abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitoplus 300 VP3 Abgasschalldämpfer reinigen

Hallo,

ich habe sehr oft seit 2 Jahren die Störung 0:d. Mit einem Heizungsfachbetrieb haben wir in diesem Zeitraum das getauscht:

Ölpumpe, brachte nicht mehr den vollen Druck

Zündtrafo, auf Verdacht getauscht

Zündkabel, waren verschmort

Zündelektrode, auf Verdacht getauscht

Es wurde jedes Jahr vom Fachmann die Wartung+Reinigung gemacht

Zuletzt war ein Kurzschluss, die Sicherung 6,3A ging raus. Ursache war der Ölvorwärmer.

Nun habe ich mit einem anderen Fachbetrieb getauscht:

Ölvorwärmer, Drallvorrichtung, Zündelektrode, Düse. Er stellte fest dass man nur gute Abgaswerte hinbekommt wenn der Druck in der 1.Stufe 13Bar hat. Aber der ist laut Handbuch viel zu hoch. Mit dieser Einstellung läuft scheinbar auch der Motor der Ölpumpe nicht sicher an. Er blockiert mit Strom 1,6A, wenn er läuft zieht er nur 0,6A. Der Fachmann kontrollierte den Sifon der war komplett zu mit Dreck. Alles sauber gemacht und den Kondenswasserbehälter gereinigt. Das zeigt mir: die frühere Fachfirma hat nie richtig gereinigt.

Der neue Fachmann riet mir den Innenraum zu reinigen und den Abgasschalldämpfer, er vermutete dass die auch nie richtig gereinigt wurden. Das habe ich gestern nun gemacht, den ganzen Tag musste ich mehrfach reinigen bis man wieder das Edelstahl im Wärmetauscher sehen konnte. Der Abgasschalldämpfer habe ich ausgebaut und mit Backofenspray eingesrüht und später im Tauschbad ausgespült.

Nun meine Frage:

Was ist im Edelstahl Abgasschalldämpfer drin? Ich spüre dass ein Klumpen hin und her rutscht. Ist das normal? Wie kann man den reinigen, was wird empfohlen?

 

 

2 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Hallo TiMaTic,

wie von dir richtig beschrieben, ist die regelmäßige und gründliche Wartung die Grundlage für einen störungsfreien Betrieb. Hierzu gehört unter anderem auch die Reinigung des Abgasschalldämpfers. Ist dieser beispielsweise verschmutzt, kommt es zu einem erhöhten abgasseitigen Widerstand und es kann zu Problemen beim Zünden kommen. Der Abgasschalldämpfer lässt sich mit Wasser und einer Flaschenbürste reinigen. Wichtig ist, dass der Schalldämpfer nur von oben vorsichtig durchgespült wird.

Beste Grüße °ja

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo TiMaTic,

im Anhang findest du ein Schnittbild des Wärmetauschers. Wie du siehst befindet sich im inneren ein Dämmaterial. Je nachdem wie intensiv du den Schalldämpfer gereinigt hast, kann es sein, dass sich das Dämmaterial mit Wasser vollgesogen hat. Dieses trocknet aber wieder. Es kann sein, dass der "Klumpen" das Dämmmaterial ist, was hin und herrutscht. Wie beschrieben, kann der Fachbetrieb den Wärmetauscher gut mit einer Flaschenbürste reinigen.

Beste Grüße °ja

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Schnittbild.PNG
13 ANTWORTEN 13

Hallo TiMaTic,

wie von dir richtig beschrieben, ist die regelmäßige und gründliche Wartung die Grundlage für einen störungsfreien Betrieb. Hierzu gehört unter anderem auch die Reinigung des Abgasschalldämpfers. Ist dieser beispielsweise verschmutzt, kommt es zu einem erhöhten abgasseitigen Widerstand und es kann zu Problemen beim Zünden kommen. Der Abgasschalldämpfer lässt sich mit Wasser und einer Flaschenbürste reinigen. Wichtig ist, dass der Schalldämpfer nur von oben vorsichtig durchgespült wird.

