abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

VITOCAL 250-A und neue Kermi Wärmepumpenheizkörper und Zehnder Niedertemperatur Heizkörper

Hallo! Hat jemand schon Erfahrungen wie, der Stromverbrauch bei Nutzung obiger Heizkörper in Verbindung mit der VITOCAL Wärmepumpe ist? Gerade jetzt in den Wintermonaten? Über Tipps und Infos wäre ich sehr dankbar! Hatte vor dem eine natürlich eine Viessmann Gasheizung mit" normalen" Heizkörpern. Bei mir wurden 3 Zehnder und 6 Kermi Heizkörper eingebaut. Nochmals vielen Dank!

5 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN

Akzeptierte Lösungen

Hallo Matze56,

hier meine Verbräuche gemessen mit SMA Wechselrichter und Eltako direkt an der WP angeschlossen:

Doppelhaushälfte, 1989, 120 m2, 3 Etagen plus 1 Heizkörper im Kellervorraum.

14 Radiatoren, Typ 33 Plan, in unterschiedlicher Größe, Hersteller Brötje, also keine direkten Wärmepumpenheizkörper:

+4 Grad    12 kwh

  0 Grad     35 kwh

- 9 Grad     50 kwh

200 l Pufferspeicher u. 200 l Heißwasserspeicher

Die Anlage läuft 24/7. 12 Stunden mit 22 Grad und 12 Stunden mit 20 Grad. Neigung 0,9 - Niveau -6 K.

Im Erdgeschoß werden 22 Grad und bei dieser Einstellung in der 1. und 2. Etage 20 Grad erreicht. Bei dieser Einstellung keine Takte. Betriebsstunden 1587. Starts des Verdichters 306.

Es sind meine ganz persönlichen Einstellungen und Werte. Jedes Haus ist unterschiedlich und jeder Bewohner hat ein anderes Bedürfnis nach Wärme bzw. Kälte. Vielleicht können Dir meine Werte ein wenig weiterhelfen?

Die Daten der Vitocal, angezeigt von Viessmann im Display oder in Vicare, sind wie in der Betriebsanleitung beschrieben nur geschätzt und geringer als tatsächlich vorhanden.

Beste Grüße

Klaus-Peter

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Hallo Matze56,

 

danke für die Rückmeldung. Meine 250A läuft erst seit September und für mich ist alles ebenfalls neu. Es ist eine kleine 5kwp Photovoltaikanlage vorhanden. Den Speicher werde ich jetzt noch auf 7,5 erweitern.  Die Photovoltaik ist ein Anfang und wird nicht den großen Durchbruch bringen, aber im Sommerhalbjahr doch einiges. Einen Wärmepumpentarif habe ich nicht. Es läuft alles über den Hausstrom. Der zweite Zähler würde zusätzliche Kosten verursachen und bei den geringen Nachlässen für Wärmepumpenstrom wäre das vermutlich ein Minusgeschäft? Es kämen auch die Abschaltzeiten hinzu und die WP müsste dann pausieren und runterfahren, da ist mir ein Durchlaufen lieber. Den Jahresverbrauch für den gesamten Strom kalkuliere ich zwischen 7.000 und 10.000 kwh Stunden. Im Dezember hatte ich insgesamt einen Strombezug von 855kWh. Ich hoffe, dass die Sonnenmonate die Bilanz wieder nach unten absenken. Weiterhin Freude beim Heizen!

Mit besten Grüßen

Klaus-Peter

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Optimierung-Vitocal-250-A-mit-Radiatoren...

Das sind meine Erfahrungen bisher.

Ich schalte bis auf WW den Heizbetrieb aus wenn die Nachttemperaturen nicht mehr unter 10 Grad fallen.

Wo liest man das denn das man nicht ausschalten soll/darf? 

Ich persönlich finde unnötiges takten problematischer aber vielleicht irre ich ja.

Gruß

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A 13,4 kW

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Bei dauerhaften Temperaturen deutlich über 0°C ist das Ausschalten der Heizkreise kein Problem.



http://Arcademuseum-Ruhr.de

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

Ja kannst Du einfach über die App machen. Heizen ein oder aus.

Mehr braucht es nicht. Bedenke aber wenn es nachts kühler werden sollte dass das System länger braucht bis der Pufferspeicher aufgeheizt ist. Am besten am Vortag ab Mittag schon wieder mit dem Heizen beginnen.

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A 13,4 kW

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11

Hallo Matze56,

hier meine Verbräuche gemessen mit SMA Wechselrichter und Eltako direkt an der WP angeschlossen:

Doppelhaushälfte, 1989, 120 m2, 3 Etagen plus 1 Heizkörper im Kellervorraum.

14 Radiatoren, Typ 33 Plan, in unterschiedlicher Größe, Hersteller Brötje, also keine direkten Wärmepumpenheizkörper:

+4 Grad    12 kwh

  0 Grad     35 kwh

- 9 Grad     50 kwh

200 l Pufferspeicher u. 200 l Heißwasserspeicher

Die Anlage läuft 24/7. 12 Stunden mit 22 Grad und 12 Stunden mit 20 Grad. Neigung 0,9 - Niveau -6 K.

Im Erdgeschoß werden 22 Grad und bei dieser Einstellung in der 1. und 2. Etage 20 Grad erreicht. Bei dieser Einstellung keine Takte. Betriebsstunden 1587. Starts des Verdichters 306.

