abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Starten der Wärmepumpe erzwingen (PV Überschuss)

Hallo,

 

Ich habe eine Vitocal 200-S mit einem 950L Pufferspeicher, sowie einen Vitocharge mit 10kW Akkuspeicher > alles zusammen geführt in der Gridbox als auch über die Viessmann API im Home Assistant.

Jetzt in der Wetterphase wo die Tage schon recht lang sind, aber die Temperaturen so weit unten sind das ein heizen immer noch notwendig ist versuche ich meine Wärmepumpe idealerweise nur mit PV Überschuss laufen zu lassen. Das klappt bisher leider nicht so gut. Im Energie Management der Gridbox habe ich es versucht mit der Wärmepumpe an Priorität 1 als auch 2 > aber ich könnte jetzt nicht sagen das die Wärmepumpe anspringt sobald ich einen PV-Überschuss habe. Die Smart-Grit Parameter habe ich alle auf maximum gestellt > also zb. das der Heizwasserspeicher um 40k überheizt werden soll bei PV-Überschuss.

Da es über die Gridbox nicht so recht klappt habe ich versucht das über Home Assistant zu lösen > aber auch dies klappt nicht sehr gut. Es gibt leider keinen Schalter wie beim Warmwasser (einmalige_aufladung_aktivieren). Daher behelfe ich mir im Moment damit das ich die Soll-Temperatur auf 30 Grad stelle wenn ich im PV-Überschuss bin. Das triggert dann irgendwann die Wärmepumpe - leider oft recht zeitverzögert. Auch nicht ideal ist in dem Fall das die Zimmer recht warm werden - das kann zwar gemütlich sein - muss aber nicht ...

Das die Wärmepumpe nicht anspringt habe ich über einen Schaltaktor gelöst der eingeschaltet 230V auf den Pin 216.4 gibt. Das funktioniert sehr gut.

Gibt es für den Vitocal 200-S auch einen Kontakt der ein aufheizen des Speichers erzwingt? In einem anderen Beitrag habe ich was vom EA1 Board gelesen. Das ist ein Zusatzboard oder? Ob ich das evtl. schon habe oder brauche > wie finde ich das raus?
Gibt es einen anderen Weg? Gibt es irgendwo eine Dokumentation zum EMS der Gridbox und wie dahinter die Logik ist? Denn eigentlich sollte diese ja genau das machen was ich möchte > nur leider ist das Verhalten der Wärmepumpe bei PV-Überschuss nicht so recht nachvollziehbar oder reproduzierbar ...

 

Im Moment habe ich es so eingestellt das ab min. 2kW Solarproduktion (als Mittel in einem Zeitraum von 10 min) und wenn ich min 40% Akkuladung habe das dann die Wärmepumpe starten soll. Am liebsten sofort und von mir aus für einen festen Zeitraum von 45 oder 60 min. Ich würde gerne weg von meiner Erhöhung der Solltemperatur - und würde gerne nur die überschüssige Solare Energie als warmes Wasser in den Pufferspeicher laden um damit dann durch die Nacht zu kommen ohne weiteren Einsatz der Wärmepumpe (Nachabsenkung auf 18 Grad habe ich eingestellt).

Gibt es dafür eine Lösung?

 

Danke

Gruß

Christian

3 ANTWORTEN 3

Hallo Christian, 

 

über die EA1 kannst du bei deiner Wärmepumpe eine externe Betriebsartenumschaltung vornehmen. Dabei kann dann zum Beispiel beim Pufferspeicher auf Festwert umgefahren werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Hallo

Ich hätte hier noch mal 2 Nachfragen ...

Wie "sagt" die Gridbox eigentlich der Vitocal/Vitotronic das jetzt die Wärmepumpe anspringen soll? Das muss ja per Software über die Vitoconnect laufen oder?

Die zweite Frage...

Wozu brauche ich die EA1 Erweiterung? > Hier in diesem Beitrag steht das ich mit Phase auf Kontakt 216.1 (Regelung X3.1) auch die Wärmepumpe "starten" kann. Also das dann die gesetzten Parameter der SmartGrid Konfiguration greifen ... > So könnte ich doch ein aufheizen des Puffers erreichen ohne das künstlich über die Anhebung der Raumtemperatur zu machen ...

 

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Gut-zu-wissen-Die-Smart-Grid-Funktion-be...

Den Kontakt 216.4 nutze ich ja jetzt auch schon zum Sperren der WP wenn zb. der Kamin zuheizt ...
Oder spricht da etwas dagegen??

