abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Trimatik 7410 368-K Warmwasserbereitung

Hallo,

seit einem Stromausfall nach einem Gewitter funktioniert die Warmwasserbereitung einer Trimatik 7410 368-K (Baujahr 89) nicht mehr automatisch. Gibt es eine Möglichkeit Codierungen in so einer alten Anlage vorzunehmen? Oder geht das nur über die Dipschalter? Hat evtl. die Platine einen Schaden genommen?

Vielen Dank und viele Grüße
Hendrik Blanke
12 ANTWORTEN 12

Hallo hendrikblanke,

hast du denn nach dem Stromausfall mal die eingestellten Zeiten überprüft? Codierungen gibt es bei dieser Regelung noch nicht, diese wird über Codierschalter konfiguriert, welche sich durch einen Stromausfall aber nicht umstellen können.

Beste Grüße °be

Hallo Benjamin,
ja, die Zeiten sind alle Korrekt. Nach einem Reset sind auch die Defaultwerte drin. Die Pufferbatterie scheint auch in Ordnung zu sein, denn die Uhrzeit bleibt drin, nachdem der Strom weg ist. Über den Schornsteinfegermodus kann man die Steuerung dazu bewegen warmes Wasser in den Kessel zu pumpen.

Oder hängt da ein Relais?

Danke schon mal für die schnelle Antwort.
Viele Grüße
Hendrik Blanke

Schalt die Regelung bitte mal aus, beweg den Betriebsartenwahlschalter mehrfach hin und her und nimm die Regelung dann wieder in Betrieb.

Ggf. liegt ein Kontaktproblem vor, wodurch die Regelung die aktuelle Betriebsart nicht mitbekommt.

Beste Grüße °be

Das hat leider nicht zum Erfolg geführt.
Folgendes wird derzeit gemacht um dennoch warmes Wasser zu bekommen: Schornsteinfegermodus an, rote Lampe für Brauchwasser geht an und Temperatur auf 70 Grad einstellen, dann läuft die Pumpe zum Warmwasserspeicher für 4 Minuten. Dann 1-2 Minuten warten und Vorgang wiederholen bis der Warmwasserspeicher auf 60 Grad ist. Somit kann wenigstens geduscht werden 😛
Die Heizungspumpe läuft normal, aber die Pumpe zum Warmwasserspeicher kann nur mit diesem Trick zum Arbeiten bewegt werden.

Hat die Steuereinheit vielleicht doch was abbekommen?

Viele Grüße
Hendrik Blanke

Es ist gut möglich, dass die Regelung etwas abbekommen hat.

Läuft die Speicherladepumpe im Aktorentest denn an?

Beste Grüße °be

Hat diese Heizung denn überhaupt irgendwelche Testfunktionen? Die Speicherladepumpe läuft jedenfalls im Schornsteinfegermodus.

Stimmt, die alte Trimatik-2 hat den Relaistest noch gar nicht. Da die Pumpe aber im Schornsteinfegerbetrieb angeht, scheint das Relais ja in Ordnung zu sein.

Überprüfen könntest du nun noch den Speichertemperatursensor (PT500), ob dieser auch korrekte Werte weitergibt.

Ebenfalls könntest du mal die Schaltuhr entnehmen und die darunterliegenden Dippschalter mehrfach hin und her bewegen. Sollte das alles keine Abhilfe schaffen, empfehle ich dir die Regelung zu erneuern oder ggf. direkt über die Modernisierung der Anlage nachzudenken.

Beste Grüße °be

Die Regelung hat ja eine analoge Anzeige der Kesseltemperatur und die funktioniert. Somit sollte der Sensor korrekte Werte liefern.
Das mit den Dip-Schaltern wurde auch schon versucht.
Ich versuche mal eine gebrauchte Regelung zu bekommen.

Vielen Dank für deine Antworten!
Viele Grüße
Hendrik Blanke

Es geht aber nicht um die Kesseltemperatur, sondern um die Speichertemperatur. Das sind zwei unterschiedliche Sensoren.

Beste Grüße °be

Ach so, wieder was gelernt 😉
Der Sensor wird dann erstmal geprüft werden.

Hallo Benjamin!

Besser spät als nie 😉

Die Heizung funktioniert wieder einwandfrei. Die Warmwasserbereitung startet sofort, wenn die Temperatur im Speicher sinkt. Es war der Speichertemperatursensor! Laut Messgerät müsste der Widerstand so hoch gewesen sein, dass das Steuergerät "dachte", die Temperatur ist bei über 110 C Grad.

Vielen Dank für die tolle Hilfe!
Super Forum, super Service! Weiter so!

Viele Grüße
Hendrik Blanke

Freut mich, dass ich dir weiterhelfen konnte und dass deine Anlage nun wieder funktioniert. 🙂

Beste Grüße °be
Top-Lösungsautoren