abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Vitodens 200 WB2 Heizkörper nicht warm

Wir haben einen vitodens 200 WB2 , der im Frühjahr gewartet wurde, im Sommer haben wir nur die Warmwasserbereitung mit Speicher laufen lassen und jetzt wieder die Heizung angeschaltet. Aber:

Unsere Heizkörper werden nach dem Einschalten im Herbst nicht warm. 

Ich habe auf dem Display ausgelesen:

1   12

3   34

5   58

Die andere Ziffern ( 2,4, usw) zeigen nichts an.

Die Temperatur am Heizkörper ist 31 Grad.

Die Heizung springt meiner Meinung nach nicht an, obwohl die Heizkörperventile offen sind.

Wäre prima, wenn ich eine Lösung finden würde.

 

 

23 ANTWORTEN 23

Hallo,

3 ist die Kesseltemperatur. Das passt zur Temp der HKs. Sollte natürlich höher sein für Heizkörper. Ist den die Flammen- LED an? Wurde etwas an der Heizkurve oder der Parr.- Verschiebung verstellt? Wird ein Fehler angezeigt? Am besten mal ein Foto vom gesamten Bedienfeld posten.

Hallo Fiedel,

danke für die schnelle Antwort. Die Flammen LED ist nicht an.

Es wird kein Fehler angezeigt. Da es nicht warm wurde habe ich die NAchtabsenkung ausgeschaltet und auf Dauer-warm gestellt.

Hier einmal ein Foto vom Bedienfeld. 

 

PXL_20211011_083202561.jpg

Ok. Sieht erst mal soweit gut aus. Passen denn die Heizzeiten und die Uhrzeit noch?

Du hast scheinbar für jeden Tag andere Zeiten programmiert. Bei "alle Tage gleich"

müßten oben bei "1-7" 7 Pfeile zu sehen sein.

Was passiert, wenn du den Prüfbetrieb einschaltest ?

Nach einschalten des Prüfbetriebs geht die Brenner-LED an und die Heizung läuft hoch und erreicht nach einigen Minuten 60°. Dann habe ich den prüfbeztrieb wieder uageschaltet. Die Heizkörper sind jetzt mit 40 ° deutlich wärmer.

PXL_20211011_123632610.jpg

Kann ich zur Not den Prüfbetrieb länger laufen lassen?

Eigentlich ist das nicht dafür gedacht, aber zur Not und mit daneben stehen bleiben und Temperatur beobachten geht das schon mal zur Überbrückung, bevor noch etwas einfriert...

Vielen Dank Fiedel,

 

Einfrieren ist zwar gerade nicht das Problem, aber Homeoffice in der dicken Jacke ist auf Dauer auch nervig :-). Von der schlechten Laune der frierenden Frau ganz zu schweigen. 

Also langfristig muss ich eine Lösung finden.

 

Na denn mal ran an die Heizzeiten, wie schon gesagt... 😉

Meine Fehler- Favoriten bei deiner Heizung:

1.: Batterie im Display leer -> Zeiten und Werte der Codierebene 1 sind verstellt -> wieder einstellen (dann Therme nicht mehr ausschalten), mittelfristig Display oder auch nur Batterie (eingelötet) erneuern.

2.: Platine VR20 defekt -> herausziehen und optisch begutachten: Flecken um die Kondensatoren herum? -> austauschen (auch auf Verdacht).

Die Zeiten stehen alle auf 6.00 und 22:00. Da ist doch ok so, oder?

Batterie im Display kann das sein, denn die komplette Bedieneinheit climatrol wurde 2020 neu eingebaut. Zusammen mit Ionisationselektrode und Zündelektroden und dem elektromagnetischen Antrieb 24V (?) und dem Umwälzpumpenmotor.

Insgesamt war das teurer als ein Neugerät und funktioniert leider immer noch nicht richtig. 

 

Nach wieviel Minuten erreicht die Heizung die 60°C ? Wenn alle HK kalt sind, sollte es ziemlich lange dauern, bis die warm werden. Mir scheint, dass das Umschaltventil nicht umschaltet und somit in der WW-Bereitung festhängt.

Gut, dann ist die Batterie raus. Die Codierung würde ich trotzdem überprüfen (lassen).

Dann würde ich als nächstes die VR20- Platine prüfen, bzw. tauschen.

 

Hi Franky,

 

Mir scheint, dass das Umschaltventil nicht umschaltet und somit in der WW-Bereitung festhängt.

 

Dann müsste er doch auch über längere Zeit die Fammen- LED sehen und trotzdem kalte HKs haben?

Außerdem steht das Ventil unbestromt in Heizstellung. Wenn das defekt wäre, ginge keine WW- Bereitung mehr.

Wenn die ganze Steuerung in WW festhängen würde, wäre die rote WW- LED noch an.?

Ich glaube, in einem Punkt irrst du. Das Umschaltventil ist stromlos in Stellung Warmwasser. Und die Therme heizt somit nur, wenn WW angefordert wird.

Meist sind bei einem Defekt die Ventile nicht mehr 1005ig abdichtend und lassen dann einen Teil der Wärme in den Heizkreis.

