abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

VITODENS 300-W Typ B3HA, Erweiterung auf 3.Heizkreis ( 1x mit Mischer; 2x OHNE Mischer)

hallo, unsere Anlage besteht aus einem VITODENS 300W, Typ B3HA incl. Warmwasseraufbereitung. Z.Zt. sind noch 2 Heizkreise realisiert, je 1x mit/ ohne Mischer. Nach dem Ausbau des Kellers benötige ich jetzt den 3. Heizkreis, allerdings in der Variante OHNE Mischer! Herstellevorgegeben können die 3 möglichen Heizkreise  ja aus 1x ohne Mischer und 2x mit Mischer bestehen!

Meine Frage: Gibt es eine Umbaumöglichkeit  für 2  Heizkreise OHNE  Mischer oder eine List, wie man das System überlisten kann? Jeder Heizkreis hat seine eigene VITOTROL 300A.

Danke für evtl. Vorschläge und Gruß

herbert

9 ANTWORTEN 9

Auf alle Fälle gehört eine Wasserweiche in die Hydraulik. Mit einer AM1 kann die Pumpe angesteuert werden.

Sinnvoll ist das mit einem Fachbetrieb zu besprechen.

MfG

W.F.

Was soll den ein 2. ungemischter Heizkreis für einen Mehrwert bringen?

Die Vorlauftemperatur wäre systembedingt identisch.
Warum schließt du den Keller nicht am 1. ungemischter Heizkreis an?

hallo W.F.,
erstmal Danke für die rasche Antwort.
Bin im Forum gelandet, da mein Fachbetrieb hier auf gegeben hat. Die "rasche" Antwort zu diesem Problem war => "Geht nicht"! Hatte auch den Eindruck, dass kein großes Interesse an einer Problemlösung besteht.
Der vorhandene Heizkreis OHNE Mischer hat natürlich bereits eine AM1, die Umwälzpumpe dieses Heizkreises ist belegt auf Ausgang A1/ 33:1. Kann ich die neue zusätzliche Pumpe direkt an der gleichen AM1 auf Ausgang A2/ 34:1 legen oder benötige ich eine weitere AM1? Natürlich bekommt der neue Heizkreis auch eine eigene VITOTROL 300A.
Eigene Wasserweiche ist klar.

Danke und Gruß
herbert

Hallo,
Zeitlich separat gesteuert werden können nur die 3 Heizkreise (einmal ungemischt und zweimal gemischt) wenn eine hydraulische Weiche verbaut ist.
Falls 1 ungemischter Heizkreis bereits vorhanden ist lässt sich zwar ein weiterer daran anschließen aber nicht ☝️☝️☝️separat zeitlich steuern!
Es ist im System nur eine Am1 möglich und maximal 2 gemischte Heizkreise und 1 ungemischter Heizkreis.
Grüße

Die hydraulische Weiche ist übrigens für die komplette Anlage! Und nicht eigen.

Was soll den ein 2. ungemischter Heizkreis für einen Mehrwert bringen?

Die Vorlauftemperatur wäre systembedingt identisch.
Warum schließt du den Keller nicht am 1. ungemischter Heizkreis an?

Wenn es darum geht die Pumpe über die VITOTROL einzuschalten, konfiguriere den 3. Kreis als gemischten Kreis und bau keinen Mischer ein.

hallo, zu deinen Fragen:
- Mehrwert 2. ungemischter Heizkreis: Dieser Heizkreis repräsentiert den Wohnkeller. Die 3. VITOTROL würde natürlich in einem Referenzraum im Keller montiert werden. Vorteil: Eigenes, indivituelles Temperaturniveau im Wohnkeller.

- Anschluß des Kellers an 1. ungemischten Heizkreis: Das haben wir z.Zt. Natürlich funktioniert das ( mehr oder weniger gemütlich!). Der 1. ungeregelte Heizkreis repräsentiert das Dachgeschoss, dort ist auch "seine" VITOTROL montiert. Die Dachgeschoßwohnung erwärmt sich über den Tag doch ganz anders als der "sehr kühle" Keller. In der Praxis bedeutet das: Wenn das DG schön warm ist (=> VITOTROL OFF) , benötigt die Kellerwohnung immer noch die Heizung. Die wiederrum ist aber bereits ausgeschaltet!

- es soll nicht nur die Pumpe ein-/ausgeschaltet werden, sondern auch auf die in einem Keller-Referenzraum vorgewählte Temperatur geregelt werden, halt ein vollwertiger, eigener Heizkreis!

Hatte die Hoffnung, daß man die Zentraleinheit mit einem "Trick" überlisten kann.
Wenn ein 3. Mischerkreis systembedingt möglich ist, aber kein HK ohne Mischer, besteht der Unterschied doch "nur" in der Mischereinheit! VITOTROL und damit Solltemperatur und Pumpe sind bei beiden Systemen ja auch vorhanden! Letztendlich fließen ja nur Spannungen im System, da müsste man doch an geeigneter Stelle einen Ersatzwiderstand für die Mischereinheit einbauen können, um den Stromkreis zu schließen? Quasi die Mischereinheit zu simulieren.

Gruß Herbert

Wir reden irgendwie an einander vorbei, oder?

Wie der Name schon sagt, hat ein ungemischter Heizkreis = Kesseltemperatur.
Daher können auch 2 Heizkreise ohne Mischer unmöglich ein individuelles Temperaturniveau haben.

Das kannst du nur über die Voreinstellung der Thermostatventile und die Temperatureinstellung am Thermostatventile machen.

>vollwertiger, eigener Heizkreis!,
das heißt du brauchst einen Mischer für den Keller, der die VL Temperatur mischen kann, sonst ist immer Vorlauf DG = Kesseltemperatur = Vorlauf Keller.

Bei der Variante Keller an als "gemischer Heizkreis" ohne Mischer, könntes du immerhin codieren, dass die Pumpe für den Keller
-andere Heizgrenztemperaturen hat
-individuelle Zeitprogramme hat
-und die Pumpe ausgeht wenn es zu warm wird im Raum mit der Vitorol.

>>? Quasi die Mischereinheit zu simulieren.
dass da kein Mischer dran ist kann die Vitotronik gar nicht feststellen.
Mach bräuchte den Erweiterungssatz Mischer und es muss ein Vorlauffühler dran damit es keine Fehlermeldung gibt.


aus dem Handbuch:
Der Vitotrol 300A und 300 RF können bis zu drei Heizkreise zugeordnet werden.
Es können max. 2 leitungsgebundene Fernbedienungen oder 3 Funk-Fernbedienungen an der Regelung
angeschlossen werden

ob du zu deinen 2 Stück Vitotrol 300A jetzt noch eine 300 RF dazu anschließen kannst weiß ich nicht.

@gte1978

Was denkst du, könnte das mit dem Erweiterungssatz und dem "Fake" Mischer klappen?
weißt du ob 2 x 300A und 1x 300 RF geht?

Fake Mischer geht nicht, weil wenn der codiert wird und er ist nicht da wird rumgemeckert.
1x 300a und 1x 300rf geht, alles weitere muss man probieren. Je nachdem was alles schon am Bus hängt.
Die einzige Lösung ist für den Keller einen Mischer nachzurüsten - fertig.
Deswegen schreib ich jetzt hier auch nicht weiter, Bastellösungen gehören ins Vaillant/Forum. 😬

Grüße
Top-Lösungsautoren