Beste Grüße °ja

Hallo TiMaTic,

im Anhang findest du ein Schnittbild des Wärmetauschers. Wie du siehst befindet sich im inneren ein Dämmaterial. Je nachdem wie intensiv du den Schalldämpfer gereinigt hast, kann es sein, dass sich das Dämmaterial mit Wasser vollgesogen hat. Dieses trocknet aber wieder. Es kann sein, dass der "Klumpen" das Dämmmaterial ist, was hin und herrutscht. Wie beschrieben, kann der Fachbetrieb den Wärmetauscher gut mit einer Flaschenbürste reinigen.

Beste Grüße °ja

Schnittbild.PNG
Hallo ja_womelsdorf,
super das Schnittbild war genau das was mein neuer Fachmann fragte ob es eine Zeichnung davon gibt. Er hat ja gerade keine Zeit selbst nachzufragen. Ich hab das nun für ihn gemacht.

Die frührere Fachfirma wurde jedes Jahr zur Reinigung und Abgastest bestellt, aber vor 2 Tagen habe ich selbst mal gereinigt und gesehen dass am Wärmetauscher alle Rillen komplett zu waren. Ich musste vorsichtig mit eine Spachtel den Dreck rausholen und den ganzen Tag die Krusten mehrmals mit Backofenspray einweichen.
Hier müssen doch die Abgase durch und ich denke das war schon sehr lange nicht mehr freigelegt.
Der Sifon unten war komplett zu das zeigt mir dass dieser wirklich schon Jahre nicht mehr gereinigt wurde. Ich habe mir einen Schlauch 2m besorgt und am Stutzen unten angeschlossen und so den Dreck abgesaugt. Ich mache das zum ersten Mal, aber ich hoffe und denke dass man so richtig reinigt und spült. Die frühere Fachfirma hat das sehr wahrscheinlich nicht gemacht, hab es jeden Falls nie beobachtet, obwohl ich sie andauernd wegen Störung 0:d geholt habe. Soweit meine Vermutung. Was man selbst gemacht hat weiß man was gemacht wurde und was nicht.

Ein Luftdruckmeßgerät Testo 510i für Smartphones habe ich gerade bestellt. Damit kann ich den statischen Brennerdruck prüfen ob die 11mBar zum zünden da sind und der Betriebsdruck der zwei Stufen. Auch zur Kontrolle nach der Abgasmessung dient der eingestellte Druck mir dann als Referenz zum Vergleich.
Übrigens war ca. 2 Jahre mein Problem stets die allgemeine Störung 0:d und Steuergerät 2x rot blinken.
Beim zünden hörte ich die Flamme pulsieren und sporadisch versagen. Wenn der Kessel schon warm war ging das zünden ohne Problem. Ich hoffe er wird nun besser.

