abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 200-W Kesseltemperatur Soll ändert sich eigenständig+FBH kalt

Hallo an die Kommune,

Vor ca. einer Woche zeigte unsere 8 Jahre alte Viessman Heizungsanlage eine Störung (Vitodens 200-W, Herstellernummer 7194474, Speicher Vitocell 100, Herstellernummer 7176900). Dabei sank die Kesseltemperatur bis auf 30-32°C. Die Anlage hat immer wieder versucht anzugehen, aber ohne Erfolg. Dann habe ich die Störung quittiert und einfach die Anlage ausgemacht. Nach dem Wiedereinschalten stieg die Kesseltemperatur auf den eingestellten Wert (50°C) und dann lief einige Zeit ohne Probleme. Nun hat sie gestern morgen wieder die gleiche Störung herausgebracht, ausgerechnet am Sonntag bei der Außentemperatur unter 0°C. Ich habe die Anlage mehrmals neugestartet, aber diesmal ohne Erfolg. Nach 2 Stunden ging die Anlage wieder selbstständig in Betrieb, d.h. wir haben plötzlich wieder heißes Wasser aus dem Hahn fließen und die Heizung ging auch an. Aber unsere Freude hat nicht lange gedauert. Nach 30 Minuten wieder das Gleiche- die Kesseltemperatur sank noch weiter bis auf 24°C. Mithilfe des Handbuches habe ich den Fehlercode rausgefunden. Er lautet "FE"- "Brenner blockiert oder auf Störung". Einer der Gründe für den Fehler ist dort die defekte Grundleiterplatte angegeben. Der Fehlercodespeicher war schon voll- alle 10 hatten die Fehlermeldung "FE". Ich habe den Speicher geleert, um zu sehen, ob er sich durch neue wieder füllt. Bis jetzt noch ist der Speicher leer, obwohl die Anlage nicht richtig funktioniert.

Nun heute Morgen, bevor ich zur Arbeit ging, habe ich mir unter der "Diagnose" die Werte anzeigen lassen. Der Sollwert für Kesseltemperatur war 16°C! Der Istwert war 28°C. Als ich von der Arbeit zurück kam, habe ich die Soll- und Ist werte für die Kesseltemperatur beobachtet: um 14:00 Uhr Soll- 36°Cm Ist- 28°C, um 15:00 Uhr Soll- 50°C, Ist- 45°C, um 15:22 Uhr Soll- 27°C, Ist- 36°C, um 15:34 Uhr Soll- 36°C, Ist- 27°C, um 16:26 Uhr Soll- 46°C, Ist- 28°C. Man kann auch hören, wie die Anlage in kurzen Abständen anzündet, bleibt 20-30 Sekunden lang heizen und dann geht wieder aus. Nach 30 Sekunden versucht sie wieder zu starten. Es ist sehr schwer zu beschreiben. Sie macht schon soviele merkwürdige Sachen auf einmal. Das Problem betrifft nur die Heizung, weil die Warmwasserzubereitung seit gestern Abend ohne Probleme läuft. Die EIngestellten 50°C ändern sich nicht und wir haben heißes Wasser aus dem Hanh fließen. Wir haben im ganzen Haus (Einfamilienhaus) Fußbodenheizung, nur im Badezimmer einen Trockner. Die letzte Wartung hatte die Anlage am 15.04.2014 erhalten und die Abgasuntersuchung hat sie im November 2015 ohne Probleme bestanden.

Was könnte der Grund sein. So eine Fehlerbeschreibung habe ich weder in der Community noch im Internet gesehen.

Für Ihre Hilfe bedanke ich mich und verbleibe

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Schwartz

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen
Hallo Steveblack,

um eine Kommune handelt es sich hier nicht, sondern um eine Community. 😉

Die Meldung FE deutet bei deinem Vitodens 200-W Typ WB2B auf einen Fehlerhaften Codierstecker oder eine Fehlerhafte Regelung hin.
Ich empfehle dir, zunächst den festen Sitz des Codiersteckers zu überprüfen und diesen bei ausgeschalteter Regelung mal neu einzustecken. Sollte das kein Erfolg erzielen, muss entweder der Codierstecker oder die Regelung und der Codierstecker erneuert werden.
Dazu solltest du dich mit einem Heizungsfachbetrieb in Verbindung setzen.

Fachbetriebe in deiner Nähe findest du unter folgendem Link:

http://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/partner-vor-ort.html

Beste Grüße °be

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

11 ANTWORTEN 11
Hallo Steveblack,

um eine Kommune handelt es sich hier nicht, sondern um eine Community. 😉

Die Meldung FE deutet bei deinem Vitodens 200-W Typ WB2B auf einen Fehlerhaften Codierstecker oder eine Fehlerhafte Regelung hin.
Ich empfehle dir, zunächst den festen Sitz des Codiersteckers zu überprüfen und diesen bei ausgeschalteter Regelung mal neu einzustecken. Sollte das kein Erfolg erzielen, muss entweder der Codierstecker oder die Regelung und der Codierstecker erneuert werden.
Dazu solltest du dich mit einem Heizungsfachbetrieb in Verbindung setzen.