Gruß

Christian

Das funktioniert über EEBUS zwischen Gridbox und Vitoconnect.

 

Sorry wegen der EA1, da habe ich deinen Beitrag falsch interpretiert. Ja, du kannst direkt die Smart Grid Funktion nutzen. Über die Kontakte 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) kann die SmartGrid-Funktion direkt an der Wärmepumpenregelung ausgeführt werden. Die Ansteuerung erfolgt dabei über ein separates Schütz, welches einen potentialfreien Kontakt zwischen X3.1 und 216.1 (B) bzw. 216.4 (A) herstellt.


Hinweis:
-  Falls Smart Grid an die beiden Digital-Eingänge auf der Grundleiterplatte angeschlossen ist („Freigabe Smart Grid 7E80“ auf „4“), darf die externe Aufschaltung für die Heiz-/Kühlkreise nicht eingeschaltet werden („Fernbedienung 2003“ auf „2“). Sonst ist Smart Grid nicht aktiv.
-  Die EVU-Sperre ist im Funktionsumfang von Smart Grid enthalten. Daher darf in diesem Fall das EVUSperrsignal nicht an den Anschlüssen X3.6 und X3.7 angeschlossen werden.


Die Funktionen die darüber ausgeführt werden können, sind folgende:


■ kein Kontakt geschlossen: Wärmepumpe ist im Normalbetrieb


■ Kontakt (A) geschlossen: EVU-Sperre
- Verdichter AUS
- Heizwasser-Durchlauferhitzer kann eingeschaltet werden („Leistung für Heizw.-Durchlauferh. bei EVU-Sperre 790A“).


■ Kontakt (B) geschlossen: Betrieb der Wärmepumpe mit angepassten Temperatur-Sollwerten für verschiedene Funktionen. Die Änderungen werden mit folgenden Parametern eingestellt:
- Trinkwassererwärmung: „Smart Grid Sollwertanhebung für Warmwasserbereitung 7E91“
- Beheizung Pufferspeicher: „Smart Grid Sollwertanhebung für Heizwasser-Puffersp. 7E92“
- Raumbeheizung: „Smart Grid Sollwertanhebung für Raumtemperatur Heizen 7E93“
- Raumkühlung: „Smart Grid Sollwertabsenk. für Raumtemperatur Kühlen 7E95“


- Der Verdichter schaltet sich nur bei Bedarf ein. Die gültigen Einschaltbedingungen für die jeweilige Funktion müssen erfüllt sein. Für die jeweilige Funktion muss im Zeitprogramm eine Zeitphase aktiv sein.
- Auf die Zusatzheizungen haben die angepassten Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Die Zusatzheizungen werden bei den Grenzen ausgeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.


■ Kontakt (A) und (B) geschlossen: Die Anlagenkomponenten werden auf die eingestellten max. Temperaturen beheizt oder auf die Mindesttemperaturen gekühlt. Der Verdichter schaltet sich
sofort ein, auch wenn keine Zeitphase im Zeitprogramm aktiv ist.
Max. Temperaturen für verschiedene Funktionen:
- Trinkwassererwärmung: „Max. Warmwassertemperatur 6006“
- Beheizung Pufferspeicher: „Max. Temperatur Pufferspeicher 7204“
- Raumbeheizung: „Max. Vorlauftemperatur Heizkreis 200E“
- Raumkühlung: „Min. Vorlauftemperatur Kühlung 7103“


- Zum Erreichen der max. Temperaturen darf der Heizwasser-Durchlauferhitzer eingeschaltet werden. Die max. Stufe ist einstellbar („Smart Grid Freigabe E-Heizung 7E82“).
- Auf die übrigen Zusatzheizungen, z. B. externer Wärmeerzeuger haben die max. Temperatur-Sollwerte keinen Einfluss. Die Zusatzheizungen werden bei den Grenzen ausgeschaltet, die ohne Smart Grid gelten.
- Die Anlagenkomponenten werden nacheinander gemäß den festgelegten Prioritäten beheizt oder gekühlt, z. B. Trinkwassererwärmung vor Raumbeheizung.
- Die „Ausschaltgrenze Wärmepumpe bivalenter Betrieb 7B0F“ wird auf –30 °C verschoben, sodass die Wärmepumpe auch bei niedrigen Außentemperaturen in Betrieb bleibt.
 

Sollte bereits eine Gridbox vorhanden sein, kann dies auch über EEBUS in Verbindung mit der Vitoconnect vorgenommen werden. 

 

Viele Grüße
Flo

Top-Lösungsautoren