Danke
Hallo ihr lieben,
Ich würde auch gerne alles selber reinigen.
Ich habe heute den Abgasschalldämpfer ausgebaut und von oben mit Wasser durchgespielt, ich habe aber bemerkt das man auch mit einer Flaschenbürste nicht so richtig rankann ich bin schräg rein und habe mit der Bürste gesxhruppt.
Jetzt ist meine Frage kann hier wirklich in den Wärmetauscher und in den Schalldämpfer ein Mittel einleeren und es gründlicher reinigen?
Ich habe hier was von Backofen reiniger gelesen aber kann man das bedenklis für den schalldämpfer nutzen.
Ich würde mich über eine ausführliche Anleitung freuen.
Gruss
Hallo ihr lieben,
Ich würde auch gerne alles selber reinigen.
Ich habe heute den Abgasschalldämpfer ausgebaut und von oben mit Wasser durchgespielt, ich habe aber bemerkt das man auch mit einer Flaschenbürste nicht so richtig rankann ich bin schräg rein und habe mit der Bürste gesxhruppt.
Jetzt ist meine Frage kann hier wirklich in den Wärmetauscher und in den Schalldämpfer ein Mittel einleeren und es gründlicher reinigen?
Ich habe hier was von Backofen reiniger gelesen aber kann man das bedenklis für den schalldämpfer nutzen.
Ich würde mich über eine ausführliche Anleitung freuen.
Grüße euch
Hallo Holdi,
ich habe 2018 alles selber gereinigt, Öldruck und Luftmenge mit einem Meßgerät der Fa.Testo einreguliert und auch mit der Viessmann Hotline (nur für Fachfirmen) das Problem 0:d gelöst. Seitdem ich nun alles selber gemacht habe hatte ich keine einzige Störung mehr, nur als Info. Davor hatte ich bestimmt 4-5x eine Heizungsfirma da und abschliessend muss ich festhalten dass deren Fachleute dachten sie kennen die Anlage sehr gut und sie meinten immer wieder dass dieser Typ nur Probleme macht bei mehreren Kunden. Aber es war halt doch nicht so dass sie sich mit diesem Typ sehr gut auskennen. Die Viessmann Hotline für Fachfirmen habe ich dann selbst angerufen und das Problem geschildert: schlechtes Zündverhalten, besonders bei Kaltstart, Störung 0:d als Folge. Antwort: bei diesem Typ ist der Rezirkulationsspalt sehr wichtig. Der war dann tatsächlich die Ursache: viel zu groß eingestellt, der soll laut Viessmann nur 1,2-1,5mm sein. Ich habe dann gefragt warum das nicht im Handbuch steht, Anwort: das sind Erfahrungswerte der Serviceleute die sich im Laufe der Zeit ergeben. Der Hotlinetechniker sagte dass er diesen Typ früher andauernd gewartet hatte und auch die Reinigung des Wendel Wärmetauschers wie im Handbuch beschrieben durchgeführt hat. Der Wendel lässt sich nämlich nach vorne herauslösen: der ist wie eine Feder eingespannt und wenn man die Handflügelschrauben dreht entspannt man den Wendel nach vorne. Damit wird der Spalt zwischen den Wendeln größer und man kann sehr leicht den Wärmetauscher von innen und aussen reinigen. Das ganze geht ohne den Wasserdruck abzulassen. Ich finde das ist eine sehr gut durchdachte Konstruktion, aber wie ich in dem Forum erfahren musste denken manche Heizungs-Fachleute sie wüssten alles anstatt mal das Handbuch zu lesen und bei Viessmann sich schlau zu machen. Übrigens: man sollte als Fachfirma in der Warteschleife warten und nicht evtl. bei einem anderen Viessmanntechniker anrufen der die Typ nicht so gut kennt. Ich habe das sichergestellt indem ich gezielt nachfragte ob jeweils der Hotlinetechniker den Typ selbst gewartet hat. Das war über das Viessmann Callcenter dann auch jeweils so an die richtigen Leute durchgeschaltet worden. Wenn man nicht wartet und einen anderen will dann kann es einer sein der halt den Typ nicht in und auswendig kennt. Keine Ahung warum meine frühere Heizungsfirma das mit Viessmann nicht so klären konnte wie ich es dann selbst in die Hand genommen hatte. Ein Anruf bei Viessmann, ca. 20Minuten warten, 5Mintuen Anwort und alles war dauerhaft geklärt. Keine Ahung wo meine frühere Heizungsfirma angeblich bei Viessmann angerufen hatte ohne das Problem finden zu können.

