abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Rohrleitungen imDachgeschoss gluckern und rauschen

Hallo, wir haben in unserem 6 Parteien Haus seit Oktober eine neue Vitodens 200 Heizung installiert. Im Dachgeschoss (Höhe über der Heizungsanlage im Keller ca 24 Meter) sind überall automatische Entlüfter angebracht. Die Heizung versorg vier Wohnungen mit ca 145 m2 und zwei Dachgeschosswohnungen mit 115 m2. Seit ca. 2 Wochen gluckert nun im Dachgeschoss eine Leitung (nicht die Heizung). Dies war bisher nie der Fall erst, als das Wasser komplett abgelassen wurde um einen Heizkörper im Erdgeschoss zu reparieren kam dieses Problem auf. Komisch ist auch, dass es mal gluckert, mal nicht und manchmal mehr und manchmal weniger.  Woran kann dies liegen? Der Heizungsinstallateur kann sich dies nicht erklären und sagt das sei so. 

Vielen Dank für die Hilfe!

 

PS: Gerne schicke ich noch Bilder der Heizungseinstellungen 

8 ANTWORTEN 8

Gluckern deutet immer auf Luft in einer Leitung hin.  Und im vorliegenden Fall würd ich meinen, dass es einen Lufteinschluss gibt. Die Luftblase wird faktisch nur hin- und hergeschoben, ohne jemals den Entlüfter zu erreichen ?

Sind die Entlüfter in der waagerechten Strecke oder jeweils am senkrechten Ende einer Leitung ?

Wie hoch ist eigentlich der Fülldruck der Anlage ?

Wir haben Entlüfter an allen Enden Heizungen im Obergeschoss eingebaut bekommen und zusätzlich noch im Dach an der Endleitung. Das Gluckern ist ca 2 Meter unter den Endlüftern im Dach.
Den Druck stellt die Heizungsfirma immer wieder anders ein. Einmal im Grünen Bereich zwischen 2 - 3 bar und jetzt seit einer Woche auf 4 bar. Nach der Viessmann FüllCombi BA ist noch ein Filter der sagt im Display oben Filterpatrone erschöpft, was laut Heizungsfirma egal sein soll?

Komisch ist es auch, dass es gestern Abend bis ca. 22 Uhr für 3 Stunden ruhig war und jetzt wieder rauscht und klingt als ob ich an einem Bach wohne

4 bar ist mit Sicherheit Zuviel. Da setzt man nur das MAG unnötig unter,, Stress,,. um die 3 bar herum hätte ich auch erwartet, da der Vorduck in deinem Fall bei um die 2,4 bar liegen sollte. Natürlich muss hier noch das Sicherheitsventil geändert werden. Die meisten öffnen schon bei 3 bar.
Zum Gluckern: Im Zweifelsfall kann man die Leitungen auch mal spülen. Unten nachfüllen, oben über einen Schlauch in das Abwassernetz. Da merkt man recht schnell, ob sich tatsächlich Luft in den Leitungen befindet. Die Entlüfter am Ende einer senkrechten Leitung sind nicht unbedingt optimal. Es ist erwiesen, dass ein Entlüfter effektiver arbeitet, wenn er auf einem waagerechten Stück eingesetzt wird. Durch Verwirbelungen kann es in den engen Radien zu Lufteinschlüssen im Wasser kommen, welche sich erst im waagerechten Stück der Leitung wieder auf dem Wasser absetzt. Und wenn kaum oder kein Gefälle herrscht, bleibt die dort, bis die Blase durch grosse Fliessgeschwindigkeit mitgerissen wird. Bei erhöhtem Fülldruck wird die Blase nur ein bissel kleiner, weil sich Luft sehr gut komprimieren lässt. Sie verschwindet aber nicht.
Es wäre ausserdem noch denkbar, dass es sich hier im die Zirkulationsleitung des Warmwassers handelt. Je nach verbauter Pumpe ist es im Bereich des Möglichen, dass es Geräusche gibt. Kommt allerdings sehr selten vor und man würde Unterschiede im WW-Komfort mitbekommen. Es dauert zum Beispiel länger, bis warmes Wasser an der Entnahmestelle ankommt.

Vielen Dank! Das werde ich an die Firma weitergeben. Noch eine Frage:
Da es ja manchmal auch rug´hig ist und manchmal auch nicht - kann es dann auch daran liegen, dass andere Personen im Haus sind und die Heizung in ihrer Wohnung ein oder ausschalten und es dann auch an der Pumpe liegen kann?

Zumindest dahingehend, dass Heizkörper auch am Ventil runtergedeht werden, weil die Wärme einfach nicht mehr benötigt wird oder es eben unsinnig sein kann, einen Raum gross zu heizen, in welchem man sich gar nicht befindet. Unter Umständen sinkt dann entsprechend den Ventileinstellungen die Fliessgeschwindigkeit in den Rohren, das Geräusch wird damit leiser.
Die Pumpe kann zumindest für das Gluckern nix. Sie erzeugt eher ein Rauschen an den Ventilen, wenn die Drehzahl nicht weiter geregelt ist.

Vielen Dank für die ausführliche Hilfe! Ich werde es so dem Heizungsbauer weitergeben! Grüße


Ich würde es so machen:
* Möglichst alle Heizkörperventile schließen
* Heizungspumpe auf volle Stärke stellen
* Nacheinander die problematischen Heizkörper auf volle Stärke stellen und jeweils etwa 10 Minuten warten
* Heizungspumpe ausschalten
* 30 Minuten abwarten
* Alle Heizkörper manuell entlüften
* Bei Bedarf Druck wieder anpassen.
* Pumpe wieder zurückstellen.

Manchmal gibt es keinen idealen Rohrverlauf und es sammelt sich Luft, die dort nicht rauskommt. Der normale Förderdruck der Pumpe genügt nicht. Ich hatte auch so einen Heizkörper im Flur der viel gluckerte und nicht richtig heiß wurde. Bei mir funktionierte die beschriebene Lösung.

Top-Lösungsautoren