 1390 Starts bei 36h Betrieb.

Was meint Ihr?

 

Schon mal danke für alle Antworten und die Hilfe.

5 ANTWORTEN 5

Hallo Wiseacre,

aufgrund der verschiedenen von dir dargestellten Probleme müssen wir hier systematisch aufräumen.

Meine Fragen bezüglich der Druckschläge:
Wo wurde das externe MAG hydraulisch ins System eingebunden?
Das externe MAG muss zwingend im Systemvorlauf eingebunden sein, da wir bei dieser Geräteausführung die Umschalteinheit im Geräterücklauf sitzen haben.

Hat das interne MAG noch Vordruck?
Wenn nein, dann das interne MAG ersetzen oder ganz entfernen; d.h. abstopfen. Die Vordrücke müssen zwischen internem und externem MAG absolut gleich sein.

Bezüglich der vorhandenen Strömungsgeräusche, lasse bitte das interne Überströmventil prüfen bzw. austauschen. Auch die anderen Hinweise kann nur der Fachbetrieb durchführen.

Die Brennertaktungen zeigen mir aus der Ferne evtl. eine Überdimensionierung der Kesselleistung. Lass vom Fachbetrieb die maximale Heizleistung reduzieren und die Pumpendrehzahl anpassen.

Bei Rückfragen kann sich der Monteur vor Ort bei unserem "Technischen Dienst" gerne telefonisch melden.

Den Viessmann Fachpartner findest du unter folgendem Link: http://www.viessmann.de/de/services/partner-vor-ort.html

Beste Grüße °ro

Moin,

erstmal danke für die Hinweise.
Das Ausdehnungsgefäß ist im Vorlauf eingebunden.
Das externe ist neu und hat Druck. Das interne ist defekt. Mein Heizungsbauer sagte: "das interne braucht man nicht wenn das äußere groß genug ist".

Bei den Ventilen kommt Bewegung rein. Heimeier tauscht alle Einsätze. Da scheint es ein Problem mit einer Serie zu geben.

Da bei dem Tausch Wasser runter ist kommt ein neues internes MAG rein.
Was kostet das MAG und das Überströmventil? Wenn das Ventil nicht teuer ist wird das vorsorglich getauscht wenn, die Anklage schon mal abgelassen ist.

Danke!


Hallo Wiseacre,

wenn das Wasser schonmal abgelassen ist, nutze die Gelegenheit und tausche die Komponenten mit aus. Spar nicht an der falschen Stelle.

Die Ersatzteilnummern lauten:
7822351 Membran-Ausdehnungsgefäss 12L
7822931 Überströmventil

Preisauskünfte kannst du dir über den Fachbetrieb bzw. Fachhandel einholen.

Beste Grüße °ro

Hallo

danke für die Hilfe. Ich werde mich melden wenn die Ventile und Teile der Heizung gewechselt sind und das Ergebnis mit zu teilen. Hoffentlich ist dann alles wieder gut.

Grüße

Hallo

wie zugesagt melde ich mich.
Die Heizkörperventile sind getauscht. 2 Tage danach war es still. Absolut still. Kein rauschen mehr.
Leider hat sich wieder ein Geräusch entwickelt. Wenn viele Ventile zu sind pfeifen die noch offenen 1 oder 2 Ventile.
Oder wenn die Ventile bei erreichen der Raumtemperatur schließen kommt es zu einem rauschen. Das soll aber normal sein, da es nicht voll geöffnet ist. Ist auch nach kurzer Zeit weg wenn das Ventil dann voll geschlossen ist oder wieder voll öffnet.
An der Heizung wurde nichts gemacht. Kommt bei der nächsten Wartung im Frühjahr erst. Wollen das noch beobachten.
Wegen dem Geräusch soll ein Differenzdruckregler rein.

Danke für die Hilfe bis hierher.