Es sind meine ganz persönlichen Einstellungen und Werte. Jedes Haus ist unterschiedlich und jeder Bewohner hat ein anderes Bedürfnis nach Wärme bzw. Kälte. Vielleicht können Dir meine Werte ein wenig weiterhelfen?

Die Daten der Vitocal, angezeigt von Viessmann im Display oder in Vicare, sind wie in der Betriebsanleitung beschrieben nur geschätzt und geringer als tatsächlich vorhanden.

Beste Grüße

Klaus-Peter

 

Hallo! Und vielen Dank!

Kannst Du mir sagen, wie hoch Deine Stromrechnung pro Jahr ist? Ist ja nur eine grobe Einschätzung. Man hat ja noch andere Geräte am Netz das Jahr über. Hast Du eine Photovoltaikanlage?  Wenn ja, wie hoch ist die Speicherkapazität Deiner Speicher. Hast Du einen Wärmepumpentarif? Man sollte sich dazu ja einen zweiten Zähler zulegen. Oder kann auch ein Zähler zwei Tarife anzeigen? Hast Du in dieser Richtung Erfahrungen gesammelt? Vielen Dank im voraus! Herzliche Grüße Matthias

Hallo Matze56,

 

danke für die Rückmeldung. Meine 250A läuft erst seit September und für mich ist alles ebenfalls neu. Es ist eine kleine 5kwp Photovoltaikanlage vorhanden. Den Speicher werde ich jetzt noch auf 7,5 erweitern.  Die Photovoltaik ist ein Anfang und wird nicht den großen Durchbruch bringen, aber im Sommerhalbjahr doch einiges. Einen Wärmepumpentarif habe ich nicht. Es läuft alles über den Hausstrom. Der zweite Zähler würde zusätzliche Kosten verursachen und bei den geringen Nachlässen für Wärmepumpenstrom wäre das vermutlich ein Minusgeschäft? Es kämen auch die Abschaltzeiten hinzu und die WP müsste dann pausieren und runterfahren, da ist mir ein Durchlaufen lieber. Den Jahresverbrauch für den gesamten Strom kalkuliere ich zwischen 7.000 und 10.000 kwh Stunden. Im Dezember hatte ich insgesamt einen Strombezug von 855kWh. Ich hoffe, dass die Sonnenmonate die Bilanz wieder nach unten absenken. Weiterhin Freude beim Heizen!

Mit besten Grüßen

Klaus-Peter

Vielen Dank für Deine Tipps!

Vielen Dank! Deckt sich genau mit dem, was ich denke! Den Verbrauch habe mit ca. 8000kwh geschätzt. Scheint ja auch zu passen. Übrigens habe ich meine 250 A auch im September 2023  einbauen lassen.

Mal noch eine Frage?

Schaltest Du bei Deiner 250A , wenn es Abends nicht mehr so kühl ist, den Heizkreis 1, so ist es jedenfalls bei meiner Anlage, aus? Machst Du das über die Handy App? Dort kann man ja den Heizkreis ein und ausschalten. Habe nur im Bad ,Fußbodenheizung sonst Niederdruckheizkörper. Habe die Regler alle auf  "Sternchen" gedreht. Man liest ja, man sollte die die Wärmepumpe nicht aussschalten.. Mache ich aktuell  nicht.  Wie handhabst Du das? Über eine Rückantwort würde ich mich sehr freuen! Mit besten Grüßen Matthias

https://community.viessmann.de/t5/Waermepumpe-Hybridsysteme/Optimierung-Vitocal-250-A-mit-Radiatoren...

Das sind meine Erfahrungen bisher.

Ich schalte bis auf WW den Heizbetrieb aus wenn die Nachttemperaturen nicht mehr unter 10 Grad fallen.

Wo liest man das denn das man nicht ausschalten soll/darf? 

Ich persönlich finde unnötiges takten problematischer aber vielleicht irre ich ja.

Gruß

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A 13,4 kW

Bei dauerhaften Temperaturen deutlich über 0°C ist das Ausschalten der Heizkreise kein Problem.



http://Arcademuseum-Ruhr.de

Hallo Markus! Ich möchte relativ alles über meine Viessmann App machen. Ist es so, dass wenn man den Heizkreis einfach aussschaltet ( anklicken "aus") der Heizkreis einfach und problemlos ausgeschaltet werden kann und genauso wieder "ein" ? Oder muss ich das noch etwas am Steuergerät machen? Vielen Dank! MfG Matthias

Hallo! Kann ich den Heizkreis einfach, per Handy App auf "aus" und genauso wieder auf "ein" schalten? Oder muss ich da noch zusätzliche Einstellungen am Steuergerät machen?  Vielen Dank im voraus!

Ja kannst Du einfach über die App machen. Heizen ein oder aus.

Mehr braucht es nicht. Bedenke aber wenn es nachts kühler werden sollte dass das System länger braucht bis der Pufferspeicher aufgeheizt ist. Am besten am Vortag ab Mittag schon wieder mit dem Heizen beginnen.

Vitocal 250-A AWO-E-AC-AF 251.A 13,4 kW

Vielen Dank! Auch für den Tipp mit dem wieder einschalten! Beste Grüße! Matthias

Top-Lösungsautoren