Fachbetriebe in deiner Nähe findest du unter folgendem Link:

http://www.viessmann.de/de/wohngebaeude/partner-vor-ort.html

Beste Grüße °be
Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Also, einfach zu lösen ist es nicht und natürlich Community und nicht Kommune, ich habe mich verschrieben.
Also wenn der Codierstecker was hätte wären noch Störungen wie B7 im Speicher.Da dem aber so nicht ist ist deine Regelung definitiv defekt. Was da wohl der Grund ist das die defekt ist?
Hallo,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Zu "Was da wohl der Grund ist das die defekt ist?"- ehrlich gesagt, weiß ich nicht. Deswegen bin ich auch hier.
@Kundendienst: Danke für deine Ergänzung, diese ist aber falsch.

Es muss nicht zwingend die Meldung B7 kommen, wenn der Codierstecker defekt ist.

Gruß °be
Vielleicht hilft die weitere Beschreibung, den Fehler einzugrenzen. Ich habe die Anschlüsse unten am Kessel mit der Hand gefühlt, dabei stellte ich ganz komisches Verhalten der Regelung fest. Der Heizungsvorlauf (das ist der Buchstabe "A" aus der Montageanleitung für Servicekraft) ist unterhalb des senkrechten Rohres (von der Umwälzpumpe im Heizkessel) kalt und oberhalb, wo das Rohr sich in 2 Rohre teilt, warm. Eines der oberhalb geteilten Rohre geht zum Kesseltemperatursensor und das Andere ist der "B" Anschluss- Speichervorlauf. Der "D" Anschluss (Speicherrücklauf) ist warm, der "E" Anschluss ist kalt unterhalb der Umwälzpumpe (Heizungsrücklauf, wo auch die oben genannte senkrechte Rohrleitung erwähnt wurde). Die Rohrleitung oberhalb der Pumpe, die im Kessel hinter dem Brenner verschwindet, ist warm.
Ich würde gerne noch Fotos hochladen, auf denen man das besser sieht, aber ich fand hier diese Option nicht.
@CustomerCareBen: ich habe bereits 3 Heizungsfachbetriebe, die ich unter Ihrem Link gefunden hatte, mit der ausführlichen Fehlerbeschreibung angeschrieben und sie gebeten mit mir in Verbindung zu setzen. Bis jetzt hat sich keiner gemeldet und wir haben Draußen nachts -10°C. Hier habe ich gar kein Verständnis.
Deine Beschreibung hilft leider nicht wirklich weiter, da es sich um ein elektronisches Problem handelt. Bitte die von mir beschriebene Vorgehensweise einhalten.

Ich empfehle dir, die gewünschten Fachbetrieb anzurufen und nicht nur via E-Mail anzuschreiben.

Beste Grüße °be

Wie ist der aktuelle Stand - gibt es neue Störungsmeldungen im Störungsspeicher, wenn ja welche?

Wenn die Anlage mal wieder mit sehr kurzen Brennerlaufzeiten läuft, bitte erstens Codieradresse 38 auslesen und zweitens nachschauen, ob die Anlage an einer Speicheraufheizung ist (wird im Display rechts des Wasserhahns ein Pumpenzeichen angezeigt?) oder im Heizbetrieb ist.

Die sehr niedrige Soll-Kesseltemperatur in der Diagnoseabfrage ist kurz nach dem Brennerstart normal (die Soll-Kesseltemperatur steigt nachher langsam bis zur "wirklichen" End-Soll-Temperatur).

Gestern war ein Heizungsfachmann- Viessmann Partner bei mir, hat alles mögliches probiert, mit Einstellungen rumgespielt usw. Dann rief er über eine spezielle Nummer die Hotline Viessmann an, hat den Fehler geschildert und gleich die Regelung inkl. Kodierstecker bestellt. Heute kam die Regelung per Express an. Er hat sie ausgewechselt, die Anlage eingestellt und sieh da, sie läuft wieder. Ich bin aber gespannt, was mich der Spaß kosten würde. Um Preis ging es in der ersten Linie nicht, aber nichtsdestotrotz.
Ich danke Euch allen, die versucht haben, mir zu helfen. Hoffentlich ich muss nicht oft hier die Hilfe suchen. Ansonsten ich wünsche der Community alles Gute und verbleibe
mit einer lieben Grüße vom Niederrhein

Stefan
Zu 99% sind die Regelungen bei dieser Fehlermeldung defekt und nicht der Codierstecker.
Na ja, einfach Pech gehabt. Aber nun habe ich wieder alles gut!