abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitovalor PA2 Inbetriebnahme und danach keine Stromerzeugung

Guten Abend,

 

heute wurde bei uns nach sehr langem Verschieben von Terminen endlich unsere PA2 in Betrieb genommen.

 

Doch leider erzeugt sie nach der Inbetriebnahme keinen Strom (mehr).

Im Wartungsmodus haben wir sie auf knapp 600W hochlaufen lassen und danach einfach nur 0W.

 

Es werden keinerlei Fehler angezeigt und auch die Einstellungen sind "standard". Wir haben nur den Gas- und Strompreis eingetragen und danach sind die Monteure auch schon verschwunden mit dem Satz "Wird schon...."

 

Im Anhang mal ein Bild unseres Aufbaus.

Die Vitodens , die Vitocell und die Vitovalor wurden vor 3 Monaten aufgebaut.

 

In Betrieb wurde damals nur die Vitodens genommen.

An dieser ist ein Wärmetauscher angeschlossen. (Siehe Anhang)

Die Vitovalor wurde heute, nach viel tamtam durch Elektriker und Heizungsbauer, zum ersten mal hochgefahren und eingerichtet.

Die Vitocell und Vitovalor sind soweit ich das sehen unabhängig von diesem System.

 

Ich denke die Vitocell und/oder der Wärmetauscher sind evtl falsch angeschlossen worden.

 

Ich bin ein absoluter Laie, habe mir aber mehrfach die Anleitungen durchgelesen und versucht das ganze System besser zu verstehen, dazu habe ich nun einige Fragen:

 

Frage 1:

An Punkt C (zweiter Anschluss von oben) der Vitocell gehört eigentlich die Warmwasserleitung, dort ist bei uns die Kaltwasserleitung angeschlossen.

An Punkt F (drittletzter Anschluss von unten) geht eine Leitung direkt an den RL des Wärmetauschers.
Ist das so korrekt? Mein Heizungsbauer sagt immer wieder ja. Für mich ist das unlogisch.

Woher soll unser Haus denn das WW beziehen? Wie kommt das Haus an das WW aus der Vitocell?

 

Frage 2:

Direkt nach dem Wärmetauscher zur Haus-WW-Leitung sitzt ein Tauchtemp.fühler der die Vitodens mit Infos füttert. Ist das Wasser dort (also relativ schnell hinter der Vitodens) auf 50 grad angekommen, geht die WW Aufbereitung der Vitodens AUS. Ist ja auch logisch, da der eingestellte Wert erreicht wurde.

Wie kommt hier die PA2 ins Spiel? Aus meiner Sicht gar nicht.... oder?

 

Wassertemp der Vitocell ist und bleibt um die 13 grad.

 

Frage 3:

Mein Heizungsbauer sagte es sei normal dass der Inbetriebnahme die BSZ nichts macht. Sie ist im "Keine Strom- und Wärmeerzeugung" Modus. Sie sollte nach 8 Stunden normal funktionieren.

Stimmt das? Auch hierzu habe ich in den Anleitungen nichts gefunden.

Was fehlt der Anlage? Sie zeigt mir keine Fehler an.

 

Ich denke nicht dass die BSZ morgen normal laufen wird. Daher frage ich vorsorglich schon einmal die Community.

 

Danke und LG

Koui

 

PS: Zur Funktionsweise der Vitodens habe ich noch weitere Fragen:

Unser Warmwasser lassen wir aktuell (vor Inbetriebnahme der PA2) von der Vitodens aufbereiten indem wir in der App von "nur Heizung" Modus zum "Warmwasser- und Heizung" Modus wechseln ODER "ich will warmes Wasser" drücken.

Dann erreicht die Anlage Ihre Wunschtemp (50 grad) und geht danach aus. (Wie oben beschrieben über den Sensor im Kupferohr)

 

Stellen wir die Anlage permanent auf den "Warmwasser- und Heizung" Modus dann powert die Vitodens immer innerhalb des normalen Wochenprogramms (06:00 - 22 Uhr) und das kostet unheimlich viel Gas und Strom und ist aus unserer Sicht völlig nutzlos.

Wie seht ihr das?

 

PPS:

Wenn der Energiemanager E3100CC falsch angeschlossen wäre, gäbe es Fehler in der PA2 ?

Ich finde zum E3100CC leider nichts, der blinkt vor sich hin und wechselt zwischen den Anzeigen und irgendwann kommt 1F - 2F - 3F

Alles in Ordnung mit dem?

Der Verbrauch lag vor der Stromerzeugung (im Wartungsmodus) bei ca 700 W und ging während der Inbetriebnahme tats runter auf 150 - 100 W. Also scheint doch wirklich alles richtig angeschlossen zu sein oder?

IMG_4558.jpg
IMG_4617.jpg
IMG_4613.jpg
6 ANTWORTEN 6

Hallo Kouichi, 

 

ich möchte gleich vorweg nehmen, dass dieses Anlagenschema mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht von uns  geplant wurde. Mich interessiert was sich der Ersteller der Anlage dabei gedacht hat und wie genau das Schema umgesetzt werden soll denn so einen Aufbau der Hydraulik habe ich bisher noch nicht gesehen. 