Mach mal folgenden Test: Die Warmwassertemperatur(Soll) anheben. Die Therme müsste nun durch die Anforderung anspringen. Der Vorlauf zu den HK bzw. der HK selbst darf hierbei nicht mit erwärmt werden.

 

 

Ich glaube, in einem Punkt irrst du. Das Umschaltventil ist stromlos in Stellung Warmwasser. Und die Therme heizt somit nur, wenn WW angefordert wird.

 

Hm, ich denke eher nicht - das ist doch hier eine WB2. Ich habe bei meiner eigenen WB2 am Umschaltventil parralel ein Koppelrelais für einen SPS- Eingang hängen. Der ist nur ein bei WW- Bereitung. Das bedeutet: Ventil bestromt = WW- Stellung, Ventil stromlos = Heizstellung. Das mit der Undichtigkeit trifft auch eher auf die neueren Thermen zu (mit Stellmotor). Die WB2 hält das Ventil per Feder recht gut zu.

Ich räume gerne Denkfehler ein, aber hier bin ich mir ziemlich sicher.🤔

Hallo und Danke für Eure Gedanken.

Inzwischen werden die Heizkörper wärmer. Die Anzeige am Bedienfeld zeigt 43 am Heizkörper messe ich 39°. Es scheint sich zumindeste verbessert, wenn nicht sogar behoben zu haben.

Kann das am Umschaltventil liegen das nach der Sommerpause "klemmt" und durch mein mehrfaches Einschalten des Prüfbetriebs hat sich das Ventil "gelockert"?

Ich erinnere mich, dass bei der letzten Überholung das Umschaltventil auch Thema war. Wo finde ich das und kann ich die Funktion testen?

Sehr schön! Interessant ist für uns, ob du die Flammen- LED leuchten siehst, also ob die Therme überhaupt anspringt.

 

Hier hattest du geschrieben:

Batterie im Display kann das sein, denn die komplette Bedieneinheit climatrol wurde 2020 neu eingebaut. Zusammen mit Ionisationselektrode und Zündelektroden und dem elektromagnetischen Antrieb 24V (?) und dem Umwälzpumpenmotor.

 

Dieser "elektromag. Antrieb" ist der Aktor für das Umschaltventil. Er sitzt direkt unter der Pumpe und hat so eine gelbe Plastikkappe aufgesetzt. Die kannst du abziehen und siehst dann die Öffnung des "Führungsrohrs" mit dem beweglichen Kern darin. Diesen Kern kannst du (mit einem Schraubenzieher o.ä.) bis zum Anschlag hineindrücken (Warmwasserstellung). Beim loslassen muss der Kern wieder ganz nach vorn zurückkommen (per Federkraft). Wenn der Kern schwergängig oder hakelig wäre, wäre das schlecht. Dann könnte etwas (Teflon-) Sprühöl helfen.

Magnet.jpg

In der Serviceanleitung ist auch der Testbetrieb beschrieben. Damit kannst du das Ventil direkt testen.

Das Flammensysmbol ist an.

Ich erinner mich an das Magnetventil wieder, das wurde getauscht, weil es nicht von selbst zurückging. Okay, ich teste das mal und berichte wieder. 

PXL_20211012_061403670.jpg

Na das sieht doch sehr gut aus! Prüfe mal den Elektromagneten und wenn der O.K. ist, drehst du an diesem Regler so lange (Stück für Stück) in Richtung Plus, bis es wieder passt.

PXL_20211012_061403670.jpg

Zur Sicherheit überprüfe vorher noch mal die Anzeige der Außentemperatur mit der tatsächlichen Außentemperatur (Taste "?" halten und mit Rad auf "1" stellen). Wenn die stark abweicht (zu hoch) wählt die Therme die Vorlauftemp. zu niedrig. Dann sind wir wieder bei der VR20 oder dem AT- Sensor.

 

Den Elektromagneten am Umschaltventil habe ich getestet. Geht leicht rein und gleich wieder raus.

Jetzt stelle ich den Regler für das Niveau der Heizkennlinie etwas höher. Mal sehen, was sich ändert.

Tatsächlich zeigt die Angaben zum AT-Fühler ab und zu unrealistisch Werte. Eben war es 20° was definitiv zu hoch ist (draußen 11°). 

Muss der Sensor gewechselt werden oder ist das ein Problem der Steuereinheit?

Genau das meine ich. Meist ist es nicht der Sensor sondern die Steckplatine VR20.

Du kannst sie (Therme vorher aus!) herausziehen, beide seiten Fotografieren (besonders die Hälfte mit den "3 dicken blauen Zylindern" - den Elkos ) indem du diesem Video bis Minute 1 folgst.

Wenn du Glück hast, reicht schon das rausziehen und wieder einbauen, da auch die Kontakte anfällig sind.

Falls nicht, ist die Platine nicht all zu teuer und auch gebraucht zu bekommen.

Nach einem Austausch gegen eine andere VR20 muss die Codierebene 1 und 2 geprüft und teilweise wieder eingestellt werden.

Danach kannst du den Regler am Bedienfeld vermutlich wieder zurücknehmen.

Okay, danke für die ausführlichen Infos.

Das teste ich mal, wird aber voraussichtlich etwas dauern.

Top-Lösungsautoren