abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Notlösung Trimatik MC durch 'getakteter' Schonsteinfegermodus

Hallo,

wie man meinem anderen Beitrag ersehen kann, funktioniert die Automatiksteuerung bei mir nicht mehr. Nun habe ich mir eine hässliche Notlösung geschaffen.

Der Heizkessel wird auf Schornsteinfegermodus gestellt und ich habe eine Schaltuhr in den Stromkreis des Hauptschalters eingeschleift.

Was meint Ihr? Gäbe es eine bessere Lösung? Ich bekomme weder einen Fachmann zur Reparatur noch einen neue Heizung.

 

Danke,

Gruß Peter

69 ANTWORTEN 69

Das darf nur der Heizungsbauer kalkulieren, liegt im unteren vierstelligen Bereich.

Gruß
Heizing

Hmm,

 

ich habe nun eine solche Kalkulation... Lohnt eigentlich nicht fuer so eine alte Heizung. Kann ich denn nicht einen Schaltplan haben? Bei einem so alten Ofen sollte das doch kein Problem mehr sein.

 

Danke,

Gruß Peter

Hallo,

 

einen Schaltplan findest du hier auf S. 3-19 bzw. 27 (PDF)

 

5129087VMA00001_1.PDF (viessmann.com)

 

Das dürfte aber nichts bringen, da die Elektronikbox als Blackbox gezeichnet ist. Es könnte auch am Netzteil oder am Relais liegen.

 

Versuch doch mal eine neue Elektronikbox. Die alten Kessel sind aber sehr haltbar, da dürfte sich auch eine neue Regelung amortisieren.

Gruß
Heizing

Ich habe mal in die Box hereingeschaut und ein paar Dinge erfahren.

An der linken Seite scheint der Spannungsregler am Kühlkörper zu hängen. Mangels detaillierten Schaltplan sind meine Messungen mit Vorsicht zu genießen. Das geht schon beim Massebezug los.

Es scheint so, dass beim Ziehen der Steuerbox der Kessel gestartet wird. Nehme ich mal als normal an.

Neben dem Kühlkörper ist ein fetter Widerstand, sieht zumindestens so aus. An diesem ist mit Steuerbox 11,7 und ohne 16,7 Volt zu messen. Gute Werte?

 

Es scheint so, dass beim Ziehen der Steuerbox der Kessel gestartet wird. Nehme ich mal als normal an.

 

Korrekt, die Relais sind stromlos geschlossen. Damit läuft bei Störungen der Elektronik automatisch der Brenner und die Pumpen.

 

Zu den Spannungen kann ich nichts sagen. Schau mal, ob du K1 durch Brücken angezogen bekommst. Wenn es dann auch flattert, ist die Elektronikbox fehlerfrei. Dann liegt es am Relais, der Grundleiterplatte oder Netzteil

 

Gruß

 

Heizing

Gruß
Heizing

im Gehäuse war zwar ein Plan, aber wo soll ich die Brücke setzen?

Danke & Gruß,

Peter

An dem Kontakt, der K1 mit Spannung versorgt. Die Elektronikbox steuert u.a. doch K1 an. Du musst also am Trafo abgreifen und den richtigen Kontakt an der Steckerleiste der Grundleiterplatte für die Elektronikbox finden.

Gruß
Heizing

Hmm,

also das sollte die Platte sein. Die Relais sind übereinander. Nun, was ist dann K1:

https://www.ebay.de/itm/265249429542?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-159967-267642-0&mkcid=2&item...

 

ahh, das Unterste.

Das ist über X3 mit dem Schaltkreis verbunden. Finde ich nicht auf dem Plan.

Doch: S2 Schalter. Was der auch immer macht.

Meinst du die DIP-Schalter? Die sind für Funktionsänderungen.

 

S. hier das Dokument ganz unten.

 

Viessmann Ersatzteil-App

 

Das könnte auch der Fehler sein, Video zeigt zwar eine neuere Regelung, aber den Kondensator hat auch die alte.

 

https://youtu.be/hbelU-BplGA?t=676

 

 

Gruß
Heizing

Auf dem Plan X3 neben dem K1 Relais. X3 stecker gezogen heisst Heizung läuft an. Auf der LP Vorderseite sieht es so aus, als ob X3 mit dem K1 verbunden wäre. Leider kann ich das noch nicht genau sehen, da ich sonst alle Kabel entfernen müsste.

photo_2022-03-15_21-33-58.jpg

Nein, S2 an X3 ist der Schornsteinfegerschalter. Dadurch fallen die Relais für Brenner und Pumpen ab. Da sie stromlos geschlossen sind, wird alles eingeschaltet. Die Spule von K1 muss mit der Elektronikbox verbunden sein.

Gruß
Heizing

Ich bin gerade im Motivationstief. Mal sehen, ob ich was am WE reißen kann. Danke erst mal.

Und nebenbei die Temperatursensoren scheinen normale Werte zu übermitteln. Ein Abkoppeln der Fernbedienung brachte auch keine Änderung.

Na, zur Not nimmst du eine gebrauchte Trimatik-MC. Es ist alles steckbar, Viessmann hat den Kessel so konstruiert, dass keine Stecker demontiert werden müssen, s. Zeichnung der Regelung in der Montageanleitung.

 

Gruß

 

Heizing

Gruß
Heizing

Also alles steckbar? Sozusagen Plug 'n Play? Nur noch die Kesselkennlinie, die ja schon da ist? Das wäre mir das wert.

Ja, die Kapillaren sind auch nur in die Tauchhülse eingeschoben, diese dürfen bei der neuen nicht geknickt sein, sonst musst du STB und TR umbauen. Der Steckerkasten ist bei der neuen Regelung dabei (wenn sie vollständig ist)😁

 

Die Einstellung der DIP-Schalter einfach übertragen.

Aber vorher:

Hast du die Kondensatoren (s. Video oben) schon geprüft?

 

Gruß

 

Heizing

Gruß
Heizing

Noch nicht. Brauche etwas Ruhe und eine ruhige Hand. Der Plan ist, eine Leitung vom Kondensator nach aussen zum Messen und evtl. Parallelschalten eines Kondensators zu legen, um nicht die ganzen Kabel abtrennen zu müssen. Aber wenn es eh alles gesteckt ist... Ich überlege noch. Der Entstörkondensator sollte nicht kriegsentscheidend sein.

Hallo,

nun kann ich vollen Erfolg vermelden.

Die Spannung am Elko waren ca. 20V= und lt. meinem Meßgerät 2,5V Ripple. Über die Werte kann man streiten, jedenfalls hat der Ripple das Problem gezeigt. Also Kondensator 2200µF/25 V parallel geschaltet und wieder eingeschaltet. Und upps, es waren dann gleich ca. 30V=, aber der Neue hat das ausgehalten. Und die Heizung hat gleich wieder normal funktioniert.

Vielen Dank an Alle. Jetzt muss ich mich nur noch um so einen 1000µF/50V Kondensator kümmern. Ist ja kein Hexenwerk. Dauert nur wieder.

 

Gruß,

Peter

Top-Lösungsautoren