 

Setz dich bitte mit dem Fachbetrieb in Verbindung. So wie die Anlage aufgebaut ist funktioniert es meines Erachtens und nach Bewertung mit den hier zur Verfügung gestellten Bilder nicht. Der Fachbetrieb soll sich über unseren Vertrieb ein zugelassenen Anlagenschema erstellt lassen und die Anlage nach den dort enthaltenen Plänen aufbauen. 

 

Der Pufferspeicher scheint auch nicht der passende für diesen Aufbau zu sein. Den Bildern zu urteilen handelt es sich um einen Vitocell 340-M SVKA mit 400 Liter. 
Es wird jedoch ein Vitocell 340-M SVKC benötigt um alle Anschlüsse der Hydraulik nach unseren Schemen ausführen zu können. 

 

An dem jetzt verbauten Puffer ist kein Anschluss vorhanden um die Funktion des Speicher-Umschaltventils umzusetzen. In dem von mir angehängten Schema siehst du, wie die Ausführung mit einem Vitocell 340-M SVKC umzusetzen ist. Mit deinem Vitocell 340-M SVKA ist dies nicht möglich. 

 

Patrick_Zarges_0-1639656879961.png

 

 

 

Nun zu deinen Fragen: 

 

1. Die Anschlüsse sind falsch ausgeführt. An den Anschluss der Kaltwasserleitung muss die Zirkulationsleitung angeschlossen werden. An dem Anschluss den du mit "Zum Wärmetauscher" beschriftet hast, muss die Kaltwasserleitung angeschlossen werden. 

 

2. Der Temperaturfühler am Plattenwärmetauscher muss in den Puffer denn dort finden über eine Heizwendel der Wärmeaustausch zwischen warmem Pufferwasser und dem Trinkwasser statt. 

 

3. Bei der Brennstoffzelle muss eine Inbetriebnahme durchgeführt und diese für die Stromproduktion freigegeben werden. Es müssen auch alle Sensoren zwischen BSZ und Puffer angeschlossen werden. Ich könnte hier jetzt einen Punkt nach dem anderen aufzählen. Wir kommen aber immer wieder zu dem Ergebnis, dass die Anlage so wie Sie jetzt aufgebaut ist nicht funktionieren wird oder wir als Hersteller zumindest keine Garantie auf die korrekte Funktionsweise geben. 

 

Ob der Stromzähler korrekt angeschlossen ist muss vor Ort beurteilt werden. Im Link findest du die Bedienungsanleitung. Versuche über das Menü die Grundanzeige herzustellen. 

https://static.viessmann.com/resources/technical_documents/DE/de/VSA/6137944VSA00001_1.pdf?#pagemode...

 

 

 

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Patrick,

 

vielen Dank für deine Antwort.

Ich habe den Link zu diesem Beitrag meinem HB bzw unserem Auftragnehmer mitgeteilt und um Nachbesserung gebeten.

 

Ich werde weiterhin berichten.

 

Es handelt sich laut Angebot tats. um die Vitocell 340-M SVKA.

 

Zum Temp.Fühler, muss der aus dem Pufferspeicher an die Vitodens angeschlossen werden?

Wenn ja welcher? Der untere Speicherfühler?

Die weiteren Sensoren (3 Stück glaub ich) wurden gestern an der ADIO angeschlossen, glaub angehobener Rücklauf, Rücklauf und Speichermittensensor waren das.

 

Die beiden Tempfühler des Vitocell sind beide mit der PA2 verbunden.

Eine Inbetriebnahme ist gestern gemacht worden. Das mit den verschiedenen States. 

Innerhalb des States 15 glaub ich, konnte sie bis zu 600 W generieren (siehe Anhang).

Aktuell werden mir nur State 1 (Wartungsmodus)  mit off , State 4 (SD Karte) mit on, State 30 .... usw angezeigt.

Die aus der Montageanleitung erwähnten States 5, 8 , glaub 12 , 15 ,17 gibt es nicht mehr. Beduetet doch die Inbetriebnahme war erfolgreich.

 

Andere Frage: Ist denn die PA2 seitens Viessmann nun gesperrt worden oder liegt ein anderer Fehler vor?

Erfolgt tatsächlich keine Stromerzeugung weil die (Wasser)Leitungen falsch angeschlossen sind? Ist das der PA2 nicht eigentlich egal?
Ich habe keinerlei Input einer hydraulischen Weiche (laut PA2 Infopanel), ist die erforderlich oder ist das DIE fehlende Komponente damit die PA2 endlich Strom erzeugt.

 

Danke und Grüße Koui

 

PS:

Der Elektriker hat mir bereits geantwortet und laut ihm wurde alles korrekt angeschlossen.

Die Grundanzeige mit dem Wechsel funktioniert.