Ich kenne inzwischen jede Schraube von dem Brenner und habe auch die Abgaswerte mit einem MRU Spectraplus selbst optimiert. Ich musste feststellen dass die Heizungsfachleute stets nur am Öldruck herumregelten. Aber laut Handbuch muss man auch die Luftmenge einstellen, nämlich mit einem Poti auf der Elektronikplatine, das Gehäuse muss man öffnen um da ran zu kommen. Das hatte die Jahre zuvor kein einiger Heizungsfachmann getan, auch nicht nachdem ich seit 2016 massiv Probleme hatte. Die Luftmenge kann man nur in Stellung T (Test) einregeln. Dabei sollte man mit einem Meßgerät z.V. Testo den Luftdruck messen und gleichzeitig mit dem Abgasmeßgerät prüfen was herauskommt. Die Viessmannhotline sagte aus Erfahrungswerten: man sollte anstreben 1.Stufe Öldruck 10Bar und Luftdruck 9mBar, 2.Stufe Öldruck 17Bar und Luftmenge 16mBar. Das sind aber nur Richtwerte. Eine Abgasmessung ist stets nötig um das abzugleichen.
Der Schornsteinfeger kam später und hatte zufällig den gleichen Typ Abgasmessgerät von MRU. Er hat alle Werte bestätigt. Optimal.

Nun zu deiner Frage: Abgasschalldämpfer reinigen mit Backofenspray:
Ich hatte dazu Viessmann angeschrieben wie der innere Aufbau aussieht und eine Schnittzeichung bekommen, die sieht du ja in diesem Beitrag oben. Ebenso hatte ich den Hersteller Kutzner-Weber angeschrieben wie man den Schalldämpfer reinigen sollte, Anwort:
Der Schalldämpfer hat folgendes Innenleben, einen Schlitzabsorber der mit Mineralwolle und Glasvlies gefüllt ist.
Leider ist es nicht so optimal diesen mit Wasser auszuspülen, da Sie dadurch den Dämpfungskern auswaschen. Reinigen müssten Sie diesen eigentlich nicht, da hier eine Sichtprüfung ausreicht. Im Schalldämpfer sollte eigentlich alles fest sitzen und nichts herumrutschen, es könnte möglich sein das sich hier etwas gelöst hat, bzw. der Dämpfungskern sich so mit Wasser vollgesaugt hat das dieser zusammengefallen ist.

Kutzner-Weber ist also der Hersteller, aber eben auch kein Heizungshersteller. Natürlich sollte man den Schalldämpfer bei einem Ölbrenner reinigen. Aber ich hatte den damals weil er so stark verkrustet war komplett in Wasser untergetaucht und einweichen lassen und geschruppt, geschruppt usw. bis wieder mal etwas Metall zu sehen war.
Das komplette Eintauchen in Wasser würde ich heute nicht mehr machen, wegen der Füllung mit Mineralwolle die dann sich vollsaugt und schrumpfen kann. Viessmann schrieb: nur mit Wasser von oben durchspülen und mit Flaschenbürste reinigen.
Meine Meinung: Das sollte reichen wenn man sich das Schnittbild ansieht ist es auch verständlich. Man muss ja nur den Abgaskanal reinigen, nicht den Schalldämpferkern.

Für die Reinigung im Brennerraum hatte ich zum Test den Rat eines guten Bekannten Heizungsmeisters befolgt der mir auch geholfen hat bei der Viessmannhotline um das selber in die Hand zu nehmen mit der ganzen Misere:
der meinte nach seiner Erfahrung wäre Backofenspray das Beste um die Ablagerungen zu lösen und reinigen zu können.
Zusätzlich hatte ich auch Spezialreinigiger von Fauch Nr.410 besorgt und den Vergleich gemacht was besser ist.
Der Rat von dem Heizungsmeister war besser: das Backofenspray löste die harten Verkrustungen und Ablagerungen viel besser als das Spezialspray. Das gilt natürlich auch für den Abgasschalldämpfer. Mit Backofenspray einsprühen und wirken lassen. Evtl. mehrmals, und schruppen bis der Abgaskanal sauber wird. Der Kern mit der Mineralwolle muss laut Kutzner-Weber nicht gereinigt werden und ist ja auch nicht zugänglich. Hat auch nichts mit dem Luftkanal für das Abgas direkt zu tun. Dient ja nur der Schalldämpung. Mit einem Endoskop kann man auch reinsehen ob alles sauber ist im Abgaskanal des Schalldämpfers..

