abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitogate 200 - Datenpunkte - Anbindung an KNX

Guten Morgen,

hätte noch drei Fragen zur Vitogate 200 in Verbindung mit einem Vitocrossal 300 und Vitotronic 200 (KW6B - Steuerung):

1.) In der Doku wird der Datenpunkt "Warmwasser-Solltemperatur" aufgeführt. Den gibt es bei mir nicht?!

2.) Für die Datenpunkten zur Betriebsartumschaltung "Aktuelle Betriebsart A1M1" und "Betriebsart A1M1" wird ein KNX-DPT 255.004 bzw. 255.002 angegeben. Die offizielle KNX-Doku kennt keinen Typ 255.XXX. Frage: Was wäre denn der korrekte Typ? EIS 2, 5 oder 6? Die ETS 5 schlägt EIS 6 vor, allerdings funktioniert dann nur der Abschaltbetrieb (wenn ich eine Null auf den Eingang gebe), eine 1-4 werden von der Steuerung nicht angenommen.

3.) Wärmebedarfsführung: Habe hier vier Kreise mit jeweils vier Ventil-Sollstellungen und vier Solltemperaturen verknüpft. Wie passt das jetzt mit dem DPT "Externe Raumsolltemperatur Normal A1M1" zusammen? Müsste dieser Wert jetzt nicht automatisch über die Solltemperaturen aus der Wärmebedarfsführung gesetzt werden? Welchen Wert muss dieser Datenpunkt haben, wenn die Wärmebedarfsführung aktiviert ist? In der für mich nicht ganz schlüssigen "Data-Point-Desciption" heißt es auch noch: "Über die Schaltuhr wird zwischen externem Raumsollwert Normal und Raumsollwert reduzierter Betrieb gewechselt." Welche Schaltuhr ist dies? Die in der Vitotronic? Oder muss ich diese Schaltuhr über das KNX bringen?

 

Noch ein (vielleicht) Fehler:

Der DPT "Speicherladepumpe" gibt bei mir nichts aus. Die Ladepumpe ist im Kessel an den Anschluss 21 "Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung" angeschlossen. Überwacht dieser DPT diesen Ausgang, oder hat dieser Ausgang einen anderen DPT?

 

Und noch ein Wunsch: Bitte bei der Weiterentwicklung noch weitere Datenpunkte realisieren:

- Zeit (der kann dann über KNX bzw. einen Zeitserver immer aktuell gehalten werden - Stichwort Sommer-Winterzeit)

- Datum (siehe oben)

- Brennerstatus (ein oder aus)

 

Besten Dank und einen schönen Morgen

 

Matthias Cobet

 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen


Hallo cobet,

nach Rücksprache mit unseren Spezialisten, folgende Informationen:

Zu 1.: Wird die aktuelle Produktdatenbank v1.5 mit den Gerätedaten 5.4.8 verwendet? Diese kann unter www.vitogate.info runtergeladen werden.

Zu 2.: 8-Bit vorzeichenlos 5.001.

Zu 3.: Hier ist die interne Uhr (Schaltzeiten der Vitotronic gemeint). Je nach Schaltzeiten wird die normale Raumtemperatur oder die Reduzierte gefahren. Ebenfalls kann von extern über den KNX eine Temperatur vorgegeben werden. Diese ist nicht im Grunddisplay abzulesen, sondern nur in der Diagnose. Ist die normale Raumtemperatur höher als die extern vorgegebene, so wird mit der normalen gearbeitet.
Diese Raumsolltemperatur berechnet die Vorlaufsolltemperatur anhand der Außentemperatur und der eingestellten Heizkurve.

Zum Datenpunkt der Speicherladepumpe wieder die Frage, ob die aktuelle Produktdatenbank v1.5 mit den Gerätedaten 5.4.8 verwendet wurde?

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 ANTWORTEN 5

Hallo cobet,

dazu muss ich Rücksprache mit unseren zuständigen Spezialisten halten. Ich werde mich dazu wieder melden.

Beste Grüße °be
Nach ein wenig Suchen und Probieren gibt es eine Lösung zu Punkt 2:

Die beiden Datenpunkte als 8-bit Integer konfigurieren und dann klappt das.

Allerdings ist die Zuordnung zwischen Aktuelle Betriebsart und Betriebsart mehr als schräg und in der Doku auch falsch:
Gibt man auf die Betriebsart eine 4 (=Dauernd Normal) bekommt man von der Aktuellen Betriebsart eine 3 (=Party) zurück.
Gibt man auf die Betriebsart eine 2 (=Heizen + WW) bekommt man von der Aktuellen Betriebsart eine 2 (=Normal) zurück.
Gibt man auf die Betriebsart eine 3 (=Dauernd Reduziert) bekommt man von der Aktuellen Betriebsart eine 1 (=Reduziert) zurück. Aber eigentlich ist das die Einstellung nur Warmwasser.
Gibt man auf die Betriebsart eine 1 (=Nur WW) bekommt man von der Aktuellen Betriebsart eine 0 (=Abschaltbetrieb) zurück.

