abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Anzeigen  nur  | Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Beantwortet! Gehe zur Lösung.

Vitodens 200-w Kontakt für Fehlermeldung an externes System

Guten Morgen,

 

ich würde gerne über unsere vorhandene Hausautomation eine Nachricht an mich schicken / bzw dies im Wohnraum anzeigen, wenn ein Fehler auftritt, damit wir es nicht erst merken, wenn alles kalt ist. 
Gibt es bei der Vitodens 200-w einen potentialfreien Kontakt über den man einen Fehlerstatus (ja/nein) gemeldet bekommen kann?

 

Vg

Sebastian 

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG

Akzeptierte Lösungen

Nein, Standard ist das nicht. Pot.frei kannst du es machen, indem du X3 nicht mit "L" (230V AC) verbindest,

sondern mit deiner Spannungsquelle (DC 5V, 12V usw.). N und Schutzleiter wird dann auch nicht genutzt.

Hier mal das Manual. Theoetisch brauchst du nicht mal die H1, sondern nur einen Optokoppler (mit Gleichrichter,

Elko und Widerstand davor) oder ein kleines Relais mit Freilaufdiode an X2.1 und X2.7. Die Spannung (vermutl.

24V AC) müsstest du zuerst messen. Dazu provozierst du einen Fehler (z.B. Gas zudrehen). Es kann eine

Weile dauern, bis der Ausgang angesteuert wird. Bei meiner alten Therme ca. 5-10 Minuten.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

7 ANTWORTEN 7

Hi Sebastian,

 

bitte mal die Ser.Nr. der Therme posten. Auf dem Aufkl. muss "WBXX" stehen.

 

Gruß

Fiedel

Hallo Fiedel,

 

einen WBX Aufkleber finde ich leider nicht.

Nur der WB2C und einen mit VBC - das sind vermutlich nicht die richtigen?

Wo sollte ich den WBX Aufkleber finden?

 

vg

 Sebastian

Doch, alles gut: WBXX steht doch für z.B. WBAB WBCD WBEF, WB1A, WB2C... usw.😅

😂

ok, dann ist die serien nummer:7424980116967105

Hier deine ET- App, siehe S.127 Erweiterung H1. Die programmierst du wie gezeigt auf "Sammelstörung".

Falls du die nicht hast, muss du sie natürlich nachrüsten.

Super, danke!

Ist dieses Modul Standard oder ist es optional und muss optional hinzugefügt werden?

D.h. ich würde die 53 auf 0 setzen.

Ist der Ausgang 28 wirklich potentialfrei - nach dem Schaltplan auf s.127 sieht es für mich (nicht Elektriker) nicht so aus?

 

vg

 Sebastian

Nein, Standard ist das nicht. Pot.frei kannst du es machen, indem du X3 nicht mit "L" (230V AC) verbindest,

sondern mit deiner Spannungsquelle (DC 5V, 12V usw.). N und Schutzleiter wird dann auch nicht genutzt.

Hier mal das Manual. Theoetisch brauchst du nicht mal die H1, sondern nur einen Optokoppler (mit Gleichrichter,

Elko und Widerstand davor) oder ein kleines Relais mit Freilaufdiode an X2.1 und X2.7. Die Spannung (vermutl.

24V AC) müsstest du zuerst messen. Dazu provozierst du einen Fehler (z.B. Gas zudrehen). Es kann eine

Weile dauern, bis der Ausgang angesteuert wird. Bei meiner alten Therme ca. 5-10 Minuten.

Top-Lösungsautoren