So das waren meine ausführlichen Erfahrungswerte. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ölbrenner und wie zuverlässig er nun arbeitet. Auch mit den kompetenten und erfahrenen Viessmannhotlinern (die den Typ früher selber gewartet hatten) bin ich sehr zufrieden, ich bekam prombt die nötige Hilfe und den richtigen Rat zur Ursache.
Vielen lieben Dank erstmal, aber mit welchem Gerät misst du dein Abgaswerte eigentlich?
Übrigens habe ich den kleineren Vitolaplus 300
Ich habe den schalldämpfer ausgebaut weil ich bei volle Anschlag luftregulierer ganz am Ende war und ich nur 14.5mbar erreicht habe
Gruss
Vielen lieben Dank an dich, ich habe den schalldämpfer nur ausgebaut weil mein luftmenge nur noch bis 14.5mbar einzustellen ging.
Nach der Reinigung komm e ich nun auf 16mbar aber ich bin mit dem Regulierer am Anschlag auf 204
Gibt es eigentlich auch günstige abgasmessgeräte?
Gruss
Du hast über rezirkulationsspalt geredet. Wo soll das sitzen, meinst du flammrohr oder?
hier ein Link der wohl für Azubis gedacht ist:
https://www.sbz-monteur.de/2011/03/25/erklar-mal-den-blaubrenner/

mir hat es geholfen das zu verstehen.
Hier zwei Bilder von meiner Anlage zum Spalt:
https://1drv.ms/u/s!Aipxbg-kawV76z7jNuZiWLrGIZ3u?e=HSFIbd

Die Einstellschraube ist mit Loctite Schraubensicherung festgeklebt. Die hatte mal einer der Heizungsfachleute die die Anlage jahrelang gewartet hatte gelöst und meinte dass man damit die Drallscheibe einstellt. Die ist aber laut Handbuch durch Unterlegscheiben fest auf 3,5mm eingestellt zur Düse und muss so bleiben. Dies kann man mit einer Tiefenlehrte (Messschieber prüfen), wenn 3,5mm nicht da sind muss man mit Unterlegscheiben das erreichen.
Die Einstellschraube verstellt auf jeden Fall den Rezirkulationspalt: die Düse mit dem ganzen Halter wird mit der Schraube im Flammrohr vor und zurückgestellt. Dadurch wird am Flammrohr ganz hinten der Spalt eingestellt. Siehe Fotos. Die Fotos lösche ich nach 1 Woche wieder. Will keine weiteren Fragen dazu bekommen von anderen Usern. Bei Bedarf kann man sich an seinen Heizungsfachmann wenden und den Beitrag zeigen. Wenn er dann willig ist weiß er eigentlich schon worum es geht.
Ich denke ich habe ein anderes Gerät. Bei mir gibt es keine einstellschraube.aber kannst du mir bitte auch die oberen Fragen beantworten.
Gruss
Es spricht nichts dagegen, den Wärmetauscher mit Backofenspray zu reinigen. Die Schlitze können mit einer entsprechenden Reinigunsspachtel vorgenommen werden.

Beim Schalldämpfer sollte aber nur mit Wasser und einer Bürste vorgegangen werden.

Meine Empfehlung wäre es, diese Arbeiten durch den Fachbetrieb durchführen zu lassen.

Beste Grüße Jannik
Ok vielen Dank außerdem habe ich diesen viessmann model Typ VP3A Vitoplus 300 12.9kw
Welche Bürste zum reinigen kann ich nehmen?
Kann ich den Spachtel wirklich dazu nutzen ich meine den von viessmann?
Gruss
Top-Lösungsautoren