IMG_6146.jpg
IMG_6147.jpg
IMG_6148.jpg
InkedIMG_6123.jpg

Es muss grundsätzlich durch den Fachbetrieb erst einmal geklärt werden, wie genau das Schema umgesetzt werden soll. 

Ich kenne die tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort nicht, daher sind dies auch nur Empfehlungen. Gut möglich, dass sich der Fachbetrieb bei seiner Umsetzung ja etwas dabei gedacht hat und ich nur nicht die Idee dahinter verstehe. Aber wie gesagt, ein solcher Aufbau ist mir nicht bekannt. 

 

Es gibt insgesamt 5 Fühler. In dem Schema welches ich als Beispiel abgehangen habe sind diese mit TS1 TS2 und TS3 sowie G05 und K65 gekennzeichnet. 

 

TS1 TS2 und TS3 dienen jeweils der Steuerung für das Umschaltventil vor dem Speicher und müssen an der ADIO angeschlossen werden. Die ADIO wird dann an der Vitovalor angeschlossen. Die Sensoren dienen der Steuerung für den Rücklaufmischer der bei dir jedoch nicht, oder noch nicht, vorhanden ist. In dem Schema ist es der Mischer K75 

 

G05 ist der Speichertemperatursensor für das Trinkwasser und muss am Pufferspeicher platziert werden. Der elektrische Anschluss erfolgt am Vitodens. 

Es gibt noch den K65 der auf Steckplatz 5 der Vitovalor an der HMU angeschlossen wird. 

 

Ich kann erkennen, dass die PA2 gestern mal für ein paar Stunden in Betrieb war. Bis jetzt fand jedoch kein weiterer Betrieb der PA2 statt. 

Seitens Viessmann ist nichts gesperrt worden. Oder war ein Viessmann Techniker an der Anlage und hat dazu eine Aussage getroffen? Im System ist dazu nichts hinterlegt. 

 

Die hydraulische Weiche hat nichts mit der PA2 zu tun. Damit die PA2 in Betrieb gehen kann, wird über den Sensor TS3 und K65 eine Temperaturdifferenz gemessen. Sollte die Differenz ausreichend hoch sein wird die Stromproduktion gestartet und die Wärme in den Puffer geleitet. 

 

 

 


 

 

 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hi Patrick, 

Nochmal danke für die fixe Antwort. 

Der TS 1 ist an der ADIO angeschlossen (Anschluss X3 links) und befindet sich am höchsten Rücklauf Rohr der Heizungsanlage (die nur von der vitodens befeuert wird) 

Aktuelle Temperatur 24 grad 

 

Der TS 2 ist an der ADIO angeschlossen (Anschluss X3 rechts) und ist direkt am Anschluss des Rücklauf Rohrs am dens angeschlossen.

Aktuelle Temperatur 35 grad

 

Der TS 3 ist an der ADIO angeschlossen (Anschluss X4) und ist in der cell der obere Temperatursensor

Aktuelle Temperatur 13 grad 

 

Der G05 Speicherfühler unten ist an der 

HMU in Steckplatz 5  1 links angeschlossen.

Siehe Foto. Gehört diese in die vitodens? Aktuelle Temperatur 13 grad 

 

Was und wo sitzt K65?

Der fehlt uns komplett. Woran muss dieser angeschlossen werden und wo kommt er hin?

Denk daran ich bin Laie. 

 

Andere Frage und Idee : gestern würde etwas am Sicherheitsventil gespielt. 

Das muss glaub ich laut Anleitung offen sein. Kann das die Ursache sein?

 

Von Viessmann war keiner da. Der Heizungstechniker hat eine Schulung von Viessmann zum Thema Inbetriebnahme erhalten, da Viessmann anscheinend zu wenig personal hat. Aussage Mitarbeiter.  

 

Grüße Koui

39DF7789-4C95-43C5-8AB1-CE68946B2B0D.jpeg
91EFAD5E-E78D-4F5B-A120-B67128C8AAB3.jpeg
08352ED2-6929-4248-830D-E5CC5ECA0FF5.jpeg
FD457C04-C78F-42DF-B9D4-D6FE26B57181.jpeg

Hallo Koui, 

 

es hilft mir nicht weiter wenn du mit erklärst wo der Fachbetrieb welchen Sensor angeschlossen hat bzw. in der Hydraulik platziert hat. Ich weiß schlussendlich immer noch nicht wie sein komplettes Anlageschema geplant ist. 

 

Als Hersteller stellen wir für gewissen Anlagenkonstellationen, wie in deinem Fall Vitodens mit Vitovalor, Anlageschemen zur Verfügung, bei denen wir wissen, dass diese auch funktionieren. Wenn der Fachbetrieb es nach seinem eigenen Plan aufbaut sind wir als Hersteller raus wenn es nachher heißt, dass die Brennstoffzelle nicht auf Laufzeit kommt oder es Probleme mit der Warmwasserbereitung gibt. Frag doch mal nach seinem Schema, dann können wir weiteres prüfen. 

Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hi Patrick,

 

ich frag mal nach.

Ich melde mich nochmal sofern ich Antworten erhalten habe.

 

LG

Koui