abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 100 schaltet oft ein

Bei meiner Viessmann Vitodens 100 (Baujahr 2000) wurde seit April 2015 so ziemlich die gesamte Steuerelektronik getauscht. Hauptursachen waren immer wieder das Auftreten der Fehlermeldungen A 1 (Busfehler) und vor allem F E (Brennersteuergerät Störung). Alleine die zentrale Brennersteuergerätbaugruppe wurde mittlerweile dreimal (!!!) in sieben Monaten getauscht. Zusätzlich wurden ein Netzfilter eingebaut und als letzter Schritt kurz vor Weihnachten 2015 ein Zündbaustein installiert, der wohl eine Rückkopplung vom Zündvorgang auf die Steuerelektronik verhindern soll. Allerdings schaltet sich die Vitodens 100 nach wie vor sehr oft kurzzeitig ein und wieder aus (vor allem während der Nacht; ungefähr alle 15 Minuten). Meine Frage daher ist, ob dies normal ist (was ich nicht so ganz glauben mag) und wenn nein, wie hier Abhilfe geschaffen werden kann.

Außerdem ist der Einschaltvorgang von einem deutlich hörbaren Pfeifgeräusch begleitet, was früher so nicht auftrat.

Über eine fachmännische Antwort würde ich mich sehr freuen.

60 ANTWORTEN 60
Danke für die Rückmeldung.
Ich habe ja versucht nach Serviceanleitung vorzugehen und komme auch bis auf die Anzeige der Adresse auf Codierebene 2, aber dann komme ich einfach nicht weiter. --> Wie kann ich für eine bestimmte Adresse auf Codierebene 2 deren Inhalt auslesen --> Das ist mein Problem...

Bzgl. der WW-Fragen folgender Status:
Gestern abend hatte der WW-Speicher knapp 60 Grad direct vor Beginn der Absenkphase. Heute früh waren es etwa 54 Grad, wobei nachts wenig WW verbraucht wurde.
Ich habe mir heute nochmal die aktuell über Viessmann per Internet zur Verfügung gestellte Serviceanleitung zur Vitodens 100 besorgt. Das Thema Codierebene 2 ist dort auf den Seiten 54 bis 56 beschrieben.

Auf Seite 54 sind Codieradressen mit der Syntax "o:000" und "d:000" angegeben. Mehr sieht man tatsächlich auf dem Display der Vitodens 100 auch nicht. --> Passt.
Aber auf den Seiten 55 und 56 ist dann von Codieradressen mit der Syntax "108:006" und "125:009" die Rede.
Mein Problem: Wie kann ich auf einem fünfstelligen Display eine siebenstellige Codierung ablesen?
Das steht leider in der Serviceanleitung nicht. --> ?
Das sind keine 7-stelligen Codieradressen. Es bedeutet beispielsweise Codieradresse 108 auf 006 (108:006). Ich habe dir oben an meine Antwort mal die passende Serviceanleitung mit angehängt.

Beste Grüße °be
Sorry, vielleicht stehe ich da gerade auf der Leitung:
Kannst Du mir bitte sagen, was für "108:006" im Display der Vitodens 100 steht?
Deine zur Verfügung gestellte Serviceanleitung entspricht dem Stand der 2000 mit meiner Anlage mir ausgehändigt wurde. Die Serviceanleitung aus dem Internet muss neueren Datums sein, da es zu Codierebene 2 mehr nachzulesen gibt.
Gemäss dieses Ausgabestandes gibt es auf Codierebene 2 Codierungen wie etwa "042:075".
--> Kannst Du mir bitte mitteilen, wie ich dies im Display der Vitodens 100 ablesen kann?
Bitte lies dazu nochmal meine letzte Antwort.

Du solltest dich an die Serviceanleitung halten, die auch vom Alter her zu deinem Gerät passt.

