abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Viessmann Vitodens 300 Typ WB3A : Nachtabsenkung

2 Fragen an den Fachmann bzw. die Fachfrau:

1. Wie einfach ist es die Nachtabsenkung einzustellen, kann das Jeder oder braucht es dazu Fachkenntnisse?
2. Kann die Umstellung der Nachtabsenkung auf 30° zu exorbitanten Gasverbrauch führen, sprich zu über 202%?

Gruß, Dietmar

24 ANTWORTEN 24

Hallo, 

Die Nachtabsenkung kann jeder Endnutzer selbst einstellen, meistens ist es sinnvoll die Nachtabsenkung komplett auszulassen, eventuell wenn es richtig kalt ist nicht.

Warum lässt du nicht mal einen Fachmann über deine Einstellungen gucken? 

Grüße 

Jeder Endnutzer, das glaube ich Weniger, dafür braucht es wohl eher eine Einweisung!

Erschwerender Weise musst man sich, um das Display zu sehen und die richtigen Knöpfe zu drücken auf den Boden legen.
Letztes Jahr im Oktober hat eine "Fachfirma" die Wartung gemacht, dabei das komplette Teil auseinander gebaut, zumindest konnte ich kurz über seine Schulter sehen und den Brennraum sehen (vermute ich mal). Danach stieg der Verbrauch extrem an!
Nach der Nebenkostenabrechnung & Schnappatmung hat unsere Vermieterin anstatt einen unabhängigen Fachmann, wieder die selbe Firma zur Prüfung beauftragt und die sagt jetzt das die Nachtabsenkung auf 30° für mehr als 10.000kWh extra verantwortlich wäre (für 10/2019-12/2019) bei insgesamt 50.000kWh.

Wir wollen alle keinen Stress, aber wir wollen nicht den teuren Fehler eines s.g. Fachmanns bezahlen müssen.
Kann man ggfs. ein Protokoll auslesen, auf dem zu sehen ist wann die Nachtabsenkung auf 30° aktiviert wurde?

Gruß, Dietmar

Nein, es gibt kein Protokoll.
Wo stehen nachts denn deine Heizkörperthermostate?
Und wenn nachts keine Wärme verbraucht wird, kann auch der Verbrauch nicht exorbitant hoch werden.
Warum sollte jemand die Einstellung auf 30 Grad anheben?
Wie sind die Heizzeiten eingestellt?
Grüße

Um es einfach zu sagen, keiner von uns im Haus hat was geändert, erst als der Fachman die Wartung vorgenommen hat, kam dann mit der aktuellen Abrechnung der Schock!
Es würde mich interessieren ob die Nachtabsenkung auf 30° solchen Zusatzverbrauch bewirken kann? Vorher 40.000 dann plötzlich 50.000 kWh, innerhalb von 3 Monaten 10.000 kWh mehr und danach weiter steigend?!

Oder war es nicht doch was Anderes, was jetzt vertuscht wird - durch den Fachbetrieb?!

Gruß

...wie sonst etwas eingestellt ist, das weiß ich leider nicht, die Infos liegen mir nicht vor!

Du solltest ja schon wissen was für Heizzeiten eingestellt sind und worauf nachts die Thermostate am Heizkörper stehen.☝️
Ist es seitdem die angebliche Wartung erfolgte besonders warm nachts?
Grüße

In Sachen Heizung habe ich mich als Mieter bisher nur um meine Thermostate gekümmert und wie gesagt, Keiner von uns (4 Parteien) hat was geändert.
Zu Deiner Frage, "Ist es seitdem die angebliche Wartung erfolgte besonders warm nachts?"
Nein ist es nicht!

Jetzt nochmal, auf was stehen die Heizkörper nachts?
Sonst hilf dir selbst, wie oft soll ich denn noch hinterfragen?
Grüße

Hab mir mal die Mühe gemacht und den Energieverbrauch der Heizung, soweit mir die Daten vorliegen, in einer Excel-Liste als .pdf-Datei zusammenzustellen:

https://1drv.ms/b/s!AmbryqbOsneFg4UayfDb3xRWXdi34g?e=IFjUPO

Vom Gaszähler mache ich jetzt jede Woche eine Bild

Fast alle stehen auf 1-2 von 5

Dann kann der Mehrverbrauch nicht von der veränderten Nachtabsenkung kommen, hat sich an den Heizgewohnheiten etwas verändert?
Grüße

Wie schon gesagt, es hat sich im Haus Keiner dahin gehend verändert!
Meine Vermutung bleibt dabei, dass der s.g. Fachmann Mist gebaut hat und sein Chef es am 8'ten vertuscht hat!
Das die Nachtabsenkung auf 30° diesen Anstieg verursacht haben soll, dass glaubt hier Keiner...
Jetzt brauchen wir nur die Bestätigung eines Fachmanns dazu...

Dazu müsste man erstmal das Gerät begutachten, Unterlagen sichten, Rechnungen ect.

Ich werd das Gefühl nicht los, dass der Kessel noch immer auf Schornsteinfegerbetrieb läuft.

@Franky, das geht bei dem nicht.

Stimmt schon, eigentlich sollte der Prüfbetrieb selbsttätig beendet werden. Aber anders könnte ich mir den Mehrverbrauch nicht erklären.
Und da es offenbar seit der Wartung ist, liegt der Verdacht nahe.

Alles Rätselraten, da hilft eh nur ein Termin vor Ort.
Grüße

Guten Morgen @Franky,

Danke für Deine Überlegung.
Wie war das mit dem Schornsteinfegerbetrieb, hat die Vitodens 300 Typ WB3A das auch und was bewirkt dieser Betrieb?

Gruß, Dietmar

Jede Therme hat sowas. Früher per Kippschalter, bei neueren/moderneren Anlagen über das Menue an der Vitotronik. Prüfbetrieb nennt sich der Punkt.
Er bewirkt, dass die Regelung übergangen wird. Der Kessel bzw. die Therme heizt dann ununterbrochen bis zur maximalen Temperatur des Kesselthermostaten. Soll heissen, im Kesselkreis liegen dann ständig 75-80°C an.
Im Normalfall geht der Prüfbetrieb nach 15 min von alleine aus.

Danke für die Info.
Im Normalfall auch bei einer Anlage von 2/2004?

Gruß, Dietmar

Kannst du mal die Seriennummer posten ?

Guten Morgen,

wo finde ich die Seriennummer?
Unsere Vermieterin hat den Raum, seit der angeblichen Behebung des "Nachtmodus", verschlossen.
Hab nur Bilder von der Anlage, bevor der Fachmann kam. U.A. von dem Serviceheft von 2/2004,
hier die Bilder: https://1drv.ms/u/s!AmbryqbOsneFg4UZ5ERfvpzpqiPUJQ?e=NlD0iH

Gruß, Dietmar

Oben drauf

Die Seriennummer steht oben auf dem Gerät neben dem Abgasanschluss. Wenn der Raum verschlossen ist, kommst da natürlich nicht ran.
Neben dem vielleicht fehlerhaften Prüfbetrieb käme auch ein defekter Aussensensor in Frage. Sprich, der gaukelt der Therme womöglich- 10°C vor.