abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Seit drei Jahren betreibe ich eine neue Vitodens 300 für mein vier Familienhaus. Meine Raumsolltemp

Meine Raumsolltemperatur wurde damals von der Fachfirma auf 23 Grad eingestellt. Jetzt im vierten Jahr beklagt sich der Mieter in der Einliegerwohnung, dass er es nicht mehr warm bekommt. Mehr als 19 Grad sind nicht mehr möglich. Die Heizung befindet auf dem Dach. Inzwischen habe ich die Solltemperatur auf 25 Grad erhöht. DAmit sind nun zumindest 20 Grad in der Wohnung möglich. Ein hydraulischer Abgleich ist angeblich damals bei der Installation gemacht worden.

Nun kann nicht der Weg sein, die Raumsolltemperatur immer weiter zu erhöhen oder die Pumpleistung nach oben zu drehen. Beides wird unnötige Energie kosten.

Für einen Vorschlag wäre ich sehr dankbar.

11 ANTWORTEN 11

Hallo befe,

wie hoch ist denn die Kessel bzw. die Vorlauftemperatur und wie ist die Heizkennlinie eingestellt? Je nachdem wie gut das Gebäude isoliert ist, hast du zu dieser Jahreszeit natürlich eine höheren Wärmeverlust und es muss entsprechende mehr geheizt werden. Ist eine Fußbodenheizung vorhanden oder nur Heizkörper?

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Patrick,
die Kesseltemperatur beträgt 58 Grad. Der Abgaswert liegt bei 52 Grad. Die Heizkennlinie liegt in der Neigung bei 1.2 und das Niveau bei 0K.
Wir haben nur Heizkörper.
Vielen Dank.
Grüße
Bernd

Hallo befe,

wenn man von 0°C Außentemperatur ausgeht, passen die Werte für die Kesseltemperatur. Wie hoch ist die Rücklauftemperatur? Ich würde mal die Heizkörper bzw. das komplette hydraulische System entlüften lassen.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Hallo Patrick,
an eine Rücklauftemperatur komme ich nicht. Jedenfalls wird diese auf dem Display nich angezeigt. Wo könnte ich diese finden?
Vielen Dank.
Grüße Bernd

Im Gerät selbst wird kaum ein Sensor vorhanden sein. Ich glaub, Patrick meinst ein Thermometer , welches möglicherweise in der Leitung zum Gerät verbaut ist.
Ist das Dachgeschoss gedämmt ?

Richtig, ich meine ein Thermometer im Rücklauf. Der Vitodens kann keine RL-Temp. anzeigen.

Beste Grüße °pa
Viele Grüße
Patrick vom Customer-Care-Team

Leider ist kein Thermometer verbaut. Als Laie hat man nicht an solch sinnvolle Kleinigkeiten gedacht. Leider der Installateur auch nicht. Das Dach ist gedämmt. Die darunter befindliche Dachgeschosswohnung auch. Bisher konnte sich niemand seit der Installation der neuen Anlage über Verbräuche beklagen. Wir haben ja zusätzlich noch 5qm Solar für warmes Wasser. Auch hier ein Phänomen. Im ersten Jahr ca. 4500 kwh, nun im vierten Jahr der Abrechnung nur noch 3100 kwh. Kontinuierlich nach unten gegangen. Wenn das so weiter geht, liefern die Paneelen in einigen Jahren fast nichts mehr.

Kommt denn die Wärme in der Einliegerwohnung auch an ? Ich meine damit, ob die Heizkörper auch gut warm werden ?
Ab und an setzt sich auch etwas Schmutz im Ventil fest, welcher dann den Durchfluss schmälert.

Es war heute der Installateur vor Ort. Vielleicht noch wichtig für Sie, die Spreizung betrug knappe 20 Grad. Was glaube ich, nicht schlecht ist. Er hat die Pumpenleistung erhöht und die Raumtemperatur von 25 Grad wieder auf 23 Grad eingestellt. Ich warte jetzt einmal die nächsten Tage ab, wie sich die neue Einstellung verhält. Trotz alle dem die Frage, warum ging es mit den alten Einstellungen drei Jahre gut? Luft ist nicht im System. Ob nun das Heizkörperventil ein Problem hat, kann ich nicht sagen. Es ist allerdings während dieser Zeit ein neue Ventil in den Heizkörper eingebaut worden. Aber zeitlich passt das nicht mit den Problemen überein.

Daher auch mein Verdacht, dass es nun irgendwo einen Engpass geben müsste.

Die jeweiligen Antworten haben mir einen guten Einblick in die Thematik gegeben. Zur Eingrenzung des Problems hat es sehr beigetragen. Herzlichen Dank. Immer wieder gerne nutze ich diese Kommunikation.