Bitte nur die Codieradressen verstellen, die auch unbedingt verstellt werden müssen und keine Veränderungen von Adressen vornehmen, die dir nicht bekannt sind. Die Codierebenen sind eigentlich nur für Fachleute vorgesehen.

Beste Grüße °be
Vielen Dank für die Geduld.

Ich möchte da auf keinen Fall was verstellen.
Laut Serviceanleitung sind doch nur die Adressen 038, 042, 100 und 107 interessant?!

Mein Problem ist Folgendes:
1. Wie komme ich zur Codieradresse:
Codierebene 1 aufrufen (Serviceanleitung S. 61) --> OK; verstanden...
Codierebene 2 aufrufen (Serviceanleitung S. 61) --> OK; verstanden...
Sorry nun Fortsetzung von oben:
Danach Verstellung über Drehrad bis ich z.B. Codieradresse 038 habe
--> Dann bin ich auf Codieradresse 038 der Codierebene 2
2. Wie komme ich dann zum Wert der Codieradresse:
Es wird doch z.B. nur angezeigt: o:038?
--> Dann komme ich nicht mehr weiter

Entweder ist die Serviceanleitung hier einfach unvollständig oder ich habe etwas mißverstanden.

Könntest Du mir da evtl. weiterhelfen?
Schau dir bitte mal in der Serviceanleitung auf Seite 61 den Punkt 3 an.

Beste Grüße °be
Danke für die Rückmeldung
Dort ist nachzulesen, wie auf Codierebene 1 Codieradressen geändert werden.
Auf Seite 68 ist nachzulesen wie das für Codierebene 2 gemacht wird.
Nehmen wir mal Punkt 4 auf Seite 68:
In der Anzeige der Vitodens 100 ist "d:000" zu lessen.
--> "000" aus der Anzeige ist die Codieradresse auf Ebene 2 und "d" der Wert. Stimmt das?
--> Wenn ja, dann muß der Wertebereich einer Adresse (0 ... 255) in einer Stelle verschlüsselt worden sein?
Stimmt das? Wie müsste dann "d" entschlüsselt werden?
Zusammen mit meinem Heizungsinstallateur war es mir dann doch möglich, die Codierebene 2 auszulesen:
038:020
042:070
100:020
107:060
Sorry, da ist die Serviceanleitung leider nicht einfach zu lesen. Dass man zum Auslesen des Adresswertes schon die Änderungstaste betätigen muss; da muss man erst einmal drauf kommen...

Folgendes wurde heute mit meinem Heizungsinstallateur gemacht:
- Check des Anlagenschemas 04:03: OK
- Prüfung des Wärmetauschers: OK
- Verbrennungsprüfungen: OK
- Codieradresse 07:04 eingestellt
- Pumpe im Kesselkreis war auf Stufe 1 --> ist jetzt Stufe 2
- Check aller Heizköper
- Check der FBH

Ein Maximaltemperaturbegrenzer für meine FBH wird nachgerüstet.
Ich habe alle Einstellungsparameter gestern mit meinem Heizungsinstallateur abgeglichen:
Zusammenfassend möchte ich noch Folgendes bemerken:
1. Die Viessmann Community hat mich sehr positiv überrascht und mir im Großen und Ganzen sehr geholfen
--> Vielen Dank dafür!
2. Wesentlicher Fehler war eine falsche Codierung des Anlagenschemas (war 04:01; ist jetzt 04:03 und stimmt mit dem realen Aufbau der Heizanlage überein!)
3. Ich habe gelernt wie ich die Heizungsanlage einstellen kann
4. Bzgl. des Ausfalles der Hauptsteuerbaugruppe LGM29 muss ich sagen, dass es schon sinnvoll gewesen wäre, wenn Viessmann alle Kunden über die Möglichkeit der Nachrüstung mit dem Zündbaustein 7822467 informiert hätte und die Erfordernis diesen nachzurüsten, sich nicht erst aus den Ausfällen heraus sich ergeben musste

Ich schließe damit diesen Case.