Würde eigentlich Sinn machen, die Nummern zu syncronisieren (die 1 in Betriebsart entspricht einer 1 in Aktueller Betriebsart und hat auch die gleiche Bezeichung...).

Und noch ein kleiner Wunsch: Bitte die Zirkulationspumpe über das Gateway schaltbar machen = R/W (damit ich die Zirkulationspumpe über den Bus schalten kann - z.B. wenn ich das Licht im Bad anmache...).

Danke!


Hallo cobet,

nach Rücksprache mit unseren Spezialisten, folgende Informationen:

Zu 1.: Wird die aktuelle Produktdatenbank v1.5 mit den Gerätedaten 5.4.8 verwendet? Diese kann unter www.vitogate.info runtergeladen werden.

Zu 2.: 8-Bit vorzeichenlos 5.001.

Zu 3.: Hier ist die interne Uhr (Schaltzeiten der Vitotronic gemeint). Je nach Schaltzeiten wird die normale Raumtemperatur oder die Reduzierte gefahren. Ebenfalls kann von extern über den KNX eine Temperatur vorgegeben werden. Diese ist nicht im Grunddisplay abzulesen, sondern nur in der Diagnose. Ist die normale Raumtemperatur höher als die extern vorgegebene, so wird mit der normalen gearbeitet.
Diese Raumsolltemperatur berechnet die Vorlaufsolltemperatur anhand der Außentemperatur und der eingestellten Heizkurve.

Zum Datenpunkt der Speicherladepumpe wieder die Frage, ob die aktuelle Produktdatenbank v1.5 mit den Gerätedaten 5.4.8 verwendet wurde?

Beste Grüße °be

Zu 1.) Ja, es ist v1.5 mit 5.48.

Zu 3.) Heißt konkret, dass ich, wenn die Wärmebedarfsführung nutzen möchte, den Wert "Externe Raumsolltemperatur Normal A1M1" auf Null setzen muss. Muss im Display dann "Externes Programm" stehen, wenn die Wärmebedarfsführung aktiv ist? Oder woran kann ich erkennen, dass die Wärmebedarfsführung aktiv ist?

Zu Punkt 2:

Die beiden Datenpunkte als 8-bit Integer konfigurieren und dann klappt das.

Allerdings ist die Zuordnung zwischen Aktuelle Betriebsart und Betriebsart mehr als schräg und in der Doku auch falsch:
Gibt man auf die Betriebsart eine 4 (=Dauernd Normal) bekommt man von der Aktuellen Betriebsart eine 3 (=Party) zurück.
Gibt man auf die Betriebsart eine 2 (=Heizen + WW) bekommt man von der Aktuellen Betriebsart eine 2 (=Normal) zurück.
Gibt man auf die Betriebsart eine 3 (=Dauernd Reduziert) bekommt man von der Aktuellen Betriebsart eine 1 (=Reduziert) zurück. Aber eigentlich ist das die Einstellung nur Warmwasser.
Gibt man auf die Betriebsart eine 1 (=Nur WW) bekommt man von der Aktuellen Betriebsart eine 0 (=Abschaltbetrieb) zurück. Stellt man an der Anlage manuell auf nur WW gibt auch eine 0 zurück, obwohl die Anlage im WW-Betrieb ist.

Würde eigentlich Sinn machen, die Nummern zu syncronisieren (die 1 in Betriebsart entspricht einer 1 in Aktueller Betriebsart und hat auch die gleiche Bezeichung...).

Und noch ein kleiner Wunsch: Bitte die Zirkulationspumpe über das Gateway schaltbar machen = R/W (damit ich die Zirkulationspumpe über den Bus schalten kann - z.B. wenn ich das Licht im Bad anmache...).

Danke!

Zu 1.: Unsere Spezialisten konnten zwischenzeitlich nachvollziehen, dass der Datenpunkt fehlt. Es befindet sich bereits in der Prüfung und es wird bald eine Ergänzung dazu geben.

Zu 3.: Die Raumsolltemperatur wird automatisch verändert. Fordert ein Raum beispielsweise eine Raumsolltemperatur von 20°C an, so wird auch die Raumtemperatur in der Regelung verändert (nicht auf die gewünschte Temperatur, hier sind Algorithmen hinterlegt). Die Anleitung zu der Funktion ist auf www.vitogate.info zum Download verfügbar (Anleitung ist von dem veralteten Baustein, die Überarbeitete folgt, jedoch ist die Funktion identisch).

Reduziert bedeutet nach der reduzierten Raumsolltemperatur. Man bekommt eine 0 zurück, da der Heizbetrieb abgeschaltet ist.

Der Anschluss der Zirkulationspumpe muss bauseits über einen Binäreingang gelöst werden. Der Datenpunkt ist von außen nicht schreibbar. Daran kann auch in Zukunft für die vorhandene Regelung nichts geändert werden, da der Regler es nicht hergibt.

Beste Grüße °be
Top-Lösungsautoren