abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Werksreset und minimale Grundeinstellung bei Vitodens 300-W WB3C 719953891 1234105

Hallo

 

Nachdem der sporadische Fehler Eb wohl alles bedeuten kann, die Anlage aber gewartet und geprüft ist und der Heizungsbauer auch nicht mehr weiß, was er machen soll, planen ich einen Werksreset.

 

Ich verspreche mir davon, dass aus der Anlage alle Optimierungen verschwinden, die die diversen Kundendienstler mittlerweile gemacht haben. Vielleicht ist ja jetzt soviel optimiert, dass die Anlage instabil ist.

 

  • Wie geht der Werksreset?
  •  
  • Welche minimalen Einstellungen brauche ich für 220 qm Fußbodenheizung, 300 Liter Warmwasserspeicher, sehr gut isoliertes Haus mit viel Sonneneinstrahlung. Regelung nur über Außenfühler, keine Raumthermostaten.

Bedienungsanleitung und Serviceanleitung liegen mir im Original vor.

 

Danke.

16 ANTWORTEN 16

Hallo,

>>Serviceanleitung liegen mir im Original vor
Dann dokumentiere doch erst mal alle Kodierung in der Anleitung schriftlich oder in einer extra Tabelle.

Der Reset ist auf S. 59 beschrieben "Codierungen in Anlieferungszustand zurücksetzen"

Fehler Eb bedeutet zu wenig Volumenstrom.
Hast du an deinen der FBH Verteilern Top-Meter die den Durchfluss pro Heizkreis anzeigen?
Hast du die Werte schon mal addiert auf welchen Volumenstrom du in Summe kommst?

Sind an den FBH Verteilern elekr. Stellantriebe die vielleicht alle geschlossen haben? Dann wäre die Heizkurve zu hoch.
>>keine Raumthermostaten
oder bezieht sich das auf die Stellantriebe der FBH?

Wie ist die Spreizung (Temp Diffenrenz) der FBH zwischen Vor und Rücklauf?



VG



Und die Therme speist direkt die Fussbodenheizung ? Eine hydraulische Weiche wäre hier besser. FBH haben einen sehr hohen Fliesswiderstand. Welchen die Therme nur schwer bzw. gar nicht überwinden kann.

Hoher Fließwiderstand: Gute Idee. Habe seit einiger Zeit die kurzen und kesselnahen Heizkreise abgedreht. Das ist ja sowas wie eine hydraulische Weiche, vielleicht haben diese früher die Funktion übernommen. Ich dreh die mal wieder an. Mal sehen...

oder du stellst du stellst die Pumpe höher ein.

Das mit dem Heizkreis war es leider nicht. Heute war wieder Störung. Folgende Situation:

Wetter draußen Sonne
habe viele Fenster
Zimmertemperatur 20,5 Grad
Außentemperatur (Heizungsfühler 12 Grad)
Kesseltemperatur 21 Grad
Eingestellte Raumtemperatur 19 Grad

Pumpe läuft
Brenner geht ca. 5 Sekunden an
Kessel geht auf 30 Grad und fällt dann wieder auf 23
Nach ca 5-10 Minuten: Pumpe läuft immer noch, Kessel ist jetzt auf 21 Grad und Brenner geht wieder an, und das gleiche Spiel wie oben

Habe Steigung auf 0,6 und Anhebung auf 6




Hallo,

https://www.viessmann.com/vires/product_documents/5681673VSA00003_1.PDF
Seite 42.
Was ist denn bei Code 30 und 31 für die Pumpe eingestellt?

Code 30 50
Code 31 100

Hat der Heizungsbauer bei Inbetriebnahme eingestellt

Nee wart mal. Das war nicht 30 und 31. Muss nachher schauen. das mit 50 und 100 % war auch was mit der Pumpe, was er eingestellt hat

Du hattest keine hydraulische Weiche oder ?

weiche hab ich nicht. Die Heizung lief aber ja 7 Jahre auch ohne Weiche ohne einen einzigen Aussetzer

30 ist auf 2
31 auf 50

Die Störung kam auch ein paar mal im Sommer wenn nur der 300 Liter WW Speicher dran ist. Jetzt im Winter kommt er öfter und in der Übergangszeit sehr oft....

Ich denke mal, die Pumpe wird mittlerweile zu schwach sein.

"mittlerweile zu schwach": Altern die denn? Macht keine Geräusche und ist ja keine Kolbenpumpe...

Was wäre der Vorschlag: Gleiche wieder rein oder Ersatz durch was "moderneres" was aber in die Therme und Elektrik/Elektronik reinpasst?

Ja Pumpe zu schwach geworden, oder der Wärmetauscher hat sich innen zugesetzt und müsste mal gespült werden.

>>kam auch ein paar mal im Sommer wenn nur der 300 Liter WW Speicher dran ist.
wenn es da auch auftritt, dann können wir Schlamm in der FBH eher ausschließen.

Code 31 auf 50

Test weise könntest du die Pumpe mal höher stellen z.B. auf 60 oder 70, je nach dem ob es zu rauschen anfängt, auch 80.
Ob der Fehler dann weg geht.

Natürlich altern Pumpen. Nichts hält ewig. Es könnte auch Verschleiss am Flügelrad der Pumpe sein .
Dass sich der Wärmetauscher zugesetzt haben könnte, halt ich bei einer FBH für unwahrscheinlich.

die Pumpe ist eine VIUPM2 70, die ist schon relativ modern und braucht 3-70 W.

Wie gesagt sollte der Wärmetauscher erst mal gespült werden.

Das hatte ich gestern gelesen, ein ähnlicher Fall:
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3027908
Top-Lösungsautoren